rtrbt Posted November 28, 2022 at 12:45 PM Author Share Posted November 28, 2022 at 12:45 PM Firmware: WARP2 2.0.10 Provisionierungsmodus repariert Download: WARP2 2.0.10 Link to comment Share on other sites More sharing options...
rtrbt Posted December 16, 2022 at 02:30 PM Author Share Posted December 16, 2022 at 02:30 PM Firmware: WARP 2.0.9 und WARP2 2.0.11 Modbus-TCP-Unterstützung hinzugefügt Watchdog gegen Ausfall der WebSocket- und Ladecontroller-Kommunikation hinzugefügt Lange Laufzeit wiederholter WLAN-Scans behoben Auslassen (optionaler) DNS-Server in statischer IP-Konfiguration repariert Fehlermeldungen und Parse-Geschwindigkeit von Payloads der HTTP-/MQTT-API verbessert Alt-Text des WLAN-RSSI-Werts repariert Verbindung zu NTP-Servern mit kurzem Hostnamen/IP repariert Auslassen des zweiten NTP-Servers erlaubt Logausgaben des Lastmanagements mit deaktiviertem mDNS behoben Konfigurations-Migration von Prä-2.0.0-Firmwares repariert Zurücksetzen der Konfiguration und Ladevorgänge repariert Zeitzonen-Datenbank aktualisiert Löschen noch nicht gespeicherter Benutzer repariert (nur WARP1) Phasen- und Details-Ansicht des Stromzählers versteckt falls nicht verfügbar Download: WARP 2.0.9 bzw. WARP2 2.0.11 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
rtrbt Posted December 22, 2022 at 01:54 PM Author Share Posted December 22, 2022 at 01:54 PM Firmware WARP2 2.0.93 Details hier: Link to comment Share on other sites More sharing options...
rtrbt Posted February 28, 2023 at 11:59 AM Author Share Posted February 28, 2023 at 11:59 AM Firmware: WARP 2.1.0 und WARP2 2.1.0 In den nächsten Tagen folgt ein Blogpost über die neuen Firmwares. (nur WARP2) OCPP-Unterstützung hinzugefügt (OCPPJ 1.6 Core und Smart Charging Profile) PDF-Export für Ladetracker hinzugefügt CSV-Export des Ladetrackers in "Excel-Kompatibel" und "nach RFC4180" aufgeteilt Menüstruktur des Webinterfaces neu organisiert Ladecontroller-Unterseite in Ladestaus und Ladeeinstellungen unterteilt Auto-Start in manuelle Ladefreigabe umbenannt und in Ladeeinstellungen verschoben Lastmanagement-Protokoll durch neue, vorwärts-kompatible Version ersetzt Alle Wallboxen eines Lastmanagement-Verbunds müssen auf Firmware 2.1.0 oder höher aktualisiert werden! Implementierung des Stromzähler-Graphen ausgetauscht Übersetzungen verbessert Watchdog als Schutz gegen hängende Firmware hinzugefügt Behoben, dass WLAN-Verbindungskonfiguration nicht gespeichert werden konnte, wenn nur das gewählte Netzwerk geändert wurde Behoben, dass Zahländerungen nicht angewandt wurden, wenn per Enter-Druck im Zahl-Eingabefeld gespeichert wurde Enter-Druck in Modalfenstern repariert Prüfung auf reservierte, Broad- und Multicast-IPs in Lastmanager-Konfiguration hinzugefügt Behoben, dass Lastmanagement-Fehlerdauer nicht anstieg, wenn keine gesteuerte Wallbox antwortet Behoben, dass Start- und End-Datumsauswahl nicht die Zeitzone des Nutzers berücksichtigt hat Labelbreite auf der Statusseite auf kleinen Bildschirmen angepasst Standard-NTP-Server für höhere Zuverlässigkeit geändert Behandlung der RTC-Zeit im Fehlerfall repariert "Charged Energy"-Register im Keba-Emulationsmodus repariert API-Fehlermeldungen verbessert Ermöglicht, dass mehr als eine API-Fehlermeldung geschickt werden kann Validierung der Benutzerkonfiguration repariert Behoben, dass NFC-Tag ausgewählt werden musste, wenn exakt ein Tag erkannt wurde Behoben, dass immer Login-Seite angezeigt wurde, falls beim Prüfen des Anmeldestatus ein Timeout auftrat Behoben, dass Benutzerkonfiguration bzw. -API bis zu einem Neustart gesperrt wurde Verschränkte Stromgrenzenbeschränkungen in der Lastmanager-Konfiguration behoben WLAN-Verbindungsaufbau beschleunigt Boost-Modus hinzugefügt (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.6 (WARP1) bzw. 2.1.9 (WARP2)) (nur WARP2) Fahrzeug-Weckruf hinzugefügt (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.9) (nur WARP2) CP-Trennungs-API finalisiert (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.9) Sichergestellt, dass Schütz nicht unter Last geschaltet wird, wenn das Fahrzeug den Ladevorgang stoppt (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.6 (WARP1) bzw. 2.1.9 (WARP2)) (nur WARP2) Behoben, dass bei einer Notabschaltung wegen DC-Fehler zusätzlich ein Schützfehler gemeldet wurde (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.10) (nur WARP2) Behoben, dass Stromzählereinstellungen kontinuierlich geschrieben wurden (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.10) (nur WARP2) Ausgabe des letzten Stromzählerwerts repariert (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.10) Download: WARP 2.1.0 bzw. WARP2 2.1.0 Link to comment Share on other sites More sharing options...
rtrbt Posted March 16, 2023 at 01:26 PM Author Share Posted March 16, 2023 at 01:26 PM Firmware: WARP Energy Manager 1.0.1 Energiebilanz hinzugefügt LED-Blinken in Magenta bei Konfigurationsfehlern hinzugefügt Aggressives/Konservatives Regelverhalten hinzugefügt. Phasenumschaltungs-Zustand zur Statusseite hinzugefügt Anzeige interner Zustände zur Debug-Ansicht hinzugefügt Core Dump zu Debug-Report hinzugefügt Aussehen der Lademodus-Buttons verbessert Veraltete Statuswerte nach Trennung der WLAN-Verbindung entfernt Übersetzungen verbessert Sichergestellt, dass Mindestladeleistung für Min + PV-Modus nicht weniger als die für einen Ladevorgang notwendige Leistung sein kann Nicht unterstützten SDM72CTM von der Stromzählerseite entfernt Kontrollierte Wallboxen auf Statusseite zu klickbaren Links umgewandelt Sichergestellt, dass keine duplizierten Hosts in Konfiguration kontrollierter Wallboxen akzeptiert werden mDNS-Antworten die nicht von WARP Chargern gesendet wurden gefiltert Zeichnen negativer und großer Leistungswerte behoben Längenprüfung in Text- und Passwortfeldern repariert Häufige Ereignis-Log-Meldungen behoben Fehler-Feedback von Textfeldern repariert Passwort-Platzhaltertext der WLAN-Verbindungsseite repariert Löschen des WLAN-Verbindungspassworts repariert Fehlende Stromzählerwerte auf Stromzähler-Unterseite repariert Download: WARP Energy Manager 1.0.1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
rtrbt Posted March 21, 2023 at 02:11 PM Author Share Posted March 21, 2023 at 02:11 PM Firmware: WARP 2.1.1 und WARP2 2.1.1 MQTT-Auto-Discovery für Home Assistant und kompatible System hinzugefügt Zeit- und Energielimits für Ladevorgänge hinzugefügt Core-Dump zu Debug-Report hinzugefügt Höhe des Stromzählergraphen auf mindestens 100 W limitiert Live-Graph in den ersten vier Minuten nach Neustart repariert Falsche Gesamtenergie-Berechnung in PDF-Ladelogs repariert Aufzeichnung von Ladevorgängen bei Stromversorgungsverlust repariert Fehlermeldungen von Texteingabefeldern repariert Platzhaltertext der Passphrase der WLAN-Verbindung repariert Löschen der WLAN-Verbindungs-Passphrase repariert Längenprüfung von Text- und Passworteingabefeldern repariert Robustheit des Bricklet-Flashens repariert Übersetzungen verbessert Klickbare Links für kontrollierte Wallboxen auf der Statusseite hinzugefügt Prüfung auf duplizierte Wallbox-Hostnamen bzw. IPs in der Lastmanagement-Konfiguration hinzugefügt Filter, der mDNS-Antworten, die nicht von WARP Chargern gesendet wurden, hinzugefügt Auflösung von .local-Hostnamen via mDNS-Scan hinzugefügt Veraltete WLAN-Empfangsqualitäts- und IP-Werte entfernt wenn WLAN-Verbindung verloren wird (nur WARP2) Stromlimits für konfigurierbaren Eingang hinzugefügt (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.11) Abbruch des Ladeprotokolls nach 60 Sekunden behoben MQTT-Fehlermeldungen verbessert Download: WARP 2.1.1 bzw. WARP2 2.1.1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
rtrbt Posted April 14, 2023 at 12:42 PM Author Share Posted April 14, 2023 at 12:42 PM Firmware: WARP 2.1.2 und WARP2 2.1.2 UID der Wallbox zu Entitätsnamen der MQTT Auto Discovery hinzugefügt EVSE Coils für Modbus TCP hinzugefügt Füllung für Stromzählerplot hinzugefügt Konfiguration des Web-Interface-Ports hinzugefügt WLAN-Empfangsqualität durch Deaktivierung des HT40-Modus und 11b verbessert Robustheit der Stromzähler-Initialisierung verbessert Zugriff auf das Lastmanagement-Verteilungslog repariert Robustheit der statischen IP-Konfiguration der LAN-Schnittstelle verbessert Löschen kontrollierter Wallboxen auf der Lastmanagement-Konfigurationsseite repariert Übersetzungen verbessert Behoben, dass Zeit- und Energielimits weitere Ladevorgänge blockieren konnten Zeitzonen-Datenbank aktualisiert Ausgabe der Verbindungsdauer bei Verlust einer LAN-, WLAN-, MQTT- oder WireGuard-Verbindung hinzugefügt Behoben, dass OCPP nicht neu verbunden wurde, falls eine TLS-Verbindung direkt nach dem Verbindungsaufbau geschlossen wurde Behoben, dass Energie-Wert über Modbus-TCP mehr als einmal zurückgesetzt wurde Defekte Links auf der Status-Seite entfernt, falls Lastmanagement-Konfiguration geändert, aber nicht angewandt wurde PDF-Download-Timeout erhöht MQTT-Timeout erhöht Stoppen des Ladevorgangs im Webinterface, während ein anderer Ladestromslot blockiert, hinzugefügt Download: WARP 2.1.2 bzw. WARP2 2.1.2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
rtrbt Posted May 17, 2023 at 11:53 AM Author Share Posted May 17, 2023 at 11:53 AM Firmware: WARP Energy Manager 1.0.2 Wolkenfilter hinzugefügt Support für PWA-artige Lesezeichen hinzugefügt Monatsgraph zur Energiebilanz hinzugefügt Statistiken zur Energiebilanz hinzugefügt Minimalen Ladestrom für ein- und dreiphasiges Laden aufgeteilt Einstellung des minimalen Ladestroms anhand des konfigurierten Fahrzeugtyps hinzugefügt Verwendung der RTC des Energy-Manager-Bricklets hinzugefügt Füllung für Stromzählerplot hinzugefügt Konfiguration des Web-Interface-Ports hinzugefügt WLAN-Empfangsqualität durch Deaktivierung des HT40-Modus und 11b verbessert Robustheit der Stromzähler-Initialisierung verbessert Robustheit der statischen IP-Konfiguration der LAN-Schnittstelle verbessert Löschen kontrollierter Wallboxen auf der Lastmanagement-Konfigurationsseite repariert Übersetzungen verbessert Zeitzonen-Datenbank aktualisiert Ausgabe der Verbindungsdauer bei Verlust einer LAN-, WLAN-, MQTT- oder WireGuard-Verbindung hinzugefügt Defekte Links auf der Status-Seite entfernt, falls Lastmanagement-Konfiguration geändert, aber nicht angewandt wurde MQTT-Timeout erhöht NetBIOS-Unterstützung entfernt DNS-Cache vergrößert Fehlermeldungen von Texteingabefeldern repariert Längenprüfung von Text- und Passworteingabefeldern repariert Klickbare Links für kontrollierte Wallboxen auf der Statusseite hinzugefügt Prüfung auf duplizierte Wallbox-Hostnamen bzw. IPs in der Lastmanagement-Konfiguration hinzugefügt Auflösung von .local-Hostnamen via mDNS-Scan hinzugefügt Veraltete WLAN-Empfangsqualitäts- und IP-Werte entfernt wenn WLAN-Verbindung verloren wird MQTT-Fehlermeldungen verbessert Download: WARP Energy Manager 1.0.2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
rtrbt Posted June 5, 2023 at 01:59 PM Author Share Posted June 5, 2023 at 01:59 PM Firmware: WARP Energy Manager 1.0.3 Neuen Phasenumschaltungs-Modus "Einphasig PV/Dreiphasig schnell" hinzugefügt Anzeige des Zustands der Phasenumschaltung bei externer Kontrolle hinzugefügt Prüfung auf überlappende Netzwerkbereiche bei IP-Konfiguration von LAN, WLAN und WireGuard hinzugefügt Übersetzungen verbessert Sofortiger Start des WLAN Access Points hinzugefügt, falls keine WLAN-Verbindung konfiguriert und kein Ethernet-Kabel verbunden ist Sichtbarkeit der Nulllinie verbessert Alle 48h-Graphen auf mindestens 1500 Watt skaliert Minimalhöhe der Monatsübersicht auf 10 kWh reduziert Ereignis-Log-Meldungen überarbeitet Generierung des Energie-Manager-Protokolls repariert Verwendung des falschen Minimalstroms bei einphasigem Laden repariert Plötzlichen Ladestop bei geringer PV-Produktion behoben Instabiles Verhalten am Anfang eines Ladevorganges bei teilweise bewölktem Wetter behoben Behoben, dass Daten der dritten und weiterer Wallboxen nicht aufgezeichnet worden Überlappende Balken in Monatsübersicht behoben Abgeschnittenen ersten und letzten Balken in Monatsübersicht behoben Hinweis: Version 1.0.3 hat einen Bug der dazu führen kann, dass kein Zugriff auf das Webinterface möglich ist. Bitte direkt 1.0.4 verwenden. Link to comment Share on other sites More sharing options...
rtrbt Posted June 6, 2023 at 02:08 PM Author Share Posted June 6, 2023 at 02:08 PM Firmware: WARP Energy Manager 1.0.4 Initialiserungsfehler behoben, der auftrat, wenn Stromzähler direkt mit dem Energy Manager verbunden ist Zurücksetzen auf Werkszustand per Knopfdruck repariert Race Condition während des Starts des Webservers behoben Download: WARP Energy Manager 1.0.4 Link to comment Share on other sites More sharing options...
photron Posted June 7, 2023 at 01:04 PM Share Posted June 7, 2023 at 01:04 PM Firmware: WARP Energy Manager 1.0.5 Unendlich wachsende Energiebilanz auf der Statusseite im Safari-Browser repariert Energiebilanz ohne Höhe in älteren Browsern repariert Download: WARP Energy Manager 1.0.5 Link to comment Share on other sites More sharing options...
rtrbt Posted June 23, 2023 at 02:24 PM Author Share Posted June 23, 2023 at 02:24 PM Firmware: WARP Energy Manager 1.0.6 Status-Ansicht zur Tagesansicht der Energiebilanz hinzugefügt Lastmanagement: Effizienz verbessert, wenn gesteuerte Wallbox über einen Stromzähler verfügt, der Phasenströme misst. (WARP2 Pro oder WARP1 mit nachgerüstetem SDM630 oder SDM72 V2). Lastmanagement: Hinzugefügt, dass Hostnamen von nicht mehr erreichbaren Wallboxen neu aufgelöst werden Lastmanagement: Duplizierte und springende Einträge in den Scan-Ergebnissen zu kontrollierender Wallboxen behoben Lastmanagement: Behandlung von niedrig priorisierten Wallboxen behoben Lastmanagement: Hinzugefügt, dass Wallboxen, die weniger als den erlaubten Minimalstrom unterstützen als niedrig priorisiert behandelt werden Lastmanagement: Performance bei genau 10 gesteuerten Wallboxen verbessert Race Condition während des Starts des MQTT-Clients behoben Crash bei gleichzeitigen Zugriffen von mehreren APIs behoben Websocket-Verbindungsabbrüche durch zu große Stromzählerwerte behoben Übersetzungen verbessert Firmware-Aktualisierungen blockiert, wenn am Energy Manager ein Schütz und an einer kontrollierten Wallbox ein Fahrzeug angeschlossen ist Reihenfolge der gestapelten Graphen in der Tagesansicht der Energiebilanz repariert Falsche Berechnung der 48-Stunden-Werte des Stromzähler-Graphen, falls Messwerte schneller als alle 500 ms ankommen, behoben Debug-Protokolllänge auf (letzte) 20000 Zeilen begrenzt Springende Y-Achse in Graphen bei Doppelklick behoben Download: WARP Energy Manager 1.0.6 Link to comment Share on other sites More sharing options...
rtrbt Posted June 23, 2023 at 02:27 PM Author Share Posted June 23, 2023 at 02:27 PM Firmware: WARP 2.1.3 und WARP2 2.1.3 Zählerüberwachung hinzugefügt (nur WARP1) Nutzer- und NFC-Tag-Limit auf 16 erhöht (nur WARP1) Energie-Limit-Einstellung auf Dropdown-Box umgestellt (nur WARP2) Automatischen Test des DC-Fehlerstrom-Schutzmoduls mindestens alle 24 Stunden und nach Ende eines Ladevorgangs hinzugefügt (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.13) (nur WARP2) Sichergestellt, dass aktive CP-Unterbrechung nicht durch Lastmanagement oder API-Aufrufe gestört wird (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.13) Lastmanagement: Effizienz verbessert, wenn gesteuerte Wallbox über einen Stromzähler verfügt, der Phasenströme misst. (WARP2 Pro oder WARP1 mit nachgerüstetem SDM630 oder SDM72 V2). Lastmanagement: Hinzugefügt, dass Hostnamen von nicht mehr erreichbaren Wallboxen neu aufgelöst werden Lastmanagement: Duplizierte und springende Einträge in den Scan-Ergebnissen zu kontrollierender Wallboxen behoben Lastmanagement: Behandlung von niedrig priorisierten Wallboxen behoben Lastmanagement: Hinzugefügt, dass Wallboxen, die weniger als den erlaubten Minimalstrom unterstützen als niedrig priorisiert behandelt werden Lastmanagement: Performance bei genau 10 gesteuerten Wallboxen verbessert (nur WARP2) Button zum Testen des DC-Fehlerstrom-Schutzmoduls hinzugefügt Zuletzt gesehenes NFC-Tag zu Modbus-TCP-Registern hinzugefügt Front-Taster-LED-Steuerung über API und Modbus-TCP-Register hinzugefügt (nur WARP2) API zum Steuern des konfigurierbaren Ausgangs hinzugefügt Unbekannten Benutzer aus der Limitierung auf 16 Benutzer ausgenommen NetBIOS-Unterstützung entfernt Zeitzonen-Datenbank aktualisiert DNS-Cache-Größe erhöht Modbus-TCP-Dokumentation verbessert Lokalisierung von Gleitkommazahlen im Webinterface repariert (nur WARP2) Robustheit der IP-Konfiguration bei 10MBit LAN-Verbindungen verbessert Anzeige von Ladecontroller-Firmware- und Hardware-Version hinzugefügt Sichergestellt, dass Downgrades (auf diese Firmware oder neuer) funktionieren, selbst wenn künftig neue Ladestromgrenzen hinzugefügt werden Repariert, dass sporadisch Einträge in APIs fehlten Repariert, dass die Benutzerfreigabe bei einem Neustart der Wallbox, während der Ladevorgang pausiert ist, verloren ging Reparatur von Ladelog-Einträgen, bei denen entweder der Start- oder End-Zählerwert fehlt, hinzugefügt Absturz, wenn NFC-Logik für mehr als eine Sekunde blockiert wurde, behoben NFC-Tag-Detektionsschwelle auf 2 Sekunden angehoben Prüfung auf überlappende Netzwerkbereiche bei IP-Konfiguration von LAN (nur WARP2), WLAN und WireGuard hinzugefügt Übersetzungen verbessert Sofortigen Start des WLAN Access Points hinzugefügt, falls keine WLAN-Verbindung konfiguriert und (nur WARP2) kein Ethernet-Kabel verbunden ist Sichtbarkeit der Nulllinie in Graphen verbessert Race Condition während des Starts des Webservers behoben Race Condition während des Starts des MQTT-Clients behoben Crash bei gleichzeitigen Zugriffen von mehreren APIs behoben Webinterface-Fehler durch falsche Reihenfolge von Websocket-Nachrichten behoben Websocket-Verbindungsabbrüche durch zu große Stromzählerwerte behoben Ladeprotokolllänge auf (letzte) 20000 Zeilen begrenzt Springende Y-Achse in Graphen bei Doppelklick behoben Alle 48h-Graphen auf mindestens 1500 Watt skaliert Ereignis-Log-Meldungen überarbeitet Falsche Berechnung der 48-Stunden-Werte des Stromzähler-Graphen, falls Messwerte schneller als alle 500 ms ankommen, behoben Download: WARP 2.1.3 bzw. WARP2 2.1.3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
photron Posted August 23, 2023 at 01:35 PM Share Posted August 23, 2023 at 01:35 PM Firmware: WARP 2.1.4 Fehlende Messung der Phasenspannungen resultieren nicht mehr in zu niedrigen Ladeströmen im Lastmanagement Potentiellen Deadlock beim Aufruf von API-Befehlen beseitigt Y-Achsen Beschreibung zum Stromzähler-Graphen hinzugefügt Laden der RTC-Zeit an Sonntagen repariert Erstellungszeit der Firmware besser lesbar gemacht Behoben, dass Zeit- und Energielimits weitere Ladevorgänge blockieren konnten Subnetzmaske zum WLAN- und Netzwerk-Zustand hinzugefügt Auswahl der vollen Subnetzmaske (/0 bis /32) für WireGuard erlaubt Abweichung in der Serialisierung zwischen current_charge und last_charges beseitigt NFC-Tag-Injection-API repariert im Falle, dass ein bereits bekannter Tag injectet wurde Überflüssigen Freigabe-Knopf für den globalen Ladestromslot entfernt Verwendung von Platzhaltern in Auswahlfeldern verbessert LED blinkt nicht mehr fälschlicherweise bei deaktivierter Benutzerfreigabe Lastmanagement, NFC und Benutzerverwaltung auf tabellarische Darstellung umgestellt Payloads für Recovery-API-Aufruf repariert Fehleranzeige bei fehlender Auswahl einer Subnetzmaske repariert Aktualisierung des last_value_change Wertes im API-Meter repariert Boost-Modus nach Start repariert (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.6) ID.3-Modus auf Zustandsübergang von C nach A ausgeweitet (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.6) Schütz bleibt mindestens 30 Sekunden lang nach Verlassen von Zustand D ausgeschaltet (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.6) Schütz bleibt mindestens 5 Sekunden lang nach Ende des Ladevorgangs ausgeschaltet (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.6) Download: WARP 2.1.4 Link to comment Share on other sites More sharing options...
photron Posted August 23, 2023 at 01:36 PM Share Posted August 23, 2023 at 01:36 PM Firmware: WARP2 2.1.4 Fehlende Messung der Phasenspannungen resultieren nicht mehr in zu niedrigen Ladeströmen im Lastmanagement Potentiellen Deadlock beim Aufruf von API-Befehlen beseitigt Y-Achsen Beschreibung zum Stromzähler-Graphen hinzugefügt Laden der RTC-Zeit an Sonntagen repariert Erstellungszeit der Firmware besser lesbar gemacht Subnetzmaske zum WLAN- und Netzwerk-Zustand hinzugefügt Auswahl der vollen Subnetzmaske (/0 bis /32) für WireGuard erlaubt Abweichung in der Serialisierung zwischen current_charge und last_charges beseitigt NFC-Tag-Injection-API repariert im Falle, dass ein bereits bekannter Tag injectet wurde Überflüssigen Freigabe-Knopf für den globalen Ladestromslot entfernt Verwendung von Platzhaltern in Auswahlfeldern verbessert LED blinkt nicht mehr fälschlicherweise bei deaktivierter Benutzerfreigabe Verhalten bei zu schnellem OCPP-Verbindungsverlust verbessert Lastmanagement, NFC und Benutzerverwaltung auf tabellarische Darstellung umgestellt Payloads für Recovery-API-Aufruf repariert Fehleranzeige bei fehlender Auswahl einer Subnetzmaske repariert Inkonsistenzen zwischen SDM630 und SDM72 V2 im OCPP Modul behoben Aktualisierung des last_value_change Wertes im API-Meter repariert DC-Fehlerstromprüfung wird nur noch bei geschlossenem Schütz durchgeführt (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.6) Boost-Modus nach Start repariert (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.14) Schütz bleibt mindestens 30 Sekunden lang nach Verlassen von Zustand D ausgeschaltet (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.14) Schütz bleibt mindestens 5 Sekunden lang nach Ende des Ladevorgangs ausgeschaltet (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.14) Download: WARP2 2.1.4 Link to comment Share on other sites More sharing options...
photron Posted August 23, 2023 at 01:38 PM Share Posted August 23, 2023 at 01:38 PM Firmware: WARP Energy Manager 1.0.7 Fehlende Messung der Phasenspannungen resultieren nicht mehr in zu niedrigen Ladeströmen im Lastmanagement 64k-Spitze in der Energiebilanz beim Neustart einer kontrollierten Wallbox beseitigt Y-Achsen Beschreibung zum Energiebilanz- und Stromzähler-Graphen hinzugefügt Identische Legendeneinträge im Energiebilanz-Graphen zusammengefasst Größenberechnung des Energiebilanz-Graphen repariert Laden der RTC-Zeit an Sonntagen repariert Erstellungszeit der Firmware besser lesbar gemacht Subnetzmaske zum WLAN- und Netzwerk-Zustand hinzugefügt Auswahl der vollen Subnetzmaske (/0 bis /32) für WireGuard erlaubt Abweichung in der Serialisierung zwischen current_charge und last_charges beseitigt Lastmanagement auf tabellarische Darstellung umgestellt Verwendung von Platzhaltern in Auswahlfeldern verbessert Payloads für Recovery-API-Aufruf repariert Fehleranzeige bei fehlender Auswahl einer Subnetzmaske repariert Potentiellen Deadlock beim Aufruf von API-Befehlen beseitigt Aktualisierung des last_value_change Wertes im API-Meter repariert Download: WARP Energy Manager 1.0.7 Link to comment Share on other sites More sharing options...
rtrbt Posted October 30, 2023 at 01:57 PM Author Share Posted October 30, 2023 at 01:57 PM Firmware: WARP 2.1.5 und WARP2 2.1.5 (Nur WARP2) Verwaltung für TLS-Zertifikate hinzugefügt; eigene Zertifikate können für die OCPP-Verbindung verwendet werden Support für Reverse-Proxys verbessert Konfiguration des alternativen DNS-Servers repariert Anleitung des API-Aufrufs auf der Recovery-Seite repariert (Nur WARP2) OCPP-Verbindungsstabilität verbessert (Nur WARP2) OCPP-Unterseite, -statusanzeige und -debugausgabe verbessert Verlorene MQTT-Subscriptions und Nachrichten nach Verbindungsaufbau repariert Sichergestellt, dass Konfigurationen nicht über MQTT durch einen nicht-standardkonformen Broker zurückgesetzt werden Sichergestellt, dass API bei gleichzeitigem Zugriff über verschiedene Backends (MQTT, HTTP) konsistent bleibt Zuverlässigkeit und Performance des WebSocket-Verbindungsaufbaus verbessert Sichergestellt, dass externe Steuerung bei Aktivierung auf freigegeben (32 Ampere) gesetzt wird Performance des Flash-Speichers verbessert Hinzugefügt, dass Ereignis-Log-Nachrichten sofort angezeigt und im Browser gesammelt werden Auto-Scrolling zu Ereignis-Log hinzugefügt Problem mit der Größenberechnung von Tabellen in Firefox behoben Übersetzungen verbessert Sichergestellt, dass Nulllinie nicht außerhalb eines Graphen gezeichnet wird Download: WARP 2.1.5 bzw. WARP2 2.1.5 Link to comment Share on other sites More sharing options...
rtrbt Posted October 30, 2023 at 01:58 PM Author Share Posted October 30, 2023 at 01:58 PM Firmware: WARP Energy Manager 1.0.8 Support für Reverse-Proxys verbessert Konfiguration des alternativen DNS-Servers repariert Anleitung des API-Aufrufs auf der Recovery-Seite repariert Verlorene MQTT-Subscriptions und Nachrichten nach Verbindungsaufbau repariert Sichergestellt, dass Konfigurationen nicht über MQTT durch einen nicht-standardkonformen Broker zurückgesetzt werden Sichergestellt, dass API bei gleichzeitigem Zugriff über verschiedene Backends (MQTT, HTTP) konsistent bleibt Zuverlässigkeit und Performance des WebSocket-Verbindungsaufbaus verbessert Performance des Flash-Speichers verbessert Hinzugefügt, dass Ereignis-Log-Nachrichten sofort angezeigt und im Browser gesammelt werden Auto-Scrolling zu Ereignis-Log hinzugefügt Problem mit der Größenberechnung von Tabellen in Firefox behoben Übersetzungen verbessert Sichergestellt, dass Nulllinie nicht außerhalb eines Graphen gezeichnet wird Lücke in der Datenaufzeichnung direkt nach Neustart behoben Download: WARP Energy Manager 1.0.8 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts