Jochen Schmitz Posted January 25, 2022 at 06:23 AM Share Posted January 25, 2022 at 06:23 AM Hallo, auf meinem Raspberry 4b 4GB mit Debian Bullseye ist der Graph des IMU Bricklets seit ca. zwei Wochen völlig unbrauchbar geworden. Ich habe einen Screenshot angehängt. Das Problem ist auch auf einem zweiten System reproduzierbar. Unter Windows ist alles normal. Muss durch ein Update verursacht sein, ich habe nur keine Ahnung welches. Kann mir jemand helfen? LG Jochen Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
photron Posted January 25, 2022 at 09:00 AM Share Posted January 25, 2022 at 09:00 AM Das Problem, bzw. ein ähnliches, tritt auch auf macOS auf. Die Ursache ist gerade noch unklar, wir gehen dem nach. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
photron Posted January 28, 2022 at 03:31 PM Share Posted January 28, 2022 at 03:31 PM Teste mal bitte die angehängt Brick Viewer Version. Diese behebt die oben verlinkten Probleme auf macOS. Möglicherweise ist dass das gleiche Problem hier, auch wenn es optisch etwas anders aussieht. brickv-2.4.21+snapshot~c489c93_all.deb Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
AmentetCircle Posted February 2, 2022 at 10:46 AM Share Posted February 2, 2022 at 10:46 AM Hi, Diese Version löst zwar das ursprüngliche Problem, sorgt aber für eine eher sekündliche als kontinuierliche Sensorabfrage (so wirkt es zumindest); auch der Graph baut sich nur sehr stockend auf. Während des angehängten Screenshots hatte ich auch mal kräftig am Sensor gewackelt, was sich auch gar nicht im Graphen widerspiegelt. Die Graphen aller anderen Sensoren laufen problemlos. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
rtrbt Posted February 3, 2022 at 08:03 AM Share Posted February 3, 2022 at 08:03 AM Moin, Ein paar Fragen dazu: Passiert das bei dir sofort wenn du den Brick Viewer aufmachst und den IMU-Tab auswählst oder musst du dafür irgendetwas tun? Auf was für einem Pi lässt du den Brick Viewer laufen? Sind die Bricklets per Master Brick oder HAT angeschlossen oder verbindest du dich zu einem anderen Rechner an dem die hängen? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
AmentetCircle Posted February 3, 2022 at 09:31 AM Share Posted February 3, 2022 at 09:31 AM Hi, Die ersten 1-2 Sekunden im IMU-Tab sehen ganz normal aus, dann stockt es kurz und fängt an, die Daten wie oben darzustellen. Ich habe dafür einen Pi 4B (8GB) mit dem standard Raspberry OS/Raspbian, die Bricklets sind direkt über den HAT-Brick mit ihm verbunden. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jochen Schmitz Posted February 4, 2022 at 09:56 AM Author Share Posted February 4, 2022 at 09:56 AM Hallo, Bei mir besteht das Problem auch weiterhin. Ich habe auf die gerade veröffentlichte 64Bit Version von Bullseye umgestellt. Mein Raspberry ist ein 4b mit 4GB und der IMU hängt am HAT Brick. Wie gesagt, wenn ich ihn an einen Masterbrick hänge und das ganze unter Windows starte, ist alles OK. LG Jochen Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
photron Posted February 11, 2022 at 04:43 PM Share Posted February 11, 2022 at 04:43 PM Wir können das Problem hier auf einem RPi 400 nachstellen. Allerdings tritt es hier nicht direkt auf, sonder es tritt erst auf, wenn das RPi 400 "schläft" (Bildschirm ist dunkel). Wenn ich es wecke, dann sieht es wie auf deinem Screenshot aus. Die neuen Daten laufen dann aber wieder normal ein. Testet mal bitte die neue angehängt Brick Viewer Version. brickv-2.4.21+snapshot~d29d35a_all.deb Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
AmentetCircle Posted February 14, 2022 at 07:59 AM Share Posted February 14, 2022 at 07:59 AM Hi, die Version schaut gut aus. Danke sehr! Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.