Jump to content

Rangliste

Beliebte Inhalte

Showing content with the highest reputation since 02.09.2025 in Posts

  1. Du brauchst einen Typ-A. Typ-B brauchst du nur, wenn die Wallbox keinen Gleichstrom-Fehlerschutz integriert hat. Hat sie aber, was auch drei Zeilen darüber steht. Von daher verstehe ich auch nicht, woher die Information kommt, dass ein Typ-B gebraucht wird. In der WARP3-Anleitung steht jedenfalls eindeutig, dass nur ein Typ-A gebraucht wird. Wenn du dir nicht sicher bist, was du jetzt glauben sollst, glaube vielleicht besser den Angaben des Herstellers, statt einer von Dritten betriebenen Seite. 😉
    4 points
  2. 2 points
  3. Firmware: WARP1 2.8.9, WARP2 2.8.9, WARP3 2.8.9, WARP Energy Manager 2.4.9, WARP Energy Manager 2.0 1.3.9 Hinzugefügt, dass Teile einer API mit einem URL- oder Topic-Suffix gelesen (nur über HTTP) und geschrieben (HTTP und MQTT) werden können Unterstützung für weitere Modbus-TCP-Geräte hinzugefügt: VARTA Element/Flex Batteriespeicher, Chisage ESS Hybrid-Wechselrichter SunSpec: Falsche Phase-zu-Phase-Spannungswerte für WattNode-Stromzähler erneut korrigiert Fortschrittsanzeige des Firmware-Updates verbessert Behoben, dass lastgemanagte Wallboxen nach 49 Tagen fälschlicherweise als "gestört" angezeigt wurden (Nur WARP1, WARP2, WARP3) Behoben, dass Fronttaster-LED-Steuerung per API nicht immer akzeptiert wurde, wenn der letzte Steuerbefehl auch über die API erhalten wurde (Nur WARP2, WARP3) Behoben, dass eine CP-Trennung manchmal dazu führte, dass das Fahrzeug als getrennt betrachtet wurde (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.15) (Nur WARP2, WARP3) Unnötig lange Wartezeit nach Ende der CP-Trennung behoben (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.15) (Nur WARP2, WARP3) Unterstützung für Eltako DSZ16DZE hinzugefügt Download: WARP1 2.8.9 bzw. WARP2 2.8.9 bzw. WARP3 2.8.9 bzw. WARP Energy Manager 2.4.9 bzw. WARP Energy Manager 2.0 1.3.9
    2 points
  4. Button heißt in dem Fall der Fronttaster. Du solltest dann noch unter Wallbox -> Einstellungen die Taster­ein­stellung auf "keine Aktion" setzen. Sonst wird der Ladevorgang beendet wenn du den Taster drückst. Alternativ kannst du als Bedingung der 1. Regel auch folgendes einstellen (blah ersetzen durch was auch immer du willst :D ), dann hast du einen Link den du im Webinterface auch anklicken kannst.
    1 point
  5. Das Problem war tatsächlich Anschlusskabel zum Zähler. Die Box läuft nun einwandfrei.
    1 point
  6. Wenn in Min-Modus nicht genug PV-Leistung da ist, wird die Leistung aus der Batterie oder dem Netz entnommen. Sofern du keinen dynamischen Stromtarif hast, ist es üblicherweise auch sinnvoller, eigenen Strom aus der Batterie zu nutzen, statt Strom aus dem Netz zu kaufen. Wenn du einen dynamischen Stromtarif hast und den Batterieinhalt lieber für eine andere Tageszeit nutzen möchtest, brauchst du eine aktive Speichersteuerung. Die Funktion ist aktuell in Entwicklung und eine Betaversion zum Testen gibt es hier. Es gibt allerdings keine Option, um im Min+PV-Modus die Batterie zu sperren. Üblicherweise möchte man beim Schnellladen die Batterie sperren, weshalb es dafür eine Option gibt. Die Option ist am sinnvollsten mit dem Eco-Zeitplan, der anhand des dynamischen Strompreises die günstigsten Stunden für eine Schnellladung nutzt, während der dann der Speicher gesperrt ist. Hat man es nicht eilig, nutzt man üblicherweise den reinen PV-Modus, der die Ladung bei zu wenig PV-Leistung nach einer gewissen Zeit beendet und nicht die Batterie leer saugt. Min+PV setzt man am sinnvollsten ein, wenn man bei wechselnd bewölktem Wetter nicht immer wieder die Ladung unterbrechen möchte, sondern bei durchziehenden Wolken die fehlende Leistung mit der Batterie ausgleichen will.
    1 point
  7. Ging der Ping auch übers WLAN? Aktuell kann beim Einrichten des Fernzugriffs zu Problemen kommen, wenn der Ping über 50 ms liegt. Wenn du nicht auf das nächste Firmware-Release warten kannst, kannst du mir sagen, welches WARP-Gerät du hast, und ich baue dir morgen eine Beta-Firmware, bei der das Problem behoben sein sollte.
    1 point
  8. Ist es nicht einfacher evcc zu nutzen, bis ISO 15118 implementiert ist ? Hat neben der Kommunikation mit dem Auto auch noch andere nette Features :)
    1 point
  9. Die WARP3 kann das nicht selbst; die Daten müsstest du selbst aufbereiten, indem du per Script oder Hausautomatisierung den Heizstab vom Netzanschluss abziehst und das Ergebnis per API-Zähler in die WARP3 schiebst.
    1 point
  10. Da du anscheinend Probleme mit stehendem Wasser in der Kappe hast, empfehle ich dir, ein paar Löcher zum Entwässern einzubauen. Bei neuen Wallboxen machen wir das seit einiger Zeit, um derartige Korrosion zu vermeiden, aber deine WARP1 wird das noch nicht haben. Sieht ungefähr so aus. Einfach drei kleine Löcher so verteilen, dass Stauwasser jederzeit abfließen kann, egal wie der Stecker hängt. Auf dem Foto war die Front der Kappe unterbelichtet, weshalb ich das etwas dilettantisch nachbearbeitet habe. Mit Multimeter-Prüfspitzen auf einen Schraubenkopf zu drücken hat manchmal schlechten Kontakt. Passiert mir auch manchmal. Ansonsten kannst du nächstes Mal, falls wieder vor dem Schütz keine Spannung messbar ist, auch die Prüfkontakte der Verbindungsklemmen nutzen, sofern du mit den Prüfspitzen deines Multimeters drankommst. Außerdem kannst du natürlich auch das andere Ende der Zuleitung, vermutlich im Sicherungskasten, messen. Du wärst nicht der erste, der eine lockere Verschraubung im Sicherungskasten hat. Wenn es jetzt funktioniert, ist das ja erstmal gut. Beobachte es einfach weiter und miss nochmal, falls das Problem wieder auftritt. Mehradrige, flexible Leitungen haben oft so ein Puder zwischen den Adern, damit sie dauerhaft flexibel bleiben und die Adern nicht aneinander „kleben“ bleiben. Da das die Anschlüsse vom Ladekabel sind, ist das völlig normal. Die anderen Leitungen in der Wallbox sind für einmaliges Verlegen gemacht und/oder haben auch keine doppelte Isolierung.
    1 point
  11. Ich vermute, die Zählerwert würde abends auf dem letzten verfügbaren Wert einfrieren und dann erst morgens wieder mit frischen Werten gefüllt. Wahrscheinlich wäre abends der letzte Wert irgendwas mit Netzbezug, sodass die Wallbox die ganze Nacht von Bezug ausgehen und somit im PV-Modus keine Ladung freigeben würde. Mit ausreichend PV-Überschuss am Morgen würde dann wieder eine Ladung beginnen. Wir planen schon länger, veraltete Zählerwerte nicht mehr zu akzeptieren. Wenn das eingebaut wäre, würde das dazu führen, dass die WARP3 nachts wegen fehlender aktueller Zählerwerte Ladungen blockiert. Unterm Strich wäre das Ergebnis aber wahrscheinlich das gleiche, nämlich dass nachts nicht geladen wird und es am nächsten Morgen weitergeht. Falls du nachts doch laden möchtest, kannst du einfach den „Schnell“-Modus benutzten. Der gibt immer die maximale Ladeleistung frei und kümmert sich nicht um veraltete Zählerwerte.
    1 point
  12. Ich glaube, ich hab das lokal bei mir gefixt. Ich muss mal nachschauen. Bin gerade beruflich unterwegs. Ich kann morgen oder Freitag nachschauen. Wenn ich dich "vergessen" sollte, dann ginge mich am WE nochmals an. Grüße Alex
    1 point
  13. Die neueste Beta findest du immer im ersten Post dieses Threads, was aktuell noch 2.8.6 ist. Ich vermute, dass es nächste Woche eine neue Beta geben wird, bei der die Automatisierung repariert ist.
    1 point
  14. OK, das ist dann in der Tat komisch. Ich versuche das mal irgendwie zu reproduzieren hier.
    1 point
  15. Umschalten des Lademodus per Automatisierungsregel ist in der Batteriespeicher-Beta leider noch kaputt. In der regulären Firmware wurde das Problem bereits behoben, aber die Beta hinkt leider immer etwas hinterher. Wenn du die Automatisierungsregel aktuell brauchst, musst du auf die reguläre Firmware wechseln. Falls es nicht so dringend ist, kannst du auf die nächste Batteriespeicher-Beta oder die nächste reguläre Firmware mit Speichersteuerung warten.
    1 point
  16. Ich habe die WARP auch noch recht neu. Bisher habe ich ein Widget in HA um ein paar grundlegende Infos zu sehen, den Lademodus zu wechseln oder den NFC Tag zu setzen. Die beiden letzten Punkte sind Custom Entitäten die ich per Node-Red erstellt habe. Node Red holt sich alle Infos aus der WARP config um es möglichst dynamisch zu halten. (Nutzer und zugehörige NFC Tags) Ich baue mir fürs Energiedashboard auch noch Entitäten die die geladene Energie pro Nutzer tracken. Die WARP gibt grundsätzlich ja die Energiemengen der Ladevorgänge aus inkl. user_id. Immer wenn sich der Wert erhöht addiere das der entsprechenden Entität hinzu. So habe ich quasi Stromzähler pro Nutzer. Ist für uns ganz interessant, da mein Auto ein Dienstwagen ist und der von der Frau privat.
    1 point
  17. Ich habe gerade noch einen interessanten Punkt im Shelly-Datenblatt gefunden: Im Bereich nahe Null ist der Shelly extrem ungenau. Das ist aber genau der Bereich, in dem sich dein Hausanschluss befindet, wenn PV-Überschussladen aktiv ist. Dabei wird der Hausanschluss schließlich absichtlich auf Null geregelt. Das würde auch erklären, warum das Problem nur während Ladevorgängen auftritt. Falls du gelegentlich mal den Schnelllademodus verwendest, behalte doch mal dabei die Abweichung im Blick. Ich vermute, dass das Problem dann nicht auftritt, weil der Netzbezug nicht bei Null liegt, sondern deutlich höher als 2 A, und der Shelly in dem Fall genauer misst.
    1 point
  18. Da bin ich auch drüber gestolpert, vielleicht könnte die Dokumentation zur Anbindung an EVCC einmal aktualisiert werden?
    1 point
  19. Das passt auch ganz gut für meinen ID.4 (Modelljahr 2023) - hier habe ich i. d. R. einen Boost von 360 oder 480 mA, mit dem ich dann auf knapp 11 kW komme. Letztendlich ist das Ganze aber sowieso nur zur Befriedigung des inneren Monk, da 90% der Zeit eh nur einphasig mit 6-8 A beigeladen wird 😂
    1 point
  20. Wahrscheinlich würde das tatsächlich etwas helfen, aber da der ID.3 nur einen 11 kW-Lader verbaut hat, kommt der trotzdem nicht an die 16 A. Bei Zoes geht das, weil die mit bis zu 32 A laden können. Hier mal die Ladekurven von den von uns getesteten VW-Fahrzeugen. Bei den Fahrzeugen von t5b6_de kommt es drauf an, ob sie den alten Lader haben, wie die von uns getesteten ID.4 und Born (obere Linie), oder den neueren Lader, wie der von uns getestete ID.Buzz (untere Linie). Der alte Lader erreicht bei einer Freigabe ab 16,2 A sein Lademaximum von 15,9 A und der neue Lade erreicht bei einer Freigabe ab 16,5 A sein Lademaximum von 15,8 A. Den Werten nach zu urteilen, hat t5b6_de wahrscheinlich den neueren Lader, der mehr Abstand lässt.
    1 point
×
×
  • Neu erstellen...