Jump to content

Rangliste

Beliebte Inhalte

Showing content with the highest reputation since 16.07.2025 in allen Bereichen

  1. Leider muss ich diese „Art“ von Anspruchsdenken hier immer wieder lesen. Andere Hersteller brauchen alleine 5 Monate um ihre Anfrage zu beantworten (wenn überhaupt). Hätten sie hier einfach gefragt ob es möglich wäre vor der Montage ein weites Loch zu bohren und eine Durchführung zu montieren wäre zu hundert Prozent ein „Ja“ gekommen. Wahrscheinlich sogar jetzt noch. Stattdessen kommt eine abfällige beleidigte Leberwurst Antwort und „in Deutschland“ Geschwurbel. Was hat die Antwort mit dem Land zu tun? Ich denke ein respektvoller Umgang und ein wenig Verständnis kommen besser an. Warum z.B. sollte ein Hersteller (die Gehäuse werden wahrscheinlich nicht bei TF selbst gefertigt) eine Umstellung eines Gehäuses vornehmen (müssen?) wenn ohnehin eine neues Gehäuses geplant ist. Und das für wahrscheinlich sehr wenige Kunden die das brauchen und nicht selbst hinbekommen?Kostet schließlich auch wieder Geld das der Kunde dann tragen muss. Klar, das ist wohl das alte „der Kunde ist König“-Gefühl. Kann man haben, sollte aber nicht so auftreten ;-) Ich denke das (kleine) Team hier macht mehr Support und Sonderlocken als jede große WB Firma. Aber fragen muss man halt schon noch selbst. Gruß, Flo.
    6 points
  2. Genau, einfach mal machen und zum Bohrer greifen - oder freundlich bei Tinkerforge anfragen, ob sie das Loch vor dem Versand ggf. bohren können…
    5 points
  3. Eine extra Einführung für ein §14a EnWG-Steuerkabel ist für die nächste Hardware-Änderung bereits fest eingeplant. Wir wollen auch die Einführung für das Ethernet-Kabel so groß machen dass man dies direkt mit RJ45-Stecker einführen kann. Zu unserer Verteidigung: Wir haben uns bei der Umstellung von WARP2 auf WARP3 Feedback von den Elektrikern eingeholt die am meisten bei uns kaufen und das Feedback war durch die Bank dass es für die Elektriker normal ist Löcher in Installationsgehäuse zu bohren um Kabel einzuführen, daher hatten wir davon abgesehen.
    3 points
  4. Moin, als kurze Rückmeldung: klappt hervorragend. Start durch NFC lokal oder via OCPP. Letztlich hab ist 3 Dinge für mich angepasst. Das NFC Modul gibt Ocpp nicht mehr Bescheid das ein Tag gefunden wurde Nur nach OCPP Freigabe kann OCPP den Slot wieder sperren Bei jeder Freigabe durch User oder OCPP werden immer beide Slots freigegeben Vielen Dank das ihr mit eurem Open source Ansatz Nutzern wie mir Freiräume wie diese ermöglicht. Auch wenn die Box damals teuerer war als alternative Charger war die Option der Nachrüstung und Code Anpassung für mich damals absolut kaufentscheidend und dies ist das 2. Mal das ich mich darüber sehr freuen. Dank, Gruß jkw
    2 points
  5. Hm ich fürchte, dass muss sich @MatzeTF mal detailliert ansehen, der ist aber noch im Urlaub. Er wird sich melden.
    1 point
  6. Ja. Sie wird übrigens auch erst nach einem Neustart aktiv. Hatte ich vergessen zu erwähnen.
    1 point
  7. Hallo @borg Das ist sehr enttäuschend, da es bis Jahresende noch fast 5 Monate Zeit sind und man es nicht schafft in der Zeit ein drittes Loch ins Gehäuse zu bohren und eine Einführung einzubauen. Ich kann das einfach nicht verstehen, da ist nichts zu entwickeln wofür ich/wir Verständnis hätten, sondern nur ein weiteres Loch zu Bohren und eine Einführung einzubauen. Dies sollte in der Produktion wo alles vorhanden ist nicht das Problem sein, manchmal versteht man es nicht. Aber in Deutschland muss einfach alles kompliziert sein, statt einfach mal machen. Ach lassen wir das, bringt sowieso nichts. Schönen Abend noch
    1 point
  8. Dieses Jahr wird das leider wahrscheinlich nichts mehr werden. Zum Thema EEBUS kann ich nur darauf hinweisen das wir bereits eine Implementierung mit Beta-Status haben: https://github.com/Tinkerforge/esp32-firmware/tree/feature-eebus/software/src/modules/eebus Uns fehlt es aktuell noch an einer Steuerbox mit EEBUS-Support gegen die wir testen können. Aktuell gibt es soweit wir informiert sind noch keinen Netzbetreiber der dort wirklich etwas funktionales ausgerollt hat. Sobald das soweit ist und wir den ersten Testkunden haben mit dem wir testen können wird es den EEBUS-Support auch bei uns in der Firmware geben. Bezüglich Ethernet: Die Vorgehensweise dort ist das Ethernet-Kabel durchzuführen und dann den RJ45-Stecker drauf zu crimpen. Da werden von den Elektrikern meistens werkzeuglose RJ45-Stecker verwendet, das ist kein großer Aufwand.
    1 point
  9. Ich würde mir diese Arbeit beim Kunden gerne einsparen und könnte mir zudem vorstellen, dass es für den Hersteller oder dessen Zulieferer kein nennenswerter Mehraufwand wäre, das entsprechede Loch gleich vorzusehen und eine Kabelverschraubung mehr mit einzupacken. Maschinell ist das Loch zudem präziser als mit Stufenbohrer. Von anderen WB`s kenne ich das nur so, dass für alle möglichen Zuleitungen eine entsprechende Kabeleinführung vorgesehen ist.
    1 point
  10. Die Funktion ist bereits enthalten. Standardmäßig werden die aktiven Aktionen alle 60 Sekunden wiederholt. Die Zykluszeit ist aktuell über eine undokumentierte Debug-API auf einen beliebigen Wert im Bereich 5 – 99999  Sekunden einstellbar. Ich überlege noch, 0 zuzulassen, um die Funktion deaktivieren zu können.
    1 point
  11. Ich habe dir mal schnell eine Grafik gebaut. „raw“ ist der am Hausanschluss gemessene Überschuss, aufsummiert in Milliampere. 90000 bedeutet, du hättest dreiphasig 30 A über. „min“ und „max“ sind die durch den Wolkenfilter verschleiften Minimal- und Maximalwerte der letzten vier Minuten. Dein Ladevorgang beginnt beim Datenpunkt 7670. Eine Minute vorher ist gerade eine Wolke durchgezogen und das Minimum liegt bei ca. 11 A. Das reicht nicht für dreiphasiges Laden (mindestens 18 A in Summe). Die Entscheidung, einphasig zu laden, war auch eine gute Idee, da direkt nach Ladebeginn weitere Wolken durchgezogen sind, sodass der verfügbare Ladestrom teilweise sogar unter den minimal möglichen Ladestrom von 6 A gedrückt wurde. Ansonsten kann man an der Grafik gut sehen, dass zumindest die gesamte vorige Stunde, die im Log enthalten ist, stark wechselnd bewölkt war. Bei solchem Wetter ist es praktisch unmöglich, gutes PV-Überschussladen zu machen und ich empfehle, dass du dir das Ladeverhalten in dem Fall nicht zu kritisch ansiehst. Wir haben uns viel Mühe gegeben, auch dann noch das Bestmögliche rauszuholen, und mehr geht unserer Meinung nach nicht, zumindest nicht, ohne andere Nachteile in Kauf zu nehmen, wie z. B. mehr Strombezug aus dem Netz bei durchziehenden Wolken.
    1 point
  12. Auf 6 zu ändern oder? Dann würde sowohl NFC wie auch OCPP jeweils den gleichen slot freischalten. Ist schon sehr hacky vermutlich tut's aber, meinste du nicht auch? Ganz so einfach ist das leider nicht: Wenn OCPP nicht freigibt, wird der maximale Ladestrom mehrfach pro Sekunde auf 0 mA geschrieben:https://github.com/Tinkerforge/tfocpp/blob/8f315f5ea976e00a3f177a983b62871ad4f8e200/src/ocpp/Connector.cpp#L66 Ohne dass ich das jetzt genau durchdacht habe müsstest du zusätzlich zumindest noch hier: https://github.com/Tinkerforge/esp32-firmware/blob/19ec67bc6b041a01d6a573fb1f3bb8c5bdb968e0/software/src/modules/ocpp/ESP32Platform.cpp#L672 mittracken, ob der letzte Übergang von 0 mA nach >= 6000mA durch OCPP verursacht wurde (wenn nicht, dann war es wohl NFC) und nur wenn das der Fall ist, erlaubst du OCPP wieder 0 mA zu schreiben um den Ladevorgang zu stoppen, sonst ignorierst du das. Ggfalls musst du noch mehr Hacks einbauen, damit das immer funktioniert.
    1 point
  13. Es gibt keine direkte Kommunikation zwischen der Wallbox und EVCC. Die Kommunikation läuft üblicherweise über MQTT. EVCC hört auf die Statusmeldungen, die die Wallbox immer rausschickt, und schickt Kommandos an die MQTT-API der Wallbox. Wenn du EVCC steuern möchtest, versuch rauszufinden, ob man das per MQTT-Nachrichten an EVCC machen kann, und verschicke die entsprechenden MQTT-Nachrichten per Automatisierungsregeln.
    1 point
  14. Genau. Wenn du eine Wallbox mit Zähler hättest, könnte das PV-Überschussladen jetzt sehen, dass dein Auto nur 16 A zieht und würde sich dann einpendeln. Ohne Zähler pendelt es sich dann bei den 32 A ein. Edit: 32 A zeigen wir immer einfach als "freigegeben" an, eben weil das das größte Limit ist, dass die Wallbox kennt. Das ist zum Beispiel bei den Ladeslots praktisch, die nur entweder "freigegeben" (= 32 A) oder "blockiert" (= 0 A A) sind.
    1 point
  15. Dass das Feature in Arbeit ist, kannst du bei uns – im Gegensatz zu anderen Herstellern – in unseren öffentlichen Software-Repositories verifizieren, sofern du das entsprechende Programmierwissen dazu hast. Da fast noch kein Energieversorger EEBus-kompatible Steuerboxen ausliefert, ist das in der Tat ein Henne-Ei-Problem. Ich weiß von einem Kunden, der schon eine EEBus-Steuerbox hat, die aber wohl noch nicht nutzbar ist. Das war schon immer nur eine Notlösung. Wir setzen hier auf EEBus. Die WARP3 schöpft in dem Bereich inzwischen alle Möglichkeiten aus, die die Signalisierung einer AC-Wallbox erlaubt. Wenn das Fahrzeug mitspielt, hast du mit einer WARP3 eine der besten (die beste?) PV-Überschussladen-Funktionen, die du kriegen kannst. Spielt das Fahrzeug nicht mit, wirst du auch mit keiner anderen Wallbox bessere Chancen haben, nicht mal mit der VW-eigenen Wallbox. Einige der Skoda/VW-Probleme hat VW inzwischen gelöst. Mir ist aktuell nur ein altes Skoda Enyaq-Modell von 2021 bekannt, das immer noch Probleme hat. Als Workaround kann man tagsüber beim PV-Überschussladen den Min+PV-Modus der WARP3 nutzen; dann schläft nicht mal der problematische Enyaq ein. Plug & Charge benötigt ISO15118, was die WARP3 nicht hat, sondern erst mit WARP4 kommt. Ansonsten ist aktuell noch nicht klar, bei welchen Fahrzeugmodellen Plug & Charge nutzbar ist, egal ob Skoda/VW oder andere. Beispielsweise funktioniert Plug & Charge mit einem Citroën eC3 an ENBW-Schnellladern generell nicht. Unsere Wallbox-Generationen bekommen alle Features immer gleichzeitig. WARP 3 und 4 würden EEBus also gleichzeitig bekommen. Das spielt also bei der Entscheidung zwischen WARP3 und WARP4 keine Rolle. Das funktioniert schon, aber die Einrichtung ist noch nicht benutzerfreundlich. Daran arbeiten wir noch. 😀
    1 point
  16. siehe dazu auch https://www.photovoltaikforum.com/thread/249226-erfahrung-mit-der-warp3-wallbox-11-22kw/?postID=4393463#post4393463 und Folgebeiträge...
    1 point
  17. Sorry, für die späte Antwort. Hatte es vergessen. telegarf config
    1 point
  18. Der DC Schutz ist bei uns in der Wallbox integriert. Daher ist nur der einfache FI-Schutzschalter für AC Fehler notwendig. Dies ist ein Typ A - Fehlerstromschutzschalter. Zwei DC-Schutzschalter zu verbauen macht nicht wirklich Sinn.
    1 point
  19. Die Dokumentation ist da etwas dünn, hier die Liste welcher Ladeslot welche Bedeutung hat: https://github.com/Tinkerforge/esp32-firmware/blob/c66f1d936b42740d99d0a26e808e6f283f5a620b/software/src/modules/evse_common/evse_common.h#L37-L51
    1 point
×
×
  • Neu erstellen...