Jump to content

photron

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.055
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    40

Posts erstellt von photron

  1. 2 hours ago, R_Gerald said:

    Schaut es eher nach einem SW oder HW Problem aus?

    Kann beides sein. Daher die Fragen ob du mit frischer SD Karte oder anderem Raspberry Pi testen kannst. Es kann auch sein, dass der HAT Brick selbst einen Schaden hat.

    Hast du die /etc/brickd.conf Änderung auf spidev gemacht? Laut Log wird immer noch der BCM2835 Treiber verwendet.

  2. Laut Log treten da massive Kommunikationsprobleme zwischen Raspberry Pi und HAT Brick auf.

    Wie kommst du auf Kernel 5.10.60? Wenn ich ein frisches Raspberry Pi OS Image mit dem Image Tool auf eine SD Karte dann bekomme ich Kernel 5.10.17. Hast du den Kernel mit rpi-update aktualisiert?

    Bei mir tritt das Problem nicht auf. Weder mit Kernel 5.10.17 noch mit 5.10.60.

    Hast du eine weitere SD Karte zur Hand auf der du ein frisches Raspberry Pi OS aufsetzen kannst? Oder hast du ein anderes Raspberry Pi zur Hand mit dem du testen kannst?

  3. Hast du am HAT Brick noch Bricklets angeschlossen, oder ist das HAT Brick alleine? Falls Bricklets angeschlossen sind, macht es dann einen Unterschied, wenn du diese absteckst?

    Welche Kernel Version läuft auf dem Raspberry Pi? Das kannst du mit folgenden Kommando abfragen:

    uname -a

    Brick Daemon kann auf zwei verschiedene Arten mit dem HAT Brick kommunizieren. Standardmäßig wird auf dem Raspberry Pi der BCM2835 Backend verwendet. Das kannst du an dieser Zeile sehen:

    2021-09-20 13:40:58.661002 <I> <bricklet_stack_linux.c:129> Using BCM2835 backend for Bricklets (Raspberry Pi detected)

    Du kannst brickd aber zwingen den spidev Backend zu verwenden. Dazu musst du die Datei /etc/brickd.conf bearbeiten und folgende Zeile anhängen:

    bricklet.spi.driver = spidev

    Um die Änderung zu übernehmen musst du dann brickd neustarten, oder das ganze Raspberry Pi neustarten. Das Kommando für den brickd Neustart ist:

    sudo systemctl restart brickd

    Wenn die Änderung geklappt hat sollte folgende Zeile im Log stehen:

    Using spidev backend for Bricklets (forced by config)

    Macht es dann einen Unterschied, wenn du auf das spidev Backend wechselst?

  4. Please try this example. I think the critical difference is the disable_read_callback() function call here. If you have the Brick Viewer tab for the RS232 Bricklet open, then the read callback is enable and the read() function call will return empty in that case. You should close Brick Viewer before testing this example.

    #!/usr/bin/env python
    # -*- coding: utf-8 -*-
    
    HOST = "localhost"
    PORT = 4223
    UID = "XYZ" # Change XYZ to the UID of your RS232 Bricklet
    
    import time
    from tinkerforge.ip_connection import IPConnection
    from tinkerforge.bricklet_rs232 import BrickletRS232
    
    # Convert string to char array with length 60, as needed by write
    def string_to_char_list(message):
        chars = list(message)
        chars.extend(['\0']*(60 - len(message)))
        return chars, len(message)
    
    # Assume that the message consists of ASCII characters and
    # convert it from an array of chars to a string
    def char_list_to_string(message, length):
        return ''.join(message[:length])
    
    if __name__ == "__main__":
        ipcon = IPConnection() # Create IP connection
        rs232 = BrickletRS232(UID, ipcon) # Create device object
    
        ipcon.connect(HOST, PORT) # Connect to brickd
        # Don't use device before ipcon is connected
        
        # Ensure read callback is disabled, otherwise the read call will return empty
        rs232.disable_read_callback()
    
        # Send request
        rs232.write(*string_to_char_list('S02\r\n'))
        rs232.write(*string_to_char_list('MSV?\r\n'))
    
        # Wait for response
        time.sleep(1)
    
        # Read response
        message = char_list_to_string(*rs232.read())
    
        print('Message: ' + repr(message))
        
        ipcon.disconnect()
    • Thanks 1
  5. As the "Not connected" error indicates, you didn't connect the IP Connection. Take a look at any of our Python examples. Before the can.reset() call you have to call ipcon.connect(HOST, PORT).

    But you should figure out where the bit1 errors are coming from. Double check you electrical CAN bus connection. Did you mix up CAN-low and CAN-high?

    Also, your post seem to be from May 28 2021, but you seem to have registered your account on August 23 2021 (yesterday). This is confusing me.

  6. Pin 1 ist auf dem HAT Zero Brick nicht angeschlossen. Siehe Schaltplan:

    https://github.com/Tinkerforge/hat-zero-brick/raw/master/hardware/hat-zero-schematic.pdf

    Du musst Pin 2 mit 5V versorgen. Daraus macht sich der HAT Zero Brick dann selbst 3,3V.

    Deine getDeviceInfo Funktion gibt Wortschrott aus, weil du dem tf_hal_printf Aufruf für %s eine String Instanz mit gibst. Die tf_hal_printf Funktion erwartet aber für %s einen char Pointer. Du musst also von der String Instanz mit der c_str Methode deren internen char Pointer abfragen:

    tf_hal_printf("Get Device Info:\n %s", result.c_str());

     

  7. Du hast bei mosquitto_sub und mosquitto_pub keinen Host angegeben. Hast du das hier nur der Kürze halber weggelassen, oder hast du da wirklich nur das Topic per -t angegeben. Das kann so nicht funktionieren, wenn du das auf zwei verschiedenen Raspberry Pis ausführst, denn ohne Angabe des Hosts verbinden sich beide Befehle zum jeweils lokalen MQTT Broker. Damit alle Beteiligten die jeweiligen Nachrichten auch sehen können müssen mosquitto_sub, mosquitto_pub und die MQTT Bindings sich zum gleichen MQTT Broker verbinden. Läuft der MQTT Broker auf dem zentralen Raspberry oder dem Pi Zero?

    Du musst auf dem Raspberry Pi Zero zumindest den Brick Daemon installiert haben, weil dort der HAT Zero Brick angeschlossen ist. Zusätzlich brauchst du noch die MQTT Bindings und einen MQTT Broker. Beides kann auf dem Pi Zero laufen, muss aber nicht. Wenn beides auf dem Pi Zero läuft, dann musst du nichts konfigurieren, weil das die Standardeinstellung ist. Du musst dann allerdings beim mosquitto_sub Befehl auf dem zentralen Raspberry als Host den Pi Zero angeben.

    Wenn aber die MQTT Bindings nicht auf dem Pi Zero laufen, dann musst du in den MQTT Bindings einstellen wo der Brick Daemon läuft.

    Dort wo die MQTT Bindings installiert sind (ich nehme an du hast diese per Debian Package als systemd Service installiert) die Datei /etc/tinkerforge_mqtt.cmdline bearbeiten, dort die --ipcon-host Zeile einkommentieren und localhost durch den Hostname oder die IP Adresse des Pi Zeros ersetzen. Danach per "sudo sytemctl restart tinkerforge_mqtt" die MQTT Bindings neustarten.

    Wenn der MQTT Broker nicht auf dem gleichen Rechner läuft wie die MQTT Bindings, dann musst du in /etc/tinkerforge_mqtt.cmdline auch noch einstellen wo der Broker läuft. Dazu die --broker-host Zeile einkommentieren und localhost durch den Hostname oder die IP Adresse des Rechner ersetzten auf dem der MQTT Broker läuft.

    Alternativ versuch erstmal einfacher anzufangen. Brick Daemon, MQTT Bindings und MQTT Brocker auf dem Pi Zero laufen lassen. Da musst du nichts umstellen. Dann den mosquitto_sub und mosquitto_pub Befehl auf dem Pi Zero ausführen. Erst wenn das funktioniert das ganze auf zwei Raspberry Pis verteilen.

  8. Frage ist jetzt was ist am Analog In Bricklet anders als mit den anderen Bricklets.

    Hast du das abgesetzt vom Stapel an einem langen Bricklet Kabel?

    Was misst du mit dem Analog In Bricklet?

    Hast du vielleicht die Schrittmotorkabel parallel zum Analog In Bricklet Kabel verlegt? Die Vermutung ist, dass du dort elektromagnetische Störungen einfängst, die dann die Kommunikation mit dem Bricklet stören.

    Beobachte mal im Betrieb mit dem Health Monitor die Fehlerzähler. Gibt es bestimmte Situation in denen diese steigen? Zum Beispiel, wenn die Schrittmotoren laufen?

  9. Der Fehler kommt daher, dass die Bindings eine beschädigte Antwort empfangen haben. Es steht noch auf der TODO Liste diesen Fehler besser zu behandeln. Das ist aber kein Bug in den Bindings, sondern die Antwort wurde vom Brick(let) entweder schon beschädigt losgeschickt, oder ist auf dem Weg beschädigt worden.

    Wie ist dein Stack angeschlossen? USB, WLAN oder Ethernet? Ist ein RED Brick involviert?

    Wie sehen die Fehlerzähler im Brick Viewer Health Monitor aus? Im besten Fall sind alle 0, oder ändern sich zumindest nicht. Falls diese durchgängig steigen dann ist deine Bricklet Kommunikation durch die Umgebung gestört. Die Kommunikation kann ein gewisses Level an Störung kompensieren, ab einem bestimmten Level greift das aber nicht mehr und beschädigte Antworten kommen durch.

  10. Nein, zwischen Bricklets darf so nicht gebrückt werden. Dadurch würde die Messung des Kabelwiderstandes verfälscht.

    Wenn du Adern sparen musst, dann empfehle ich einen Dreileiter-Pt-Sensor. Bei der Dreileitermessung wird angenommen, dass der Kabelwiderstand in beiden Pfaden gleich ist und es daher reicht nur den Kabelwiderstand in einem Pfad zu messen.

  11. Es hat also mal funktioniert jetzt aber nicht mehr?

    Hast du mal mit frischen Batterien versucht? Vielleicht reicht es noch für die LED aber nicht mehr für die Funkverbindung.

    Hat sich die Antenne am Outdoor Weather Bricklets losgeschraubt?

    Hat sich irgendwas in der Funkstrecke geändert, das jetzt den Empfang schwächt? Vielleicht die Regentonne umgestellt?

    Die Timeout-Anzeige im Brick Viewer bezieht sich auf die Verbindung Brick Viewer zu Outdoor Weather Bricklet, nicht zu Wetterstation.

  12. Die Bytefolge 00 00 00 00 0A E6 08 00 00 00 ist an sich erstmal ein fast gültiges Packet. Das könnte ein interne Enumerate Connected Request sein, das aber nie über USB raus geht. Die Bytefolge hat allerdings das Längenbyte auf 0A statt 08 stehen. Ich kann dir nicht erklären warum das passiert.

    Gegenfrage: Das Auftauchen und Verschwinden der Bricks an USB und diese ungültigen Packets tauchen alle nur in Verbindung mit dem USB Hub auf, oder?

    Funktioniert der Stack denn, abgesehen von der Invalid-UID Meldung?

  13. Dass libusbK und UsbDk fehlen ist normal und erwartet.

    Der normale Brick Daemon findet aber die Bricks? Das keine Bricks gefunden werden liegt an diesem speziellen Brick Daemon, oder?

    Starte brickd bitte mit Debug Logging (--debug). Da das viel Ausgabe erzeugt solltest du das direkt in eine Datei schreiben lassen (--log-to-file <pfad-zur-datei>).

    brickd.exe --console --debug --log-to-file brickd-debug.log

    Nach dem Start 10 Sekunden laufen lassen, dann mit Ctrl+C beenden und die brickd-debug.log Datei hier anhängen.

×
×
  • Neu erstellen...