Jump to content

photron

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.206
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    56

Posts erstellt von photron

  1. Bisher sehe ich in deinen Screenshots immer nur positive Werte. Hast du denn auch schon negative Werte gesehen, oder hat der Speicher bisher noch nicht geladen?

    Kannst du mir nochmal einen Debug Report anhängen von diesem Zustand in dem der Speicher entlädt? Und wenn möglich auch einen wenn der Speicher lädt?

    Von der SunSpec Spezifikation sieht es so aus als ob der Leistungs und Stromwert sein Vorzeichen zwischen Laden und Entladen wechseln sollte. Es gib aber noch einen anderen Wert in dem der Zustand des Speichers steht, u.a. oder der Speicher gerade lädt, entlädt, oder voll ist. Das kann ich dann aus den beiden Debug Reports sehen.

  2. Dann lass erstmal das MPPT Modell weg, da Kostal da für MPPT3 ja eh nicht die Werte des Speichers meldet.

    Aber Kostal unterstüzt das SunSpec Batterie Modell 802. Ich habe Support dafür in die angehängt Firmware eingebaut. Teste das bitte mal. SunSpec Gerätesuche durchführen und Modell 802 wählen.

    Bei den Vorzeichen für Strom und Leistung habe ich geraten, weil die Dokumentation das nicht angibt. Beim Laden müssen Strom und Leistung positiv sein, beim Entlanden negativ. Wenn das bei dir andersherum ist muss ich es nochmal drehen.

    Diesen Zähler kannst du dann für PV-Überschussladen als Batteriezähler verwenden.

    Edit: Veraltete Firmware entfernt.

     

  3. Zumindet in dem Report ist auf MPPT3 nichts los, alles 0:

    CurrentPVSumExport: 0.339999974
    VoltagePVAvg:       261.8000183
    PowerPVSumExport:   135
    PowerPVSumImExDiff: -135
    EnergyPVSumExport:  None
    Temperature:        0
    
    CurrentPV1Export:   0.149999991
    VoltagePV1:         393.3999939
    PowerPV1Export:     58
    EnergyPV1Export:    None
    
    CurrentPV2Export:   0.189999998
    VoltagePV2:         392
    PowerPV2Export:     77
    EnergyPV2Export:    None
    
    CurrentPV3Export:   0
    VoltagePV3:         0
    PowerPV3Export:     0
    EnergyPV3Export:    None

    Kannst du in Momenten in dem der Speicher wirklich lädt bzw. entlädt jeweils die Werte zeigen. Screenshot reicht auch, mit den Werten der MPPT-Erweiterung ausgeklappt, dort sind für jeden Tracker die Werte einzeln aufgeführt.

    Das SoC fehlt ist erwartet, da das MPPT Modell nicht für Speicher gedacht ist und kein Feld für SoC hat. Auch sind alle Werte im MPPT Modell eigentlich vorzeichenlos. Wir machen daraus immer einen negativen Leistungswert, da in unserer Modellierung Export (hier PV-Produktion) immer negativ ist. Dass du da einen positiven Wert beim Entladen gesehen heißt sagt mir jetzt schon, dass Kostal sich nicht an die SunSpec-Spezifikation hält.

    Kannst du auch mal die Logs einer SunSpec-Gerätesuche für beide Wechselrichter zeigen? Einfach auf den schon eingerichteten Zählern eine neue Suche starten, das Log speichern und den Dialog mit "Verwerfen" verlassen. Vielleicht gibt es noch bessere Modelle, um an die Speicherdaten zu kommen.

  4. Flash mal bitte diese Firmware, lass das ganze 1-2 Minuten laufen und speicher dann einen Debug Report auf der Ereignis-Log Unterseite und häng in hier an. Die Firmware löst dein Problem nicht, gibt mir aber die Rohwerte des MPPT Modells, so dass ich sehen kann wie genau Kostal das verbrochen hat.

    Fronius ist da ähnlich kreativ. Dafür haben wir gerade eine Speiziallösung. Aber es sieht fast so aus als müssten wir das allgemeiner lösen.

    [Edit: Veraltete Firmware entfernt]

  5. @TFCharge Dinge die in der letzten Firmware noch nicht passten:

    • Vorzeichen des Stroms war falsch herum
    • Skalierfaktor für die Energy war 100x zu groß

    Beides jetzt korrigiert.

    Wobei ich glaube, dass SMA die Energie nicht richtig meldet. 0 kWh geladen und 0,1 kWh entladen ist nicht plausible. Ich vermute du hast den Speicher schon länger und der Speicher kann keine Energie aus dem Nichts produzieren. Ist aber nicht kritisch. Das PV-Überschlussladen benötigt nur den aktuellen Leistungswert des Speichers und zuküftig werden wir vermutlich auch noch auf den SoC Wert schauen.

    Hier einmal eine weitere Firmware zum Testen. Bitte einmal einen Debug Report anhängen, auch wenn jetzt vermutlich alles in Ordnung ist. Ich hade Support für den zweiten Batterieanschluss hinzugefügt und würde gerne einmal die Interna sehen, ob das so funktioniert wie gedacht.

    @Niklas Der Fix aus dem anderen Thread ist hier jetzt auch mit drin.

     [Edit: Firmware entfernt. Alle Änderungen sind ab WARP3 Firmware 2.7.6 enthalten]

  6. Ist das hier das py-sma-modbus das du verwendest?

    https://github.com/maluramichael/py-sma-modbus

    Ich fürchte, dass deren Registertabelle 6 Jahre alt ist und nicht mehr 100% zum aktuellen Stand von SMA passt. py-sma-modbus hardcoded Registeradressen, das ist leider nicht wie SunSpec funktioniert.

    Korrektur: py-sma-modbus liest auf Modbus Unit-ID 3. SunSpec ist bei SMA auf Unit-ID 126. Daher haben diese beiden Registersätze einfach nichts mit einander zu tun.

    An Adresse 41161 beginnt bei dir das SunSpec Modell 714. An dieser Adresse steht so erstmal kein Wert, sondern ab dort stehen 20 Register die den Header des Modells 714 bilden. Im Header steht, dann dass es drei DC-Anschlüsse gibt. Für jeden DC-Anschluss beinhaltet das Modell 714 dann 25 weitere Register. Macht insgesammt 95 Register die ich dann versuche ab Adresse 41161 zu lesen. Das klappt aber nicht und liefert Fehler ModbusIllegalDataAddress.

    Teste bitte die angehängte Firmware. Dort lese ich jetzt absichtlich nicht die beiden letzten Register im Modell 714, in der Hoffnung, dass das hilft.

    [Edit: Alte Firmware entfernt]

  7. Richtig, SolarEdge liefert die Batteriedaten nicht über SunSpec. Teste bitte mal diese Firmware. Dort kannst du jetzt einen Modbus/TCP Zähler anlegen, als Registertabelle "Solaredge Wechselrichter" auswählen und als als Virtuellen Zähler "Speicher".

    Schau mal bitte ob die Werte passen. Ins besondere ob Strom und Leistung des Speichers beim Laden positiv und beim Entladen negativ sind.

    Damit in der Regelung der Speicher richtig betrachtet wird muss du unter PV-Überschussladen > Batteriesspeicher dann diesen Zähler als den Stromzähler des Batteriespeichers auswählen.

    Falls irgendetwas nicht passt, dann bitte einen Debug Report speichern und hier anhängen.

    [Firmware entfernt, bitte Firmware aus dem nächsten Post testen]

  8. Firmware: WARP1 2.7.3, WARP2 2.7.4, WARP3 2.7.4, WARP Energy Manager 2.3.3, WARP Energy Manager 2.0 1.2.3

    • (Nur WARP Energy Manager, WARP Energy Manager 2.0) Hinweis über fehlende Zähler-Messorte zum Webinterface hinzugefügt
    • SunSpec: Work-around für byte-vertauschte Kostal-Float-Werte entfernt, dieser hat mehr Probleme erzeugt als behoben
    • (Nur WARP1, WARP2, WARP3) Ladetracker: Sprachauswahl für PDF-Export repariert
    • (Nur WARP1, WARP2, WARP3) Ladetracker: Kodierung von nicht-CP-1252-Zeichen beim PDF-Export repariert

    Download: WARP1 2.7.3 bzw. WARP2 2.7.4 bzw. WARP3 2.7.4 bzw. WARP Energy Manager 2.3.3 bzw. WARP Energy Manager 2.0 1.2.3

  9. Firmware: WARP1 2.7.2, WARP2 2.7.3, WARP3 2.7.3, WARP Energy Manager 2.3.2, WARP Energy Manager 2.0 1.2.2

    • (Nur WARP1, WARP2, WARP3) Benutzerauswahl zum Ladestart-Knopf auf der Statusseite hinzugefügt
    • (Nur WARP Energy Manager 2.0) Ausgänge als Automatisierungs-Bedingung hinzugefügt
    • SunSpec: Unterstützung für MPPT-Erweiterungs-Modell 160 and DER-DC-Messwertemodell 714 hinzugefügt
    • SunSpec: Abbruch-Knopf für Gerätesuche hinzugefügt
    • SunSpec: Vorzeichen der Leistungs- und Leistungsfaktor-Werte des DER-AC-Messwertemodell 701 korrigiert
    • SunSpec: Work-around für falsche Werte bei SolarEdge-Wechselrichtern im DER-AC-Messwertemodell 701 hinzugefügt
    • Modbus TCP: Work-around für defekte Fehlermeldungen von Sungrow-Wechselrichtern
    • Modbus TCP: Ausgangsart-Erkennung bei Sungrow-String-Wechselrichtern korrigiert
    • Geräteinformation zum unteren Ende des Webinterface-Menüs hinzugefügt
    • Wenn alle Webinterface-Verbindungen verwendet werden und eine neue Verbindung angefragt wird, dann wird die am längsten inaktive Verbindung geschlossen
    • Der Webinterface-Port kann nicht auf "unsichere" Werte eingestellt werden
    • WS- und OCPP-Netzwerkverbindungen werden vorm Neustart geschlossen

    Download: WARP1 2.7.2 bzw. WARP2 2.7.3 bzw. WARP3 2.7.3 bzw. WARP Energy Manager 2.3.2 bzw. WARP Energy Manager 2.0 1.2.2

    • Like 1
  10. Die Wallbox wird den Statuswechsel sehen. Schau mal unter Wallbox > Ladetatus > Details (mit dem Anzeigen-Knopf) einblenden. Dort siehst du die gemessenenen CP/PE und PP/PE Widerstände. Ein CP/PE Widerstand von 2700 Ohm bedeutet, dass das Auto angeschlossen ist, aber keinen Strom will. Ein CP/PE Widerstand von 880 Ohm bedeutet, dass das Auto Strom will. EVCC wird sehen, dass das Auto Strom will, aber die Ladung nicht freigeben, da der SOC ja bei deinem Limit von 85% liegt. Dadurch bleibt der IEC-61851-Zustand in der Wallbox auf Verbunden.

    Die Crux hier ist, dass über den Typ 2 Standard das Auto nicht mitteilen kann warum es Strom will. Daher kann EVCC nur annehmen, dass das Auto den Strom zum Laden des Akkus will, auch wenn es den Strom eigentlich gleich in der Klimaanlage direkt verbrauchen würde.

×
×
  • Neu erstellen...