Jump to content

photron

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.039
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    39

Posts erstellt von photron

  1. Hi, wenn ich dich richtig versteht, dann willst du das so bauen:

    Laptop ---[USB]--- Master Brick --- WIFI Extension (Access Point) --- [WLAN] --- WIFI Extension (Client) --- Master Brick --- Industrial Dual Relay Bricklet

    Das ist so nicht gedacht, daher funktioniert es so nicht.

    Du kannst den ganzen Stapel am Laptop weglassen, den Stapel mit dem Industrial Dual Relay Bricklet dran als WLAN Access Point konfigurieren und dich dann direkt vom Labtop aus mit diesem Access Point verbinden. Im Brick Viewer verbindest du dich dann nicht mit localhost sondern mit 192.168.42.1:

    Laptop --- [WLAN] --- WIFI Extension (Access Point) --- Master Brick --- Industrial Dual Relay Bricklet

  2. Wenn du die Zeit über Tage halten muss, dann kannst du ein Real-Time Clock Bricklet 2.0 nehmen. Das hat eine Batterie anstelle des Super Caps und hälte dadurch viel viel länger.

    Allerdings ist das Real-Time Clock Bricklet 2.0 nicht automatisch mit dem RTC System von Linux intergiert. Die Zeit des Real-Time Clock Bricklet 2.0 kannst du über Brick Viewer setzen.

    Um die Systemzeit auf die Real-Time Clock Bricklet 2.0 Zeit zu setzen kannst du dieses Skript beim Boot des Raspberry Pis z.B. durch cron oder systemd ausführen lassen.

    https://github.com/Tinkerforge/red-brick/blob/master/programs/rtc_time/rtc_time.py

  3. Die RTC auf dem HAT Brick wird von einem Super Cap gestüzt und ist für kurze Unterbrechnung der Stromversorgung gedacht im bereich von Stunden, nicht Tagen.

    Sobald du Internet und damit NTP Verbindung hast kümmert sich Linux darum die RTC aktuell zu halten solange das Raspberry Pi läuft.

    Mit "sudo hwlock -r" kannst du abrfragen welche Uhrzeit die RTC gerade hat.

    Mit "sudo hwclock --systohc" kannst du die RTC von Hand auf die aktuelle Systemzeit setzen. Das macht Linux automatisch alle 11 Minuten.

    Mit "sudo hwclock --hctosys" kannst du die Systemzeit von Hand von der RTC laden. Das macht brickd automatisch beim Start des Raspberry Pis.

  4. Ich habe das jetzt in Fedora 37 ausprobiert. Das debhelper Package hat Probleme, dpkg findet es nicht, auch wenn es installiert ist. Zusätzlich ist es dann auch noch kaputt, es fehlt das dh_strip_nondeterminism Skript.

    Damit es überhaupt geht hab ich dh_strip_nondeterminism einfach durch einen Symlink erzeugt:

    ln -s /usr/bin/true /usr/bin/dh_strip_nondeterminism

    Neu im git ist jetzt die --dpkg-no-check-builddeps Option, damit dpkg die Probleme mit dem debhelper Package ignoriert. So kann ich jetzt auf Fedora 37 wieder das Debian Package bauen:

    ./build_pkg.py --dpkg-no-check-builddeps

    Nimm bitte die Änderung zurück, die ich die vorher genannt hatte, update auf den aktuellen git Stand und probier es nochmal aus.

  5. Fedora 37 scheint debhelper 13 zu haben. 

    Teste bitte mal diese Änderung, die die Anforderung für debhelper abschwächt als schnelle Lösung:

    diff --git a/src/build_data/linux/brickv/debian/control b/src/build_data/linux/brickv/debian/control
    index bff8b534..f57ed506 100644
    --- a/src/build_data/linux/brickv/debian/control
    +++ b/src/build_data/linux/brickv/debian/control
    @@ -2,7 +2,7 @@ Source: tinkerforge-brickv
     Section: electronics
     Priority: optional
     Maintainer: Matthias Bolte <matthias@tinkerforge.com>
    -Build-Depends: debhelper-compat (= 10)
    +Build-Depends: debhelper (>= 10)
     Standards-Version: 4.1.3
     Homepage: https://www.tinkerforge.com/

     

  6. If you only have TX connected then hardware flowcontrol does nothing, as it needs extra pins connected. With software flowcontrol you also need to turn that on on the Arduino side.

    Maybe you're sending the data faster than the Bricklet can transfer it or the Arduino can handle it.

    What's the baudrate? How big is the data you send? How long does the Arduino take to handle the data?

    Maybe simplify your C# program to just do a single write and make sure that works.

  7. On 5/9/2023 at 2:51 PM, KevinB said:

    vor ca einer Stunde habe ich den ESP32 Ethernet Brick in Betrieb genommen und wollte mit JavaScript vom angeschlossenen Temperatur-Bricklet Daten erhalten.

    Mit JavaScript meinst du unsere JavaScript Bindings? Leider werden diese aktuell noch nicht für den ESP32 (Ethernet) Brick unterstüzt. Alle anderen Bindings werden unterstüzt.

    https://www.tinkerforge.com/de/doc/Software/Bricklets/TemperatureV2_Bricklet_JavaScript.html

    On 5/9/2023 at 2:51 PM, KevinB said:

    Also bin ich im Brick Viewer auch mal auf Advanced Functions gegangen, worauf hin sich die Anwendung, bevor ich irgendwas hätte falsch klicken können aufgehängt hat.

    Sorry, das ist ein Bug zwischen Brick Viewer und ESP32 (Ethernet) Brick. Das betrifft aber wirklich nur den Advanced Functions Dialog, auf dem es aber nichts zu tun gibt für den ESP32 (Ethernet) Brick. Daher ist das nicht kritisch. Ich habe es das Problem behoben und es wird mit der nächsten Version von ESP32 (Ethernet) Brick Firmware und Brick Viewer behoben sein.

    On 5/9/2023 at 2:51 PM, KevinB said:

    Es kommt mir so vor, als würde seit dem die WebOberfläche des esp32 Benutzername und Passwort erwarten - habe allerdings nirgends etwas entsprechendes eingestellt.

    Ohne das du das eingestellt hast sollte das Webinterface danach nicht verlangen.

    • Thanks 1
  8. On 5/5/2023 at 8:39 AM, Paulkerl said:

    Aufrufe mit Command oder Flag liefert:

    Configurations file will me moved and updated to new format
    Error while moving config file

    Hätte auf ein Rechteproblem getippt, das scheints aber nicht zu sein.

    Ich habe mal kurz in den Code geguckt. Es sieht für mich so aus also ob in dieser Zeile Code ein Typo ist:

    https://github.com/HappyTobi/warp/blob/ac97a5154077a0b2d1b677d160d5385a98f696a5/cmd/root.go#L49

    Ich denke, da müsste "filepath.Join(home, ".warp.yaml")" statt "filepath.Join(home, "warp.yaml")" stehen.

    Falls du das selbst compilierst, dann kannst du mal testen ob diese Änderung hilft.

  9. Der Kernel meldet EINVAL (ungültiges Argument) für den Versuch den SPI Modus auf SPI_MODE_3|SPI_NO_CS zu konfigurieren.

    Ich habe in den Kernel Source Code geschaut und vermute, dass das Rock Pi 4 den SPI_NO_CS Modus nicht unterstüzt.

    https://elixir.bootlin.com/linux/v5.10/source/drivers/spi/spi.c#L3342

    https://elixir.bootlin.com/linux/v5.10/source/drivers/spi/spi-rockchip.c#L725

    https://elixir.bootlin.com/linux/v5.10/source/drivers/spi/spi-bcm2835.c#L1289

    Teste mal bitte die angehängt brickd Version. Die versucht jetzt nicht mehr SPI_NO_CS zu setzen. Dadurch bewegt die SPI Hardware-Einheit dann unnötigerweise den Chip-Select-Pin, was aber hoffentlich ins Leere läuft.

    brickd_2.4.4+snapshot~889c425_arm64.deb

  10. Du bekommst den spidev Fehler nicht mehr, weil brickd jetzt gar nicht mehr soweit kommt.

    2023-03-31 19:40:46.085011 <D> <bricklet.c:546> Found no bricklet.* section in config file

    brickd versteht die /etc/brckd.conf Datei nicht mehr.

    2023-03-31 19:40:46.068252 <W> <main_linux.c:394> Warning(s) in config file '/etc/brickd.conf', run with --check-config option for details
    

    Führe bitte diesen Befehl in eine Terminal aus und poste die Ausgabe hier.

    sudo brickd --check-config
×
×
  • Neu erstellen...