Jump to content

photron

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.189
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    53

Alle erstellten Inhalte von photron

  1. Stimmt, das funktioniert nicht wie es soll. Da fehlt Logik in set_moving_average. Teste mal bitte die angehängt Version, die sollte das Problem beheben. Bezüglich Data Logger CVS Ausgabe: Ich setze mir mal einen kompakten Ausgabemodus auf die TODO Liste bei dem statt Device Name und Value Name jeweils deren ID Nummern verwendet werden. distance-us-bricklet-203.bin
  2. Ja, die gibt's ab sofort zu Kaufen! Blog Post dazu kommt in wenigen Minuten.
  3. Okay, neue Firmware und Bindings mit Callbacks und Alarm Funktion sind veröffentlicht. Sorry, dass sich das sooo lange hingezogen hat
  4. Bindings: C/C++ 2.1.11, C# 2.1.10, Delphi/Lazarus 2.1.11, Java 2.1.9, JavaScript 2.0.9, LabVIEW 2.1.9, Mathematica 2.1.9, MATLAB/Octave 2.0.9, Perl 2.1.9, PHP 2.1.9, Python 2.1.9, Ruby 2.1.9, Shell 2.1.9, Visual Basic .NET 2.1.9 Add support for WIFI Extension 2.0 to Master Brick API [all] Add support for CAN Bricklet and RGB LED Bricklet [all] Add DateTime and Alarm callbacks to Real-Time Clock Bricklet API [all] Avoid MSVC warnings about deprecated gethostbyname and strdup and about strncpy being unsafe [C/C++] Use generics for newer Delphi versions [Delphi/Lazarus] Use stream sockets as a fallback if the sockets extension is missing Avoid long/unbound connection timeout [Python] Fix array ellipsis for non-char options [shell] Download: C/C++, C#, Delphi/Lazarus, Java, JavaScript, LabVIEW, Mathematica, MATLAB/Octave, Perl, PHP, Python, Ruby, Shell, Visual Basic .NET
  5. Bindings: C/C++ 2.1.11, C# 2.1.10, Delphi/Lazarus 2.1.11, Java 2.1.9, JavaScript 2.0.9, LabVIEW 2.1.9, Mathematica 2.1.9, MATLAB/Octave 2.0.9, Perl 2.1.9, PHP 2.1.9, Python 2.1.9, Ruby 2.1.9, Shell 2.1.9, Visual Basic .NET 2.1.9 Support für WIFI Extension 2.0 zur Master Brick API hinzugefügt [alle] Support für CAN Bricklet und RGB LED Bricklet hinzugefügt [alle] DateTime und Alarm Callbacks zur Real-Time Clock Bricklet API hinzugefügt [alle] MSVC Warnings über deprecatete gethostbyname und strdup Funktionen und über unsichere strncpy Verwendung behoben [C/C++] Generics werden für neuere Delphi Versionen verwendet [Delphi/Lazarus] Stream Sockets werden verwendet falls die Sockets Extension nicht verfügbar ist Langer/unbeschränkter Connection Timeout wird vermieden [Python] Array Ellipsis für nicht-Char Optionen korrigiert [shell] Download: C/C++, C#, Delphi/Lazarus, Java, JavaScript, LabVIEW, Mathematica, MATLAB/Octave, Perl, PHP, Python, Ruby, Shell, Visual Basic .NET
  6. Plugin: Real-Time Clock Bricklet 2.0.1 Restore calibration correctly after reset without backup battery Add date/time callback Add configurable alarm function Download: Real-Time Clock Bricklet
  7. Plugin: Real-Time Clock Bricklet 2.0.1 Kalibierung wird nach Reset ohne Pufferbatterie wieder korrekt hergestellt Date/Time Callback hinzugefügt Einstellbaren Alarm hinzugefügt Download: Real-Time Clock Bricklet
  8. Ich kann das Problem nachstellen Muss ich mir genauer ansehen was da im argen liegt.
  9. Brick Viewer 2.3.5 Add support for WIFI Extension 2.0, CAN Bricklet and RGB LED Bricklet Add synchronous rectification and decay controls to the Stepper Brick plugin Reduce minimal height for several plugins to make Brick Viewer fit onto smaller screens: IMU Brick 2.0, Industrial Digital In 4 Bricklet, Industrial Digital Out 4 Bricklet and Industrial Quad Relay Bricklet Add edit buttons to RED Brick program wizard list editors Add dialog to change RED Brick program file permissions Make 3D view of IMU Brick 2.0 plugin detachable Fix enumeration problem in Data Logger device dialog Add support for Real-Time Clock Bricklet alarms Unify GUI layout of plugins with a plot widget Improve plot widget rendering performance by avoiding full updates Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
  10. Brick Viewer 2.3.5 Support für WIFI Extension 2.0, CAN Bricklet und RGB LED Bricklet hinzugefügt Einstellmöglichkeiten für Synchronous Rectification und Decay zum Stepper Brick Plugin hinzugefügt Minimale Höhe verschiedener Plugins verringert, damit Brick Viewer auch auf kleinere Bildschirme passt: IMU Brick 2.0, Industrial Digital In 4 Bricklet, Industrial Digital Out 4 Bricklet und Industrial Quad Relay Bricklet Edit-Knöpfe für die Listen im RED Brick Program Wizard hinzugefügt Konfigurationsdialog für RED Brick Dateiberechtigungen hinzugefügt 3D View des IMU Brick 2.0 Plugins kann in eigenständigen Fenster angezeigt werden Enumeration-Problem im Data Logger Device Dialog behoben Support für Real-Time Clock Bricklet Alarm hinzugefügt GUI Layout von Plugins mit Plot Widget vereinheitlicht Rendering Performance der Plot Widgets durch die Verwendung von Teil-Updates verbessert Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
  11. Gibst du die 6 stellige UID des Master Bricks an? Du musst die 3 stellige UID des NFC/RFID Bricklets angeben.
  12. Du hast das Bricklet aber auch mit dem GPS Modul nach oben in den Himmel ausgerichtet? Was passiert, wenn du dem Bricklet mal 10 Minuten unter freiem Himmel mit Blick nach oben gibst? Edit: Es dauert normalerweise keine 10 Minuten. Ich schlage nur 10 Minuten vor um wirklich sicherzugehen. Nicht, dass du vorher dem Bricklet einfach nicht genug Zeit gegeben hast. Das Bricklet findet nicht unbedingt so schnell einen Fix wie dein Handy, das sicherlich das AGPS Verfahren verwenden wird.
  13. Wenn die LED am GPS blinkt, dann besteht noch kein Fix. Was steht denn im Brick Viewer bei "Satellites in view"?
  14. Hast du im Beispiel auch dir richtige UID des Bricklets eingetragen?
  15. Das ist ein Bug in der IMU Firmware, der in Version 2.0.1 behoben wurde. Der Button heißt "Auto-Update all Bricklets". Bricks können nicht automatisch aktualisiert werden. Das musst du von Hand machen, siehe: http://www.tinkerforge.com/de/doc/Software/Brickv.html#mit-brick-viewer
  16. I'm afraid that you're out of luck. From the xrandr output its seems that the RED Brick video driver doesn't support rotation, sorry
  17. Das wurde halb vergessen und halb verzögert für WIFI Extension 2.0. Neue WIFI Extension und Real-Time Clock Update kommt aber diese Woche. Sorry für die Verzögerung!
  18. From where did you ran xrandr? Maybe you need to specify DISPLAY=:0? DISPLAY=:0 xrandr
  19. Your IMU Brick is in bootloader mode now, due to the button press. You need to flash it again, see: http://www.tinkerforge.com/en/doc/Software/Brickv.html#using-brick-viewer About the "leak": the beige component is a ceramic capacitor that has nothing inside it that could leak. Can you wipe off the "leaked" stuff?
  20. Das sollte genau so funktionieren. Macht es einen Unterschied, wenn du den Master Brick alleine an USB anschließt, also ohne Bricklets? Wenn du den Master Brick an USB ansteckst, zeigen dann die 4 LEDs an der Seite kurz ein Lauflicht?
  21. Ich hätte jetzt sagen wollen: Du musst doch nur Brickv ein zweites mal starten. Scheint leider unter OS X nicht so einfach zu sein. Das Internet sagt open -n /Applications/Brickv.app sollte funktionieren. Brickv versteckt denn Data Logger nicht selbst, das macht OS X von sich aus. Muss ich mir ansehen, ob wir das verbessern können.
  22. Sehr komisch. Tritt denn das Problem bei dir auch nur in Zusammenhang mit RS485 auf, oder tritt das Problem auch auf, wenn das Bricklet alleine an einem Master Brick über USB angeschlossen ist?
  23. Wenn diese SAP Bibliothek wirklich x86 Native Code enthält, dann wird dir C++ nicht helfen, weil du auf dem ARM CPU des RED Bricks keine x86 Code ausführen kannst. Ich denke du brauchst diese SAP Bibliothek kompiliert für ARM.
  24. Ich denke das Problem ist folgendes: Da diese SAP DLL auf Windows funktioniert wird dessen Native Code für x86 kompiliert sein. Der Fehler besagt jetzt, dass Mono auf dem RED Brick den x86 Native Code nicht ausführen kann, da der RED Brick nicht x86 sondern ARM ist. Ich würde vermuten, dass es funktioniert wenn du dieses SAP DLL für ARM kompiliert hättet. Wenn ich das hier lese, dann denke ich, dass du da ein Mixed-Mode Assembly, hast und das unterstütz Mono wohl auf Linux noch nicht. http://www.mono-project.com/docs/about-mono/languages/cplusplus/
  25. Wenn das Bricklet flach auf dem Tisch liegt, solltest du 1g in Z Richtung sehen und X, Y sollten nahe 0g sein. Das zeigt der Brick Viewer Screenshot ja auch an. Dein Problem ist jetzt, dass dein Programm bei der gleichen Lage des Bricklets für die Y Richtung 1g anzeigt, anstatt in Z Richtung? Also Brick Viewer und dein Programm nicht die gleichen Werte bei der gleichen Lage des Bricklets anzeigen? Hast du mal dieses Beispiel ausprobiert? http://www.tinkerforge.com/de/doc/Software/Bricklets/Accelerometer_Bricklet_VBNET.html#simple Du schaust dir aber auch das gleiche Bricklet an? Nicht das du zwei Accelerometer Bricklets angeschlossen hast und Brick Viewer und dein Programm das jeweils andere anzeigen. Übrigens zeigt dein Programm die g Werte als m/s^2 an, aber 1g sind 9,80665 m/s^2.
×
×
  • Neu erstellen...