Jump to content

photron

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.189
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    52

Alle erstellten Inhalte von photron

  1. In der vorherigen Version der Bindings konnte folgender Fehler beim Connect auftreten: "This protocol version is not supported exception" Dies ist in dieser Version jetzt behoben. tinkerforge_csharp_bindings_2_1_11_fix2.zip
  2. Ja.
  3. Hast du die Akkus an der Step-Down Power Supply am grünen 5V Ausgang, oder am schwarzen 6-27V Eingang angeschlossen? Von deiner Beschreibung her hast du die Akkus am 5V Ausgang angeschlossen und damit 8V auf die 5V Leitung gegeben. Das vertragen die Bricks nicht.
  4. Now I see what you needed those MQTT additions for Very nice!
  5. Mir ist absolute schleierhaft, wie es ein kann, dass du das 1.8er Image auf die Karte schreibst und der RED Brick nach dem Neustart immer noch 1.6 anzeigt. Aber gut das das Problem jetzt erstmal aus der Welt ist
  6. Das siehst du falsch. Du musst für NeoPixel das Channel Mapping auf GRB stellen, denke ich.
  7. Ich habe den Update Hinweis eingebaut.
  8. Wenn du das richtige Laufwerk auswählst und das Schreiben klappt, dann bleibt eigentlich fast nur, dass du wirklich ein 1.6er Image drauf schreibst, statt dem 1.8er Image. Vergiss das mit dd, das ist nicht zielführend. Und rm -rf formatiert die Karte auch nicht, das löscht nur alle löschbaren Dateien. Hast du gerade die SD Karte in einem Zustand von dem der RED Brick richtig bootet? Und Brick Viewer zeigt ihn als 1.6 an? Dann teste mal folgendes: - Auf dem RED Brick "touch /home/tf/foobar". Das legt im Home Verzeichnis eine Datei namens foobar an. Die dient als Marker. - Entsprechend der Dokumentation das Image neu auf die SD Karte schreiben. Wenn jetzt die /home/tf/foobar Datei nicht mehr da ist, dann hat das Schreiben geklappt. Wenn sie noch da ist, dann hat das Schreiben nicht geklappt. Wenn das Schreiben geklappt hat und Brick Viewer immer noch 1.6 anzeigt, dann hast du das falsche Image drauf geschrieben.
  9. Du hast auf deinem Master Brick noch eine Protokoll 1 Firmware. Die wird nicht mehr unterstütz. Du kannst die Firmware aber selber auf die aktuelle Protokoll 2 Firmware updaten. Dann funktioniert der Master Brick wieder. Siehe: http://www.tinkerforge.com/de/doc/Software/Brickv.html#mit-brick-viewer Mit der aktuellen Firmware brauchst du dann ab Windows 8 auch keine extra Treiber mehr für die Bricks.
  10. Du wählst aber im Win32DiskImager auch das richtige Laufwerk aus? Nicht dass du das Image die ganze Zeit auf das falsche Laufwerk schreibst.
  11. Bindings: C/C++ 2.1.12, C# 2.1.11, Delphi/Lazarus 2.1.12, Java 2.1.10, JavaScript 2.0.10, LabVIEW 2.1.10, Mathematica 2.1.10, MATLAB/Octave 2.0.10, Perl 2.1.10, PHP 2.1.10, Python 2.1.10, Ruby 2.1.10, Shell 2.1.10, Visual Basic .NET 2.1.10 Add support for RGBW LEDs, channel mapping and SK6812RGBW (NeoPixel RGBW), LPD8806 and ADA102 (DotStar) chip types to LED Strip Bricklet API [all] Add support for Universal Windows Platform (UWP), see the Visual Studio 2015 project file source/Tinkerforge/TinkerforgeUWP.csproj [C#] Download: C/C++, C#, Delphi/Lazarus, Java, JavaScript, LabVIEW, Mathematica, MATLAB/Octave, Perl, PHP, Python, Ruby, Shell, Visual Basic .NET
  12. Bindings: C/C++ 2.1.12, C# 2.1.11, Delphi/Lazarus 2.1.12, Java 2.1.10, JavaScript 2.0.10, LabVIEW 2.1.10, Mathematica 2.1.10, MATLAB/Octave 2.0.10, Perl 2.1.10, PHP 2.1.10, Python 2.1.10, Ruby 2.1.10, Shell 2.1.10, Visual Basic .NET 2.1.10 Support für RGBW LEDs, Channel Mapping und SK6812RGBW (NeoPixel RGBW), LPD8806 und ADA102 (DotStar) Chip Types zur LED Strip Bricklet API hinzugefügt [alle] Support für Universal Windows Platform (UWP) hinzugefügt, siehe Visual Studio 2015 Projekt Datei source/Tinkerforge/TinkerforgeUWP.csproj [C#] Download: C/C++, C#, Delphi/Lazarus, Java, JavaScript, LabVIEW, Mathematica, MATLAB/Octave, Perl, PHP, Python, Ruby, Shell, Visual Basic .NET
  13. Du musst das Image nur auf die Speicherkarte schreiben, das ist alles. Wenn danach der RED Brick immer noch als 1.6 im Brick Viewer angezeigt wird, du aber 1.8 auf die Karte geschrieben hast, dann hat das Schreiben aus irgendwelchen Gründen nicht geklappt.
  14. Plugin: LED Strip Bricklet 2.0.6 Fix green flash after reset Add support for RGBW LEDs, channel mapping and SK6812RGBW (NeoPixel RGBW), LPD8806 and ADA102 (DotStar) chip types Make FrameRendered callback configurable Download: LED Strip Bricklet Note: This plugin is affected by the flash transfer bug, that was fixed in the current Brick firmwares. Therefore, this plugin should only be used with an up-to-date Brick firmware.
  15. Plugin: LED Strip Bricklet 2.0.6 Grünes Aufblitzen nach Reset behoben Support für RGBW LEDs, Channel Mapping und SK6812RGBW (NeoPixel RGBW), LPD8806 und ADA102 (DotStar) Chip Types hinzugefügt FrameRendered callback ist jetzt abschaltbar Download: LED Strip Bricklet Hinweis: Dieses Plugin ist aufgrund seiner Größe vom Flash Transfer Bug betroffen, der in der aktuellen Version der Brick Firmwares behoben wurde. Daher sollte dieses Plugin nur zusammen mit aktueller Brick Firmware verwendet werden.
  16. You get these messages on the desktop if you connect a display to the RED Brick? Do you have access point mode enabled?
  17. Brick Viewer 2.3.6 Improve WIFI Extension 2.0 flashing speed Handle unknown client status for WIFI Extension 2.0 correctly Add moving average length spinbox to Distance US Bricklet plugin Add support for RGBW LEDs, channel mapping and SK6812RGBW (NeoPixel RGBW), LPD8806 and ADA102 (DotStar) chip types to LED Strip Bricklet plugin Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
  18. Brick Viewer 2.3.6 WIFI Extension 2.0 Flashing Geschwindigkeit verbessert Unbekannter Client Status der WIFI Extension 2.0 wird korrekt behandelt Spinbox für Moving Average Länge zu Distance US Bricklet Plugin hinzugefügt Support für RGBW LEDs, Channel Mapping und SK6812RGBW (NeoPixel RGBW), LPD8806 und ADA102 (DotStar) Chip Types zum LED Strip Bricklet Plugin hinzugefügt Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
  19. Führe mal folgende Befehle in der RED Brick Console aus (benötigt Internetverbindung): sudo -s cd /usr/tinkerforge/bindings wget http://download.tinkerforge.com/bindings/c/tinkerforge_c_bindings_latest.zip unzip -q -d c tinkerforge_c_bindings_latest.zip cd c/source/ make prefix=/usr make install exit Danach solltest du aktuelle C/C++ Bindings auf dem RED Brick haben. Nachtrag: Das RED Brick Image 1.8 hat C/C++ Bindings die neu genug für das LED 128x64 Bricklet sind. Ich habe es gerade getestet und es funktioniert genauso wie beschrieben. Laut deiner make Ausgabe fehlt der Header nicht. Sondern Symbole/Funktionen in libtinkerforge.a. Das ergibt aber keinen Sinn. Du kannst dennoch versuchen die C/C++ Binding wie beschrieben zu aktualisieren. In der Console kannst du mit "cp <src> <dst>" kopieren. Je nachdem wohin zu kopieren willst muss du das als Root machen: "sudo cp <src> <dst>"
  20. Problem gefunden. Es lag am Initialzustand des Daten Pins zur LED hin. Der war falsch. Das führte dazu, dass die LED beim aller ersten Setzen immer "Grün" verstanden hat. Das Problem ist in RGB LED Bricklet Plugin 2.0.1 behoben. Das LED Strip Bricklet hat das gleiche Problem. Dies wird in der nächsten Plugin Version auch behoben. Danke für den Hinweis Loetkolben!
  21. Plugin: RGB LED Bricklet 2.0.1 Fix green flash after reset Download: RGB LED Bricklet
  22. Plugin: RGB LED Bricklet 2.0.1 Grünes Aufblitzen nach Reset behoben Download: RGB LED Bricklet
  23. Siehe http://www.tinkerforge.com/de/doc/Hardware/Bricks/RED_Brick_Program_Tab.html#c-c Speichere folgendes als Textdatei namens Makefile: # Defines CC=g++ CFLAGS=-c -Wall -I/usr/include/tinkerforge LIBS=-ltinkerforge -lpthread EXE=oled SOURCES=oled.cpp OBJECTS=$(SOURCES:.cpp=.o) # Build Rules all: $(SOURCES) $(EXE) .cpp.o: $(CC) $(CFLAGS) $< -o $@ $(EXE): $(OBJECTS) $(CC) $(OBJECTS) -o $(EXE) $(LIBS) clean: rm -f *.o $(EXE) Und lad es zusammen mit oled.cpp als C/C++ Programm auf den RED Brick. die anderen Dateien hat der RED Brick schon. Bei Schritt 3 trägst du oled als Executable ein und setzt den Haken bei "Compile From Source". Den Rest der Einstellungen kannst du dann so lassen.
  24. Du musst deinem Projekt auch noch die ip_connection.c und die bricklet_oled_128x64.c Datei hinzufügen.
  25. Alle paar Wochen ist vielleicht etwas übertrieben, aber durchaus mehrere Tage. Das RS232 Bricklet ist potentiell vom Plugin Ladeproblem betroffen, das in den aktuellen Brick Firmwares behoben wurde. Ich hatte das Bricklet an einem Master Brick mit Firmware 2.4.1 jetzt eine ganze Woche ohne Problem laufen. Das Problem könnte also behoben sein. Bitte testet eure Aufbauen mit der jeweils aktuellen Brick Firmware noch mal. Sorry, dass das hier so schleppend voran geht
×
×
  • Neu erstellen...