Jump to content

rtrbt

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.583
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    159

Posts erstellt von rtrbt

  1. On 10/3/2025 at 1:57 PM, MatzeTF said:

    Wenn ich mir die Nachrichten so ansehe, kann es natürlich sein, dass ioBroker unerwartet die Ladung über "stop_charging" beendet.

    Sollte nicht: Dieses Verhalten des ioBroker-MQTT-Plugins ist der Grund warum wir leere Nachrichten nicht mehr auf "payload-losen" Topics erlauben, sondern etwas fordern, das nach JSON riecht.

    Und es kam in dem Fall eine leere Nachricht an:

    Topic evse/stop_charging is an action. Ignoring empty message.
  2. On 9/30/2025 at 9:07 PM, ThomasR said:

    Wäre halt prima gewesen das Regelwerk als eigenen Lademodus hier wiederzufinden und auch über die API oder einem Request zu Verfügung gestellt zu bekommen.

    Über die API kannst du da im Moment nicht viel tun, ggfalls flexibilisieren wir das irgendwann. Du könntest aber folgendes machen: Die dynamischen Strompreise werden von api.warp-charger.com abgerufen, konkret https://api.warp-charger.com/v1/day_ahead_prices/de/60min

    Der Host ist Teil der Konfiguration der dynamischen Strompreise: https://docs.warp-charger.com/docs/interfaces/mqtt_http/api_reference/day_ahead_prices/#day_ahead_prices_config_any

    Du könntest also theoretisch einen kleinen Webserver aufsetzen, der statt einem dynamischen Strompreis immer deinen Nachttarif zurückgibt.

  3. On 9/29/2025 at 7:55 PM, ThomasR said:

    Das für jeden Tag zu machen ist schon strange 😆 und dürfte auch die Anzahl der Regeln überschreiten (max. 14?).

    Wenn ich die Regeln richtig verstehe ist also in folgenden Intervallen der Strom günstig:

    Mo 22:00 bis Di 06:00
    Di 22:00 bis Mi 06:00
    Mi 22:00 bis Do 06:00
    Do 22:00 bis Fr 06:00
    Fr 22:00 bis Sa 06:00 (das ist der folgende Tag vom Freitag, der ein Wochentag ist)
    Sa 13:00 bis Mo 06:00 (Sa 13:00 bis 24:00 und So 00:00  sind der gleiche Zeitpunkt, Regel 3 gilt bis 06:00 des folgenden Tags, also Montag)

    korrekt? (Feiertage ignorieren wir mal :D)

    Dann hast du also jeden Tag von 22:00 bis 06:00 günstigen Strom und zusätzlich noch Sa von 13:00 bis 22:00 und So von 06:00 bis 22:00

    Das sollte also mit folgenden Regeln gehen:

    Jeden Tag 22:00 Lademodus auf Schnell
    Wochentags (gibt es als Extra-Eintrag bei der Tages-Auswahl der Zeitpunkt-Bedingung) 06:00 Lademodus auf PV
    Samstags
     06:00 Lademodus auf PV
    Samstags 13:00 Lademodus auf Schnell
     (das wird dann Montag 06:00 aufgehoben)

    On 9/29/2025 at 7:55 PM, ThomasR said:

    Will ich im Sommer aber nur mit PV Überschuss laden und nicht den NT-Zeitraum nutzen, müsste ich ja alle Regeln wieder löschen. Deaktivieren geht leider nicht.

    Das stimmt. Alternativ könntest du als Standard-Lademodus Schnell benutzen und den im Sommer auf PV umstellen, dann machen die ganzen Regeln im Sommer nichts mehr.

  4. Button heißt in dem Fall der Fronttaster. Du solltest dann noch unter Wallbox -> Einstellungen die Taster­ein­stellung auf "keine Aktion" setzen. Sonst wird der Ladevorgang beendet wenn du den Taster drückst.

    Alternativ kannst du als Bedingung der 1. Regel auch folgendes einstellen (blah ersetzen durch was auch immer du willst :D ), dann hast du einen Link den du im Webinterface auch anklicken kannst.

    image.png

    • Like 1
  5. Firmware: WARP1 2.8.9, WARP2 2.8.9, WARP3 2.8.9, WARP Energy Manager 2.4.9, WARP Energy Manager 2.0 1.3.9

    • Hinzugefügt, dass Teile einer API mit einem URL- oder Topic-Suffix gelesen (nur über HTTP) und geschrieben (HTTP und MQTT) werden können
    • Unterstützung für weitere Modbus-TCP-Geräte hinzugefügt: VARTA Element/Flex Batteriespeicher, Chisage ESS Hybrid-Wechselrichter
    • SunSpec: Falsche Phase-zu-Phase-Spannungswerte für WattNode-Stromzähler erneut korrigiert
    • Fortschrittsanzeige des Firmware-Updates verbessert
    • Behoben, dass lastgemanagte Wallboxen nach 49 Tagen fälschlicherweise als "gestört" angezeigt wurden
    • (Nur WARP1, WARP2, WARP3) Behoben, dass Fronttaster-LED-Steuerung per API nicht immer akzeptiert wurde, wenn der letzte Steuerbefehl auch über die API erhalten wurde
    • (Nur WARP2, WARP3) Behoben, dass eine CP-Trennung manchmal dazu führte, dass das Fahrzeug als getrennt betrachtet wurde (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.15)
    • (Nur WARP2, WARP3) Unnötig lange Wartezeit nach Ende der CP-Trennung behoben (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.15)
    • (Nur WARP2, WARP3) Unterstützung für Eltako DSZ16DZE hinzugefügt

    Download: WARP1 2.8.9 bzw. WARP2 2.8.9 bzw. WARP3 2.8.9 bzw. WARP Energy Manager 2.4.9 bzw. WARP Energy Manager 2.0 1.3.9

    • Thanks 2
  6. Als letzten Akt der Verzweiflung kann ich dir noch vorschlagen, dass du die LAN-(nicht WLAN-)Schnittstelle komplett deaktivierst. Laut Debug-Report hast du kein Kabel angeschlossen, aber die Initialisierungsreihenfolge der Schnittstellen ist interessant:

    2025-08-30 07:12:59,651 | wifi             | Connected to 'Ironangel', b+g+n ch.6 HT20 WPS [DEI] -68dBm, BSSID 60:B5:8D:57:67:80
    2025-08-30 07:12:59,663 | wifi             | Got IP address: 192.168.1.4/24. Own MAC address: 58:BF:25:B8:59:E4
    2025-08-30 07:13:00,114 | ethernet         | Started
    2025-08-30 07:13:00,392 | network          | Network connected (WiFi)

    Ich habe das Timing hier nachgestellt und es hat dein Problem nicht verursacht, aber eventuell ist dein Setup so speziell, dass das trotzdem hilft.

  7. On 8/27/2025 at 9:40 AM, Ironangel said:

    Die IP ist immer die gleiche. 

    Die 192.168.1.98?

    Kurze Bestandsaufnahme:

    • Du konntest mit http://192.168.1.98 auf die Wallbox zugreifen, bevor du den Fernzugriff/die App eingerichtet hast
    • Die Wallbox kann sich zum Fernzugriffs-Server verbinden
    • Die Wallbox kann deinen Shelly im lokalen Netz erreichen
    • Du kannst weder vom Smartphone noch vom PC aus (die beide im gleichen lokalen Netz sind wie vorher) die Wallbox erreichen
    • Die Netzwerkeinstellungen usw. auf der Wallbox sind wie ich sie erwarten würde (keine IP-Adresskonflikte, der Webserver-Port ist nicht verstellt usw.)

    -> Das ist kein prinzipielles Netzwerkproblem der Wallbox, irgendetwas muss subtiler kaputt sein.

    Um das weiter einzugrenzen:

    • Kannst du die Wallbox-IP anpingen und bekommst Antworten?
    • Wenn ja: Bekommst du eine Antwort wenn du z.B. auf http://192.168.1.98/info/version zugreifst? Müsste ungefähr so aussehen:
      {"firmware":"2.8.8+68935ab2","config":"2.8.4","config_type":"warp"}
    • Wenn das auch geht: Kannst du auf die Recovery-Seite unter http://192.168.1.98/recovery zugreifen?

    • Erreichst du mit dem gleichen PC/Smartphone das Webinterface von deinem Shelly?

  8. Die RS485-Kommunikation macht das https://github.com/Tinkerforge/warp-energy-manager-v2-bricklet und ist hier https://github.com/Tinkerforge/bricklib2/tree/master/warp implementiert (das ist nicht im Repo des Bricklets, weil die Implementierung die gleiche ist wie die vom EVSE >= 2.0 und WEM 1). Der ESP bekommt dann über die API des Bricklets die Zählerwerte.

    D.h. du müsstest dir die Bricklet-Firmware so umbauen, dass du entweder beliebige Daten vom ESP aus anfragen kannst (lass dich vom https://github.com/Tinkerforge/rs485-bricklet inspirieren, meines Wissens ist die Implementierung in der Bricklib ein spezialisierter Fork davon) oder du implementierst den zweiten Zähler spezifisch in der Bricklet-Firmware und schickst die Werte von beiden Zählern.

    Das ESP-Ende der Kommunikation ist das meters_em-Modul: https://github.com/Tinkerforge/esp32-firmware/tree/master/software/src/modules/meters_em

    Noch ein allgemeiner Gedanke: Der SDM630 hat ziemlich viele Werte die wir lesen, wenn du dazu noch einen zweiten Zähler liest, solltest du mal nachsehen, ob du die Baudrate des ganzen Systems hochdrehen kannst, sonst wird die Aktualisierungsrate vermutlich relativ schlecht. Der SDM630 kann anscheinend bis zu 38400 Baud.

    Als Alternative zur Bricklet-Firmware-Hackerei könntest du dir in den WEM2 noch ein RS485 Bricklet reinwerfen (man muss ja auch was verkaufen :P ) und dann das gute alte Meters RS485 Bricklet-Modul aus WARP1-Zeiten verwenden. Das hat den Vorteil, dass du dann beide Zähler parallel auslesen kannst, musst das aber getrennt verkabeln.

    • Like 1
  9. Im Log springt uns nichts auffälliges an.

    Wie versuchst du auf die Wallbox zu kommen, mit dem Hostnamen? Funktioniert es wenn du per http://192.168.1.98 (laut dem Debug-Report, die IP kann eine andere sein wenn du die Wallbox neugestartet hast o.Ä.)  oder per http://dein-hostname.localdomain auf die Wallbox gehst? (Alternativ nur mit dem Hostnamen wenn du normalerweise die IP benutzt) Kannst du mit deinem PC die Wallbox anpingen?

  10. War auch mein erster Gedanke, funktioniert aber nicht immer: Das dynamische Lastmanagement arbeitet pro Phase, das gewünschte Limit ist aber phasenübergreifend.

    Wenn ich aber gerade darüber nachdenke: Ist dein Limit wirklich ungefähr im Bereich < 5 kW? Dann ergibt es ja kaum Sinn die Wallbox dreiphasig laufen zu lassen (Minimalstrom sind immer 6 A, d.h. bei drei Phasen 230 V * 3 Phasen * 6 A = 4140 W). Wenn du die Wallbox nur einphasig anschließt und die Phasenrotation konfigurierst, dann könntest du in der Tat das dynamische Lastmanagment benutzen.

  11. Das ist ein bekanntes Problem, für das wir im Moment leider keine Lösung haben: https://github.com/Tinkerforge/esp32-firmware/issues/342 Irgendwie implementiert Safari auf iOS die Digest Authentication nicht richtig. (das betrifft dann auch alle anderen Browser weil Apple der Meinung ist, keine anderen Browser-Engines zuzulassen) Langfristig wollen wir auf eine andere Variante des Logins umsteigen, aber es ist noch niemand dazu gekommen, das zu implementieren.

    • Like 1
    • Thanks 1
  12. Laut der PDF gibt es das Register 1080 "Battery management mode" mit den möglichen Werten (Note 4 auf der nächsten Seite):

    4 Battery management modes
    0x00 No external battery management
    0x01 External battery management via digital I/O
    0x02 External battery management via MODBUS protocol

    Das Register ist read-only, also muss es irgendeinen anderen Weg als Modbus geben, wie du das aktivieren kannst. Du kannst aber z.B. mit GModbus das Register lesen. Wenn das schon auf 2 steht, hast du ein anderes Problem.

×
×
  • Neu erstellen...