Jump to content

Loetkolben

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.191
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Loetkolben

  1. Was bedeutet "USB Steckdosenleiste"? Schaltest du richtig mit einem USB Treiber und per Software oder ist das so eine Einfachsteckdosenleiste die nur mit den 5Volt des USB Anschlusses geschaltet wird? Im zweiten Fall koenntest du einfach ein IO16 nehmen und die Leisten weiter verwenden. Der Loetkolben
  2. Hallo MMS, kannst du kurz mal die Hardware beschreiben und die Software posten wie man so eine Abfrage macht? Danke. Der Loetkolben
  3. Da faellt mir im Moment auch nichts Gutes ein. :'( Im Moment habe ich nur eine Alternative: Spaziergang machen und vielleicht noch ein Eis essen. Mal sehen ob das Tinkerforgeteam noch eine Idee hat. Nur mal genau gefragt: Was sind das fuer Streifen? WS?? Mit "B" am Ende? Ist der Streifen im Bad vom gleichen Typ? Sicher, dass die Bricklet FW aktuell ist? Was passiert, wenn du im Betrieb einen Finger auf die 4 Kontakte an der LED Leiste haelst und somit das Signal leicht "veraenderst"? Was passiert wenn du 2 Streifen parallel an das Bricklet machst? Das veraendert den Kapazitaetswert an der jeweils ersten LED. Das hatte damals bei mir beim experimentieren gewisse Erkenntnisse gebracht. ABER VORSICHT BEIM LOETEN! KEINE GEWAEHR VON MEINER SEITE! Nicht dass es da doch noch Hardware gibt bei der es zu Timingproblemen kommt? Der Loetkolben
  4. Loetkolben

    Neue Bricklets

    Nabend. Ich habe mal durchs Internet geschaut und bin nicht wirklich fuendig geworden. Aber hier mal ein paar Links um das Thema zu vertiefen.: Noritake Itron InfraRed Solutions KBR38A-PS2 - MOD, IR RECEIVER, RS232, RS485, I2C USB Infrared Toy v2 IR Remote Control Decoder with Serial+I2C output Alte Chips/Hardware: ST3679 - Infrared remote control decoder NEC format ST3617 - Infrared remote control decoder RC5 - Serial Out Note: ST3617 is our product based on PIC Microcontroller PIC12F675 which is programmed by us to work as per ST3617 datasheet. RAA28 Infrared remote control decoder Vielleicht kann das jemand aus Ausgangspunkt fuer eine Suche nehmen. Ich habe im Moment auch keine gute Ideen. Der Loetkolben
  5. So was hatte ich auch mal mit der ersten LED. Der Streifen hat bei mehreren LED "geflattert" und irgendwann war ganz schluss. Ich habe dann nur die erste LED entfernt und seitdem laeuft er problemlos. Wodurch die kaputt gegangen ist, ist im nachhinein nicht mehr nachvollziehbar gewesen. Kannst du auf die erste LED verzichten? Evtl. sind bei dir auch die erste 3 LED defekt. Das ist aber jetzt alles Glaskugelleserei. Hast du mehrere LED Leisten zum testen? Besteht deine Leiste aus 2 Stuecken, weil ich da mehrere LED Kabel auf dem Foto sehe? Der Loetkolben
  6. Hast du mal alles weggelassen? Also nur "Brick---LEDBricklet---LEDLeiste". Ohne Stoer-PC in der Naehe und mit kurzen Kabeln. Was passiert dann? Nicht das es ein Timingproblem ist? Also einfach mal Laboraufbau und "von Vorne" anfangen. Der Loetkolben
  7. Loetkolben

    Neue Bricklets

    Zum IR Bricklet: Ein Bit ist immer genau 1,8ms lang, das heisst, die Sendephase und die Pause dauern jeweils 900µs. Ich meinte eigentlich, dass jedesmal wenn das Bicklet dran ist, also jede Milisekunde, der 38kHz Sender auf dem Bricklet ein- oder ausgeschaltet wird. Leider ist das wohl nicht machbar, da die IR Bits mit dem 1ms Rastertakt des Bricks nicht zu recht kommen. Ein Atmel Minitiny (Oder wie die Dinger heissen) sollte/koennte abhilfe schaffen. Ich weiß gar nicht wo ich da anfangen soll. Irgendwie ist mir aber gerade danach das mal durchzugehen. Nimms mir bitte nicht übel: Du kannst pro Bricklet Port immer nur ein EEPROM auslesen, da nur eins selektiert werden kann. D.h. du kannst nur das EEPROM des ersten Bricklets auslesen. Dies gilt auch für alle I2C ICs. Das heißt Temperature, Barometer etc. ließen sich nicht kaskadieren. Dinge die SPI sprechen, wie z.B. Remote Control Bricklet, sind als 1:1 Bus ausgeführt (nicht mehr Pins zur Verfügung) und lassen sich auch nicht selektieren, somit sind diese auch nicht kaskadierbar. Was übrig bleibt sind IO Bricklets die nicht alle 4 Pins ausnutzen. Pro Bricklet Port gibt es nur einen Pin der Spannungen messen kann, d.h. das zum Beispiel das Ambient Light Bricklet auch nicht kaskadierbar wäre. Damit dies ginge müsste jedes Ambient Light einen "Analog Switch" oder ähnliches drauf haben, der über die noch freien Pins selektiert wird um ein anderes Ambient Light die Kontrolle über den Analog Pin zu geben... Das Tilt Bricklet oder das Hall Effect Bricklet wären für diese Kaskadierung wohl die einfachsten Bricklets. Aber wie sollte das in der Praxis aussehen? Haben die dann 2 Bricklet Anschlüsse? An diese Anschlüsse dürfte ich dann nur Bricklets vom selben Typ anschließen und müsste dann noch vorher definieren das da zum Beispiel 3 Tilt Bricklets angeschlossen sind. Sorry, aber unser System ist so schon recht komplex, damit würde es imho eine Katastrophe. Abgesehen davon gibt es noch einige Probleme in der Softwareumsetzung, die ich jetzt nicht angehen wollte. Glaube mir, das ist nicht umsetzbar, wäre für Nutzer nur schwer nachvollziehbar und wäre imho auch nicht sinnvoll. Ich glaube du hast mich gut verstanden. Die Kaskade dachte ich so: Nur die 4 IO Ports des Brickletsteckers. To-previos- To-next-Bricklet Bricklet/Brick --1------to-Device /-----------1 / --2------------------/ /--------2 / --3---------------------/ /------3 / --4-----------------------/ ---4 Auf der Brickletplatine werden nur die 4 IO Pins geschiftet. Ja, es wird nur das I2C Eeprom vom ersten Bricklet genutzt. Die anderen Bricklets sind "nur" Sensoren. Man koennte die gleichen Kabel/Stecker benutzen. Ob das _versehentliche_ Mischen von verschiedenen Bricklets in der Kaskade zu Problemen fuehrt muesste man mal genauer betrachten. An dieser Stelle muesste aber im Eeprom hinterlegt sein wie viele Bricklets in der Kaskade haengen, (oder fest auf 4 einstellen, s.u.). Ihr koenntet euch mal ueberlegen, ob man so eine Info nicht mit ins Eeprom schreiben kann, bzw. sollte. Wobei es beim Tiltbricklet auch kein Problem ist immer alle 4 IOs abzufragen (Ob sie dranhaengen oder nicht) und dem User als Wert anzubieten. Der User weiss schon ob er die Werte 2-4 brauchen kann oder nicht, da er weiss wie viele Bricklets er zusammengesteckt hat. Das schreiben von Konfigwerten in die Eeproms faende ich sehr gut, da auch beim LED Bricklet z.B. der Typ der LEDs hinterlegt werden koennte. (Stichwort Power on Reset) ;-) Nochmals fuer Tiltbricklet zusammegefasst: 4 kaskadierte Tiltbricklets verhalten sich fuer die Software wie ein Tiltbricklet mit 4 Tiltschaltern. Da muss man doch wenig aendern, oder? Da koennte man doch fast die FW vom IO4 draufschieben? Die Kaskade von Analogbricklets ist schwieriger. Ob man da ein Analogschalter IC oder nur 2 Transistoren braucht um die Leitung auf den AD Port zu legen muesste man mal genauer ansehen. Warum kann man eigentlich nicht I2C Bricklets kaskadieren? Haben die Chips nicht auch ggf. eine externe Adressbeschaltung die man durch zusammenstecken bruecken/adressieren kann? Die urspruengliche Idee war eigentlich nicht alle Bricklets mit allen Bricklets hintereinanderschalten zu koennen, sondern nur einige spezielle Bricklets vom gleichen Typ. Als Beispiel: Wenn ich eine Kugelbahn habe brauche ich mehrere Schalter (Tilt) oder ich habe 4 Blumenkaesten nebeneinander. Natuerlich kann man das mit einem zusaetzlichen Brick machen, aber irgendwann ist der Kabelsalat so gross bzw. der Anschaffungswiderstand fuer den Einsatz zu hoch. ;-) BTW: Warum sollte ich irgendwas uebel nehmen? Danke fuer Deine Erklaerungen. :-) Soweit erstmal Der Loetkolben
  8. Loetkolben

    Neue Bricklets

    Irgendwie habe ich einen Denkfehler und wuerde mich freuen, wenn mir das jemand erklaeren kann. Jeder noch so kleine Prozessor kommt mit IR Signalen klar. Zum Teil am Parallelport eines DOS PC. Wo hakt es da beim Brick? Geben die Bausteine nicht schon ein demoduliertes Signal aus? Muss man beim Senden die 38kHz selbst erzeugen oder kann man die auch per NE555 erzeugen lassen und nur die Bits vom µC rueberschieben? Entweder ich bin auf dem Holzweg oder irgendwo gibt es einen Haken den ich nicht verstehe. Das musst du mir mal in einer ruhigen Minute erklären wie das gehen soll Zum Beispiel beim Tilt-Bricklet koennte man x-1 IOs auf einem 2. Stecker am Bricklet zu einem weiteren Tilt-Bricklet weitergeben. So koennte man bis 4 Bricklets hintereinanderschalten. Entweder durchs Platinenlayout oder vielleicht durch ein passendes Zwischenkabel wird dann der passende IO Port von jeweils naechsten Bricklet belegt. (Hardware Port Shifting) Beim Moisturebricklet geht es ja nicht so einfach, weil nur ein AD Wandler vorhanden ist, oder? Hier koennte man mit Transistoren an den 3 anderen IO Ports aber auch bis zu 8 Zustaende auswaehlen und somit von den weiteren Moisture-Bricklets den Ausgang jeweils auf den einen AD Wandler multiplexen?! Schaltfrequenz vernachlaessigbar. An dieser Stelle kommt fuer mich immer mehr die Frage auf, ob die Bricklets nicht einen Minimini Co-Prozessor bekommen sollten. Dann koennte man vieles leichter realisieren. Bitte das Thema Funkbricklets nicht aus den Augen verlieren, nein ich/wir meinen nicht Chibi. Der Loetkolben
  9. Loetkolben

    Neue Bricklets

    Hallo batti, auch wenn es nicht so populaer ist: Ich faende das ic2 Bricklet immer noch toll. Neben neuer Hardware finde ich immer noch die Idee SEHR spannend die bishereigen Bricklets zu "erweitern", insbesondere das Remote Bricklet als Empfaender fuer die Outdoor Temperaturmodule. Alternativ eine eigene Hardware um von aussen die Werte ins Haus zu bekommen, also kleine autonome Module. Es dreht sich also viel hier um die Outdoor/Standalone Situtation, entweder per Solar, per Fremdfunkmodul oder Eigenfunkmodul. Ansonsten koennte ich mir ein IR Fernbedienungsbricklet noch sehr gut vorstellen um damit z.B. bei der Hausautomation (mit der Fernsehfernbedienung) gleich das Licht schalten zu koennen. Vielleicht ist die Ueberarbeitung von Modulen auch ein Thema? So koennte so manches Sensormodul ggf. mit einer LED als Feedbacksignal ausgestattet werden? Vielleicht auch eine Idee, die Kaskadierbarkeit von Modulen? Z.B. fuer ein Daisychain beim neuen Moisturebricklet? Soweit erstmal meine Ideen. Der Loetkolben
  10. Das ist so als wenn du mit einem Foen in ein Mikrofon blaest und dich wunderst warum dich niemand versteht wenn du reinsprichst! Daten/Clock mit abgeschirmten Kabeln nutzen! Der Loetkolben
  11. Hallo Jan, alles schoen und gut, aber irgendwann muss auch mal was Produktives bei rumkommen. Nur basteln des Bastelns willens kann es auch nicht sein, zumal ich leider keine Werkstatt habe in der ich Material bearbeiten kann. Der Loetkolben
  12. Hallo zusammen, ich bin immer noch interessiert daran die Wetterbedingungen draussen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, etc.) zu messen. Zum einen macht es keinen Spass 4 Brickletkabel im Fensterrahmen einzuquetschen und zum anderen kann es doch nicht sein einen Masterbrick+Wlan samt Bricklets und Stromversorgung auf der Terasse hinzustellen, wobei man erst noch einen Wanddurchbruch fuer die Steckdose machen muss!? Ich lese auch die Berichte der aussen aufgestellten Wetterstationen, aber das sind doch semiprofessionelle Einzelplanungen. Gibt es da nichts von Ratiopharm, bzw. gibt es schon Neuigkeiten von der Anbindung der Outdoorfunksensoren? Viele Gruesse Der Loetkolben
  13. Hallo zusammen, gibt es schon Ideen bezueglich der Korrosionsfestigkeit des Bricklets? Die Sache mit der LED find ich uebrigens nicht so abwegig. Eine LED als schaltbares Feedbackelement auf den vielfaeltigen Sensorbricklets faende ich gut. Der Loetkolben
  14. Hallo. @Jan: Warum ein extra Masterbrick? Ich meine den Masterbrick 2.0 gegen einen Masterbrick 1.1 zu tauschen. Den dann uebriggebliebenen Masterbrick kann man fuer andere Projekte verweden. @photron: So viel ich weiss haben die Netbooks eine Aufloesung von 1024*600 Pixel? Der Loetkolben
  15. Hallo Jan, da fallen mir 2 Sachen zu ein. Im Forum verkauft gerade jemand 2 Masterbrick 1.1, da braucht man die LAN/WLAN Extension nicht abzumachen. Evtl. kannst du dir ein Linux auf einen USB Stick packen und dann von dort booten, so dass das XP unangetastet bleibt. Mit dem Commandlineflasher waerst du dann dabei. Die Bricklets kann man dann ja remote flashen. Der Loetkolben
  16. Das kann ich gut nachvollziehen und sehe das wie Du. Wenn Du Linux nutzt, koenntest Du die Commandlineversion zum flashen der Bricks nutzen. Woran sind denn die Bricks normalerweise angeschlossen oder sind die Stand-Alone via LAN/WLAN? BTW: Habe ich mal einen virtuellen Bildschirmtreiber fuer Netbooks gesehen der auf den 1024*600 Hardwaredisplays eine Aufloesung von 1024*768, bzw 1280*1024 komplette ohne scrollen darstellte? (Zum lesen von Schrift schlecht geeignet, aber eben zum clicken von Fenstern gut geeignet) Oder virtuelle Desktops nutzen. Der Loetkolben
  17. Hallo borg, AUX1,2 am PN532 scheinen dafuer nicht geeignet zu sein, aber P31, 34, 35 koennten da moeglich sein? Der Loetkoben
  18. Den "Knubbel" mit der Elektronik dann oben zu Wand hin? Dann wackelt es doch immer wenn man was dagegen haelt. Dann aber das Kabel zur Seite hinaus. Oeffnungen/Stecker nach oben finde ich "unsauber". Der Loetkolben
  19. Stellt! Richtig! Nicht auf den Tisch legt! Stell es mal hin und versuche es zu benutzen, Du wirst mich dann verstehen. BTW: Einsatzgebiet Zutrittskontrolle neben einer Tuer!!?? Wo ist da der Tisch? Muss ja kein eigenes Gehaeuse sein, aber vielleicht eines was man so oder so benutzen kann. Der Loetkolben
  20. Hallo zusammen, als ich mal so nachgedacht habe, haben im produktiven Betrieb die NFC Leser immer eine Feedbackmoeglichkeit. Also entweder eine Rote LED wenn der Zutritt verweigert wird, entsprechend andersrum eine gruene LED wenn man nun die Tuer oeffnen kann. Gelbe LEDs koennten eine Betriebsbereitschaft signalisieren. Gerne werden auch akustische Feedbacks gesendet wenn der Zutritt verweigert wurde. Alles das fehlt dem Bricklet. Sicherlich koennte man es mit anderen Bricklets nachruesten , aber zumindest 2 (programmierbare) LEDs wuerde ich fuer wuenschenswert halten. Z.B. "oben" an der NFC Platine. Eine akustische Aufruestung der Brickletplatine halte ich nicht fuer so wichtig. BTW: Ein integrierter Schaltausgang waere auch noch schoen. Wie gesagt, man kann alles mit Bricklets aufruesten, aber 4 Bricklets (NFC, IO4 fuer LED, Sound, Relais) fuer einen Tueroeffner zu installieren ist dann doch wohl oversized? Vielleicht gibt es da doch eine Erweiterung fuer das naechste HW Update. Alternativ koennte man auch einen NFC-Platinenaufsatz machen mit 2 LED, einen Buzzer und einem Relais? Der Loetkolben
  21. Hallo zusammen, das NFC Bricklet Gehause passt mechanisch sehr gut, aber ist "nur" fuer den liegenden Einsatz konzipiert? Wenn man nun das NFC Bricklet mit Gehaeuse senkrecht auf den Tisch hinstellt fallen folgende Probleme auf: 1. Das Kabel kann nur schlecht nach links oder recht weggeleitet werden, da muesste ein wenig mehr Spielraum her. 2. Weiterhin fehlt ein Loch in der Mitte ueber der Platine, so dann man einen "Schluesseltag" zu programmieren daran aufhaengen kann. Als "Haken" koennte man eine der langen mitgelieferten Schrauben nehmen. 3. Wenn man nun bei dem senkrecht stehenden Bricklet einen ScheckkartenTag auf das Gehaeuse plaziert, so muss die Karte waagerecht sein, aber sie hat keinen Halt. Ausserdem kann die Karte nach vorne fallen/kippen, wenn man sie z.B. mit dem Zeigefinger bis an die Brickletplatine schiebt. Loesung: Links und rechts einen Spalt machen in den man die Karte "einstecken" kann. Sinngemaess wie Bild 1 aber nicht in der ganzen Breite, sondern nur an den beiden Seiten. 4. Die eleganteste Loesung waere das Gehaeuse sinngemaess wie Bild 2 zu aendern, so dass man die Karten senkrecht zu sich hin zeigend einstecken kann. Dass waere aber ein Neudesign, da es wohl in Summe das Gehaeuse zu breit ist? Diese Art der Anordnung wird an dem mir bekannten Automaten (z.B. Kaffeautomat oder Geldaufladeautomat) praktiziert. 5. Wie bekomme ich das Bricklet mit Gehaeuse an eine Wand? Dafuer fehlen entweder 2 Loecher im Gehaeuse an der Stelle wo die Platine schon 2 Loecher hat, oder man macht neben dem Hakenloch, siehe Punkt 2, noch links und rechts ein Loch, so dann man beim befestigen/anschrauben nicht Platine beschaedigen kann. Ich hofffe man kann meine Ideen nachvollziehen. Bei Fragen bitte melden. :-) Danke. Der Loetkolben
  22. Heisst dass, dass der NFC Chip auf dem Bricklet dafuer sorgt, dass beim lesen der Pages immer der gewuenschte, bzw. zuletzt abgefragte Tag benutzt wird? Der Loetkolben
  23. In der Doku zum NFC Bricklet steht: "Jedes Smartphone das NFC beherrscht, kann NFC Forum Typ 1 und 2 Tags lesen." Wie funktioniert das, dass das Smartphone den Typ automatisch erkennt, ich hier aber 2, bzw. 3 Abfragen machen muss? Wie haengen bei "BrickletNFCRFID.request_tag_id" tag_type -- uint8 und ■Mifare Classic ■NFC Forum Type 1 ■NFC Forum Type 2 zusammen? Der Loetkolben
  24. Hallo zusammen, ich habe erste Tests mit dem NFC Bricklet gemacht. Dabei ist mir aufgefallen, dass beim Brickviewer beim "Get ID" nacheinander immer die gleichen 2 IDs angezeigt wurden. Zu erst dachte ich an einen Bug im brickv, dass er noch den alten Tag angezeigt haette, aber es ist so, dass er nacheinander (nach jedem Click) den aufgelegten Tag und dann den 3cm daneben liegenden Tag anzeigt. Soll heissen: Um "richtig" zu funktionieren muss man die Tags mindestens 4cm? vom Reader entfernt ablegen. Deshalb die Frage ob man die Empfindlichkeit verringern kann und nur "aufgelegte" Karten (Abstand max. 0,5cm) gelesen werden koennen? Edit: Wie sieht das eigentlich mit "request_page" aus, wenn sich 2 Tags im Lesebereich befinden? Von welchem Tag lese ich dann die Daten aus? Der Loetkolben
  25. Sollte man da nicht mit einem Transistor oder aehnlichem den Motor elektrisch ansteuern? Die Frequenz muss aber schon ziemlich hoch sein, bis in den kHz Bereich, fuer einen runden Lauf? BR752
×
×
  • Neu erstellen...