Jump to content

batti

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.269
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    34

Alle erstellten Inhalte von batti

  1. Die Entfernung sollte nahezu linear sein. Korrekt. Ganz genau Je nachdem, wie die Sensoren verbaut werden, kann es in der Tat zu Überlagerungen kommen.
  2. Guten Morgen, prinzipiell ist deine Aussage korrekt, warum keine fixe Distanz ausgegeben wird. Hauptursache ist, wenn per USB versorgt wird, dass je nach USB Hardware (Hub etc.) die 5V, die beim Bricklet ankommen, keine 5V sind (Beispiel 4,7V). Meist ist diese Spannung zwar verschiedenen von 5V aber prinzipiell recht konstant. Das heißt, dass du vermutlich durchaus für deine Spannung kalibrieren kannst. Wenn du ganz sicher gehen möchtest, könntest du auch per Step Down Power Supply die 5V erzeugen. Direkt beim Bricklet 5V einzuspeisen ist nicht vorgesehen. Viele Grüße, Bastian
  3. Hallo Kirill, wir sollten noch ein Paar von den Ethernet Buchsen hier haben. Wenn du mal wieder bestellst, können wir dir davon welche bei der Bestellung beilegen. VG Bastian
  4. Hallo Kirill, was hast du den vor? Unsere Buchsen sind in der Tat von Taimag. Werden aber für uns auf Bestellung angefertigt. Viele Grüße, Bastian
  5. Ich denke du kommst nicht darum dir einen externen Verstärker zu suchen (rauscharmer OPAmp). ELV hatte früher anscheinend das "Nano-Ampere-Meter". Leider ist das nicht mehr verfügbar und die dazugehörige Beschreibung inkl. Schaltplan ist kostenpflichtig. Vielleicht findest du etwas ähnliches.
  6. Hallo arnol, Ströme kann man zum Beispiel mit einem Shunt Widerstand messen. Über U=R*I kannst du damit berechnen, wie groß die Spannung am Widerstand ist abhängig vom Strom. Es hängt von deiner Anwendung ab ob dies eine Lösung ist, da der Widerstand auch den Strom begrenzt. Die Spannung könntest du dann über Analog In Bricklets messen. VG Bastian
  7. Hallo Triadage, da Schrittmotoren von der Steuerung stromgeregelt werden müssen, kann man nicht einfach einen externen Treiber hinter das Stepper Brick schalten. Man kann natürlich ein IO Bricklet nehmen (IO-4, IO-16, Industrial Analog Out) und damit einen externen Treiber, der auch die Stromregelung übernimmt, ansteuern. Du verlierst dann aber leider die API des Stepper Bricks. Andere Lösungen sind mir leider nicht bekannt, Sorry. VG Bastian
  8. Hallo Wehnerc, wir haben vor bei zukünftigen Hardwareänderungen, die alten Dateien in Versionsunterordner zu schieben. Dies gilt aber nur, sofern es sich nicht um ein neues Produkt handlet (Beispiel: Ambient Light -> Ambient Light V2). Eine Historie über die Blogeinträge halte ich ehrlich gesagt nicht für sinnvoll. Wir schreiben ja nicht für jedes Produkt einen Blogeintrag.
  9. genau, zwischen + und -. Du nimmst einen Widerstand damit du keinen Kurzschluss machst (Kurzschluss = 0 Ohm Widerstand). Mit dem Widerstand definierst du den Strom der fließen soll. 1k = 9mA bei 9V Batteriespannung (U=R*I).
  10. Auf der Seite wo "OUT" steht, da schließt du einfach deinen Widerstand an. Irgendwas zwischen 1k-10k Ohm sollte ok sein.
  11. Hallo Nic, du hast keinen Verbraucher an deinem Tester, korrekt? Falls dem so ist, kann sich die Spannung nicht so schnell abbauen. Versuche mal einen 10k Ohm Widerstand oder ähnlich als kleine Last anzuschließen.
  12. Hallo asna, das PPS Signal ist vom Modul her sehr genau. Das Problem ist in der Tat die Weiterverarbeitung danach. Je nachdem wann dein Betriebssystem die USB Task scheduled, bekommst du die Nachricht. Dazu kommt auch noch die Verarbeitung innerhalb unseres System. Aus diesem Grund ist eine genaue Aussage dazu leider nicht möglich. Sorry. Viele Grüße, Bastian
  13. batti

    Humidity

    Hallo duaw, 1) Die Bestellungen für die Produktion sind letzte Woche rausgegangen. Wir gehen von 2 Monaten aus. 2) Dafür müssen dann die OpenHAB Bindings angepasst werden. Der Aufwand dafür sollte aber nicht so groß sein. 3) Wir leider nicht mehr. Viele Grüße, Bastian
  14. Hallo Björn, der verbogenee Pin nach außen führt dazu, dass gewisse Bricklets nicht mehr funktionieren. Er erklärt aber nicht warum der Master Brick nicht auftaucht. Eine Lötstelle sieht etwas merkwürdig aus. Bitte schicke uns doch den Master Brick zu, wir tauschen ihn aus. Viele Grüße, Bastian
  15. Hallo Björn, direkt auf dem Foto erkennen kann ich nichts. Wie sieht es denn etwas weiter Rechts auf dem Master Brick aus? Ist irgendeiner der Bricklet Pins krumm? Wird etwas auf dem Master Brick warm, wenn du ihn anschließt? Ggf. ist der Brick einfach nur im Bootloader: https://www.tinkerforge.com/de/doc/FAQ.html#eines-meiner-bricks-wird-im-brick-viewer-nicht-angezeigt
  16. Hallo Equinox, das ist sehr komisch. Offensichtlich muss da irgendein Defekt vorliegen. Kannst du uns das Bricklet zuschicken? Ich würde mir das gerne ansehen. Wir tauschen das Bricklet natürlich aus. Entschuldige bitte die Probleme. Die Ursache ist mir noch unklar.
  17. Hallo Equinox, die Spannungsmessung funktioniert aber, korrekt? (Davon hast du nichts geschrieben). Falls das der Fall ist, dann kann eigentlich nur der Mess-IC auf dem Bricklet defekt sein. Ansonsten guck dir mal bitte die Bauteile vor dem IC an, die zwischen den beiden Klemmen sitzen. Fällt dir da irgendetwas merkwürdiges auf? Zusätzlich bitte auch den Widerstand, der unten rechts auf dem Bricklet ist. Sieht der in Ordnung aus? (unten rechts: Lege das Bricklet so, dass du die Schrift gerade lesen kannst (Tinkerforge, V/C Bricklet etc.). Dann sitzt unten rechts ziemlich alleine ein Bauteil)
  18. Hallo Peter, was passiert denn, wenn du am Motoranschluss des DC Bricks die Spannung misst? Schließe dazu bitte die externe Versorgung an, Verbinde den Brick per USB mit deinem PC und setze im Brick Viewer eine Velocity von 32767 (+ Enable). Dann solltest du am Ausgang was messen können. VG
  19. Hallo Jens, die Kabellänge beträgt ca. 35cm. VG
  20. Hallo Markus, Danke für die Info! Nehme das mal als Anregung auf.
  21. Hallo Fleer, das Problem ist der Spulenstrom. 2.8A kann der Silent Stepper Brick nicht treiben. Dauerhaft ist ohne Kühlung eher 1.4A realistisch. D.h. du kannst den Motor zwar betreiben, aber nicht mit voller Kraft. VG Bastian
  22. Hallo Peter, liegt sicher eine Spannung an? Ist diese vll. verpolt? VG Bastian
  23. Hallo, ich würde keine Probleme erwarten. Das müsste funktionieren. VG Bastian
  24. Kleiner Nachtrag noch dazu: Je nach Gerät wären 500 Ohm aber auch definitiv zu viel. Als Beispiel nutzt ein Kunde ein 4-20mA Temperatursensor. Betriebsspannung 18-32V. Bei 20mA und 500 Ohm würden also 10V am Widerstand abfallen. Bei einer Versorgungsspannung von 24V blieben also nur noch 14V für den Sensor (2-draht Sensor). Bedenke dass es auch Geräte mit 12V o.ä. gibt, da blieben dann nur noch 2V übrig.
  25. Hallo Lukas, kannst du dafür nicht set_analog_value_callback_threshold(option, min, max) mit der Option 'o' Callback wird ausgelöst wenn der Analogwert außerhalb des min und max Wertes ist nutzen? VG Bastian
×
×
  • Neu erstellen...