Jump to content

batti

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.262
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    32

Alle erstellten Inhalte von batti

  1. Ich habe jetzt hier einen Testaufbau laufen. Wie lange lief dein Aufbau bist du diesen Effekt bemerkt hast? Grüße, Bastian
  2. Der Aufbau auf dem Bild sieht korrekt aus. Das müsste so jetzt funktionieren. Leuchtet die 1. LED jetzt immer rot, egal was du machst? (Moving Color etc.). Falls du ein Multimeter zur Hand haben solltest, kannst du mal zwischen GND und Data, bzw. GND und Clock messen währen "Show Moving Color Gradient" läuft. Da sollte jeweils eine kleine Spannung messbar sein. Nur zur Sicherheit: Du hast aber auch im Brick Viewer den richtigen Typ (WS2811) gewählt, ja? Grüße, Bastian
  3. Ja, korrekt
  4. Hallo heimatuhr, wichtig ist, dass das Bricklet irgendwie einen Massebezug zum Netzteil besitzt. Falls dieser nicht besteht würde dies gut deine Probleme erklären. Das (-) vom Netzteil muss also mit dem LED Strip und dem Bricklet verbunden sein. Grüße, Bastian
  5. Hallo remotecontrol, Danke für den Hinweis. Ich werde morgen mal einen Test aufbauen und mich wieder bei dir melden. Grüße, Bastian
  6. Hallo heimatruhr, kannst du von deinen Aufbau ein Foto machen und hier posten? Das erleichtert die Fehlerdiagnose. Was heißt denn ? Hast du zusätzlich GND mit dem Bricklet verbunden? Grüße, Bastian
  7. Ich habe das Thema mal mit in den Neue Bricklets Threads genommen. Planen nun zwei Alternativprodukte: Klick Link
  8. batti

    Neue Bricklets

    Wir sind mit den Analog In Bricklet Alternativen ein Stück weiter. Wir planen zwei Produkte: Eine vernünftige "low cost" Lösung und eine mit deutlich höherer Leistungsfähigkeit: 1) Analog In Bricklet V2.0 12Bit Auflösung in 3 einstellbaren Bereichen. Deutlich höhere Eingangsimpedanz durch Nutzung einer Op-Amp Schaltung. Das Bricklet wird vermutlich auch differentiell Messen können, so dass nicht GND als Bezug genommen werden muss. Die Spannungen dürfen aber nicht beliebig von GND abweichen (vermutlich ~20V). Es können weiterhin nur positive Spannungen gemessen werden. Kostenpunkt 9,99€ (das muss eine Punktlandung werden, hoffe wir bekommen das hin). 2) "Dual High Precision Analog In Bricklet" 2 differentielle Kanäle, positive und negative Spannungsmessung, 24Bit Auflösung für den vollen Bereich (wird noch festgelegt (z.B.+-30V). Schutzbeschaltung gegen ESD und Überspannung. Kosten ~25€ Beide Lösungen sind nicht galvanisch getrennt und besitzen daher immer eine gewisse Abhängigkeit zu GND. Was haltet ihr von den Ideen?
  9. Das Kit bietet nur die Bewegung in einer Richtung. Da das ganze aber auf einem Profilsystem (Makerbeam) basiert, kann man auch eine 2. Achse hinzufügen.
  10. Hallo zusammen, wir benötigen von euch Hilfe für die Namensgebung eines neuen Kits. Seit kurzem verkaufen wir MakerBeams. In dem Blogeintrag dazu habt ihr auch den Prototypen einer Linearachse gesehen. Daraus haben wir jetzt ein Kit entwickelt: Im wesentlichen handelt es sich um einen Wagen, der über einen Zahnriemen von einem Schrittmotor bewegt werden kann. Wir sind noch am Testen, aber diese Konstruktion kann mehrere Kilogramm bewegen. Da alles aus Makerbeams aufgebaut ist lässt sich diese Achse nahezu beliebig modifizieren. Im Kit enthaltene Teile erlauben den Aufbau eine Art Kastens (wie abgebildet oben auf dem Wagen geschraubt). Wir haben Löcher für die Befestigung eines Fotoapparats vorgesehen, so dass das Kit direkt als Kameraschlitten nutzbar ist. Auf der Unterseite des Wagens können Bricks und Bricklets angeschraubt werden. So könnte zum Beispiel mit dem Color Bricklet eine Art Scanner gebaut werden. Eine Anwendung, die wir neben der Kameraschlitten-Anwendung vorstellen wollen ist ein "Flaschenfüller". Es können leere Flaschen in die "Anlage" gestellt werden, dann fährt ein Füllkopf runter, Ventile füllen die Flasche und der Füllkopf fährt wieder hoch. Wir werden euch das Projekt bald vorstellen. Ich denke ihr habt auch schon Ideen was man damit alles so machen könnte. Aber wie würdet ihr das Kit nennen? Ein paar Vorschläge: (Starter-)Kit: Kameraschlitten (Starter-)Kit: Linearachse Zur Info: Das Kit wird um die 230€ (brutto) Kosten. Darin sind Mechanik, Schrittmotor, Stepper Brick und ein Netzteil enthalten. Wir werden die Mechanik auch einzeln als Kit anbieten. Hier ein paar Fotos von dem Aufbau: Gesamtaufbau Achse Wagen1 Wagen2 Wagen3 Schrittmotorhalterung
  11. batti

    Neue Bricklets

    Hallo Joerg, wie geschrieben ein "Chibi" Ersatz steht auf unserer Liste. Da es aber leider einiges an Aufwand ist schieben wir diesen bis nach dem RED Brick. Grüße, Bastian
  12. batti

    Neue Bricklets

    Korrekt, so ist der Plan. Ebenfalls korrekt. 3.3V sind im System mit hoher Genauigkeit vorhanden (5V->3.3V Wandler). Die 5V hängen halt von der externen Einspeisung ab.
  13. batti

    Neue Bricklets

    Ist ja wieder einiges passiert hier Danke dafür. Ich kommentiere einfach mal fröhlich drauf los: Nein, wäre er nicht. Dieser Prozessor könnte ja quasi in Vollzeit zuhören ob das Funkmodul nicht gerade etwas empfangen hat. Dies hat allerdings zwei Nachteile: 1) Es wird überhaupt die Infrastruktur benötigt auf Bricklets Prozessoren einzusetzen. Dies ist einiges an Aufwand. 2) Man könnte das Ding dann für alles Mögliche benutzen. Die Bricklet Firmware Größe ist aber auf den Bricks begrenzt. Der bessere Ansatz ist vermutlich ein Remote Brick zu entwickeln, welches diese Beschränkungen nicht besitzt. Wir haben gerade damit begonnen uns Gedanken um eine Art Step-Up Power Supply zu machen, die einen Anschluss für einen LiPo mit Lademöglichkeit etc. besitzt. Wir suchen gerade nach passenden Schaltungen und werden dann mal einen Prototypen entwickeln. Es wird aber nicht die Möglichkeit geben mehrere davon in einen Stapel einzusetzen. Fänd ich auch sehr cool. Allerdings sind die Sensoren dafür leider sehr teuer Wie gesagt, das Problem sind hier die 5V oder Ist eine super Idee. Wir hatten vor ca. 2 Jahren bereits eins entwickelt (128x128 Farbdisplay aus einem Nokia Handy). Dieses würde mittlerweile vll. etwas anders aussehen. "Problem" hierbei ist der Aufwand in der Software halt sehr groß (Bibliothek für Schrift etc.). Dies sind wir bisher nicht angegangen. Ein Bricklet mit einem LIS3DSH Beschleunigungssensor steht auf unserer Entwicklungsliste Kaskadierung Ich hatte das so verstanden. Allerdings halte ich die sinnvollen Einsatzmöglichkeiten für sehr beschränkt. Mir fallen nur das Hall Effect Bricklet und das Tilt Bricklet dafür ein. Bei I2C nutzen wir eine Art Select Pin, der typischerweise die Adresse eines I2C Bausteins ändert. Wenn, z.B. an einem Master Brick 4 Temperature Bricklets angeschlossen sind, dann setzen wir mit diesen Pin bei einem eine andere Adresse. Somit kann dieser Temperature Sensor getrennt angesprochen werden. Dies würde bei einer Kaskadierung nicht mehr funktionieren. Dieses Select Signal müsste dann irgendwie über die vll. freien GPIOs gemultiplexed werden. Das klappt aber nur, wenn die GPIOs frei sind und nicht benutzt werden. Dies trifft ebenfalls nur auf wenige Bricklets zu. Summa Summarum: Aus meiner Sicht sehr viel Aufwand und für wenige Bricklets überhaupt umsetzbar Danke für die IR Links. Ich werde mich nochmal umgucken ob ich nicht irgendetwas finde. Grüße, Bastian
  14. batti

    Neue Bricklets

    Die Software jedes Bricklet wird mit einem Takt von 1kHz (Ticktask) aufgerufen. Pro Durchlauf hat jedes Bricklet dann 200µSek Zeit. In dieser Zeit wird zum Beispiel vom Temperature Bricklet der I2C Sensor ausgelesen. Wenn man sich die Protokolle ansieht (z.B. hier), dann sieht man, dass die zu sendenen Sequenzen schnell länger wie mehrere Millisekunden werden. Das heißt, dass diese niemals in dem 200µSek Zeitslot vom Brick gesendet werden können. Eine Aufteilung auf mehrere Zeitslots ist aber nicht möglich, da das Bricklet erst in einer Millisekunde wieder dran ist und dementsprechend eine Millisekunde nichts senden kann. So mal eben mit "rüberschieben" ist leider nicht... Ihr müsst bedenken dass verschiedenste Timings vom System eingehalten werden müssen und das geht halt nur wenn jede Komponente einen definierten Slot zur Verfügung hat. Um so einen IR Sender zu realisieren benötigen wir also ein IC oder CoProzessor, der die Daten entgegennimmt und diese dann in der notwendigen Zeit sendet (Natürlich könnte der Mikroprozessor für sich alleine Betrachtet locker mal eben so eine Sequenz senden). Ich weiß gar nicht wo ich da anfangen soll. Irgendwie ist mir aber gerade danach das mal durchzugehen. Nimms mir bitte nicht übel: Du kannst pro Bricklet Port immer nur ein EEPROM auslesen, da nur eins selektiert werden kann. D.h. du kannst nur das EEPROM des ersten Bricklets auslesen. Dies gilt auch für alle I2C ICs. Das heißt Temperature, Barometer etc. ließen sich nicht kaskadieren. Dinge die SPI sprechen, wie z.B. Remote Control Bricklet, sind als 1:1 Bus ausgeführt (nicht mehr Pins zur Verfügung) und lassen sich auch nicht selektieren, somit sind diese auch nicht kaskadierbar. Was übrig bleibt sind IO Bricklets die nicht alle 4 Pins ausnutzen. Pro Bricklet Port gibt es nur einen Pin der Spannungen messen kann, d.h. das zum Beispiel das Ambient Light Bricklet auch nicht kaskadierbar wäre. Damit dies ginge müsste jedes Ambient Light einen "Analog Switch" oder ähnliches drauf haben, der über die noch freien Pins selektiert wird um ein anderes Ambient Light die Kontrolle über den Analog Pin zu geben... Das Tilt Bricklet oder das Hall Effect Bricklet wären für diese Kaskadierung wohl die einfachsten Bricklets. Aber wie sollte das in der Praxis aussehen? Haben die dann 2 Bricklet Anschlüsse? An diese Anschlüsse dürfte ich dann nur Bricklets vom selben Typ anschließen und müsste dann noch vorher definieren das da zum Beispiel 3 Tilt Bricklets angeschlossen sind. Sorry, aber unser System ist so schon recht komplex, damit würde es imho eine Katastrophe. Abgesehen davon gibt es noch einige Probleme in der Softwareumsetzung, die ich jetzt nicht angehen wollte. Glaube mir, das ist nicht umsetzbar, wäre für Nutzer nur schwer nachvollziehbar und wäre imho auch nicht sinnvoll. Die Idee finde ich sehr gut. Es dürfte nur kein Bricklet sein das per eingetauchter Leiterplatte misst. Besser wäre da vll. eine Lösung per Differenzdrucksensor und getauchtem Schlauch. Werde das mal ausprobieren. Habt ihr andere Ideen? Notiert Wäre sehr toll wenn wir so etwas hätten. Wir haben vor einiger Zeit uns nach so etwas umgesehen. Die Davis Dinger sind recht teuer (100$ für einen Regensensor). Kennt jemand kabelgebundene Alternativen?
  15. batti

    Neue Bricklets

    Danke euch für die vielen Vorschläge. Ich verstehe den Wunsch nach einem Chibi Ersatz (Funklösung). Aber wie am Anfang geschrieben ist dies für diese Runde ersteinmal nicht möglich. Der Entwicklungsaufwand ist zu hoch (siehe oben). Es ging darum möglichst einfache Bricklets, die momentan noch fehlen zu finden. Die Infrarot Bricklet Geschichte ist bisher daran gescheitert die Trägerfrequenz von z.B. 38kHz direkt mit dem Mikrocontroller zu generieren. Das ist mit unseren Firmwares aus zwei Gründen nicht möglich: 1) Man könnte so etwas mit Timer/Countern machen, diese stehen aber nicht für jeden Brickletanschluss zur Verfügung. 2) Man könnte dieses Signal per Software generieren. Da die Bricks aber ganz viele verschiedene Dinge machen müssen, hat jedes Bricklet nur begrenzt viel Zeit um verarbeitet zu werden. Eine Sequenz aus Daten die mit 38kHz modelliert wird kann somit nicht per Software generiert werden. Wir müssen also mal gucken ob wir nicht einen IC finden, der Daten z.B. per I2C entgegennimmt und diese mit 38kHz verschickt. Dann wäre dieses Bricklet machbar. Das Remote Switch Bricklet so zu erweitern, dass man damit auch Dinge empfangen kann ist aus dem gleichen Grund bisher nicht möglich gewesen. Dafür benötigen wir eine Art Coprozessor. Die Gassensoren benötigen meist 5V. Beim TGS 2600 sind z.B. minimal 4.8V zulässig laut Datenblatt. Das ist sehr knapp je nach verwendeter Stromversorgung (USB Hub etc.) und USB Kabel. Gucken wir uns mal an. Ist zum Teil für eine neue Fassung von gewissen Produkten geplant. Wir führen Listen mit Verbesserungsideen. Es dauert aber immer bis alle Leiterplatten bestückt sind bevor wir das umsetzen. Das musst du mir mal in einer ruhigen Minute erklären wie das gehen soll
  16. Hello Bottesford, nice to hear that you like the weather station kit That is "normal". The components inside the casing warm up the air. There is a discussion, that's right. The problem is the power consumption. The components are not very optimized for low power at the moment. So you will need a fairly large solar panel to power them. Maybe a solar power supply will come in the future. The sensor of the ambient light bricklet is typically used in smartphones to control the display illuminance. It has a sensitivity as the human eye. The color Bricklet is a very new product, it can handle higher lux values (up to 100.000lux). It is the right way to do this. Good idea. I mean that there are some guys in the german forum who counts the ticks of a wind gauge also with the digital input. Sorry something like that is not in development so far. The weather station kit is intended to be used indoor as a starting platform for your own developments. Maybe the website of Sven lindeboom (user "thunderbird" in the forum) is interesting for you. Unfortunately the page is in german, but he has developed a large weather station: link Kind regards, Bastian
  17. batti

    Neue Bricklets

    Wir wollen neue Bricklets entwickeln. Dazu gehört ein Ersatz für das alte Analog In Bricklet (siehe hier). Da wir mit dem bisherigen Moisture Bricklet nicht zufrieden sind entwickeln wir dafür auch einen Ersatz. Wie genau dieser aussieht steht noch nicht fest. Wir testen in den nächsten Wochen verschiedene Möglichkeiten. Beim durchgehen vom Wiki oder vom Forum habe ich mal folgende Wünsche zusammengetragen und möchte erklären warum wir diese zur Zeit nicht entwickeln: Chibi Ersatz Dieser steht auch auf unserer Liste. Allerdings ist die Entwicklung hiervon überhaupt nicht mit einem Bricklet zu vergleichen. Wir gehen davon aus, dass wir ein halbes Jahr benötigen um dieses zu entwickeln. Da wir momentan hauptsächlich am RED Brick arbeiten ist dies keine Option. Solar Stromversorgung Oft wurden Stromversorgungen über Solar gewünscht. Vielleicht verstehen wir diese Wünsche falsch, aber zur Stromversorgung von Aufbauten mit WIFI o.ä. sind schon sehr große Solarzellen notwendig, wie sie z.B. im Caravan-Bereich eingesetzt werden (Kostenpunkt 200€). Ist das sinnvoll? Die Kosten für ein solches Produkt wären recht hoch, da es recht aufwendig ist. Demgegenüber erwarten wir wenig Bedarf für dieses Produkt. GSM Master Extension Durchaus sinnvoll aber auch einiges an Entwicklungsaufwand. Mit dem RED Brick gibt es eine Lösung für diese Probleme quasi frei Haus. Schnittstellen Bricklet/Extension Diese wurden öfters gewünscht. Als Beispiel ein Tinkerforge nach I2C Bricklet um "beliebige" andere I2C Geräte ansprechen zu können. Dies ist in der Theorie sehr toll, in der Praxis allerdings sehr schwer in unser System zu integrieren. Dazu kommt, dass man dafür auch einiges an technischen Know-How haben müsste. Den Gedanken, den wir mit Tinkerforge Verfolgen, Dinge einfach nutzbar zu machen ist zumindest mit so einem Produkt nicht umsetzbar. Kamera Brick/Bricklet Hier sehen wir auch das RED Brick als die vernünftigste Lösung. Zusammen mit einer Webcam und einer Bildverarbeitungsbibliothek hat man eine deutlich leistungsfähigere Plattform als irgendein Brick oder Bricklet mit einem 8 oder 32 Bit Mikrocontroller. Ich würde mich freuen von euch Vorschläge zu bekommen. Bedenkt aber bitte, dass wir zur Zeit keine Produkte entwickeln werden, die großen Aufwand benötigen. Es geht vielmehr darum, die Chance zu nutzen, um zusammen mit dem neuen Analog In Bricklet und dem Moisture Bricklet vielleicht ein paar weitere Bricklets zu entwickeln. Grüße, Bastian
  18. Ich möchte diesen Thread nochmal aufgreifen. Die Kritik von Nic, kann ich durchaus nachvollziehen. Neben der Messungenauigkeit und Sprüngen in den Bereichen (durch Wechsel der Widerstände) ist der Massebezug ein gewisses Problem beim Analog In Bricklet gewesen. Man kann damit sehr schön Masseschleifen bauen oder, falls man z.B. die Spannung eines Motors messen möchte, auch Kurzschlüsse. Daher der Ansatz eine galvanisch getrennte Lösung aufzubauen, die diese Probleme nicht hätte. Die dafür notwendigen DC/DC Wandler und Optokoppler etc. machen so ein Ding aber wirklich nicht ganz günstig. Ich denke das Masseproblem können wir nicht allgemein lösen und müssen zumindest für die günstigen Lösungen akzeptieren. Wir wollen jetzt bald neue Bricklets entwickeln. Ein "Analog In" soll ebenfalls dazu gehören. Prinzipiell sehen wir dort 2 Möglichkeiten: 1) Günstige Lösung wie das alte Analog In Bricklet. Diese Lösung hätte keine Bereichsumschaltung (12Bit Auflösung für den vollen Bereich). Wir würden diese aber diesmal mit einem Operationsverstärker ausstatten, so dass ein höherer Eingangswiderstand entsteht. Somit können dann auch Signalquellen ohne viel Leistung, wie zum Beispiel Spannungsteiler, besser gemessen werden. Kostenpunkt: ähnlich teuer wie das alte Analog In (<10€). 2) 2 oder 4 Kanal Lösung Man könnte auch einen Analog Digital Wandler IC nutzen. Neben mehreren Kanälen wäre auch eine höhere Auflösung (z.B. 16Bit) möglich. Die Operationsverstärkerschaltung wäre prinzipiell die gleiche wie bei der günstigen Lösung, nur dann für jeden Kanal. Kostenpunkt: 15€-20€ Was meint ihr? Was wäre die bessere Wahl? Wie groß sollte der Messbereich sein? Grüße Bastian
  19. Ich vermute mal, dass beim USB Kabel die verdrillten Kabel Probleme machen (twisted pair). Wenn du da Daten- und Taktleitung verdrillst schaffst du gute Möglichkeiten für Crosstalk. Die dadurch entstehenden Fehler könnten zu deinen Effekten führen. Sorry, aber ich würde zurück zu deinen "Standardleitungen" und würde diese möglichst kurz machen (Enfernung LEDs<-> Bricklet). So ein Rechnergehäuse ist sicherlich nicht ganz strahlungsarm. Wenn du diese Leitungen länger lässt, dann kannst du auch mal probieren diese möglichst weit auseinander zu ziehen, damit Crosstalk unwahrscheinlicher wird. Grüße, Bastian
  20. Hi Remote Control, es ist schwer zu sagen was da genau passiert. Möchte mich da auf nichts festlegen (Allgemeine Feuchtigkeitsschwankung, "Einschwingvorgang" etc.). Die Spannung ist leider nicht schaltbar und liegt dauerhaft an. Grüße, Bastian
  21. Hallo Sourcing, sorry, ich konnte nicht ganz folgen. Hattest du die ersten Tests nicht ohne Bricklets gemacht (siehe älterte Posts)? Jetzt tritt das Problem nur mit Bricklets auf? Wenn du nur Bricks nutzt geht es? "Master mit 4 Bricklets, EE, Master mit 4, Master mit 4, Master mit 2 -- funktioniert auch NICHT." vs. "Solange der dritte und damit oberste Master nur max. 2 Bricklets hat funktioniert's." Welche Aussage gilt? Grüße Bastian
  22. Wenn ich das richtig Sehe sind diese Ruhestromöffner 24V betrieben. Damit wären Sie gut mit dem Industrial Digital In 4 Bricklet auslesbar.
  23. Geschickt Das sollte ok sein.
  24. Naja, die wird schon etwas warm. Eine genaue Temperatur kann ich dir so nicht nennen. Die Hand daran verbrennen solltest du nicht. Grüße, Bastian
  25. Mh, das ist ja sehr eigenartig. Da ist definitv etwas faul. Schreib uns bitte mal an (info@tinkerforge.com), wir schicken dir dann eine neue Ethernet Extension. Grüße, Bastian
×
×
  • Neu erstellen...