Jump to content

batti

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.274
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    34

Alle erstellten Inhalte von batti

  1. Genau, bitte bescheid sagen. Tat mir auch voll leid das es nicht geklappt hat. Kopf hoch und weiter...
  2. Hast du mal mit nen Multimeter o.ä. mal gemessen ob der Port von deinem Program angesteuert wird? Ggf. Mist Du dafür die sleeps erhöhen.
  3. To "close" this thread, the Ethernet Master Extension is now available
  4. Dear Kjetil, if you have a prototype for you idea, please let us know Cheers, Bastian
  5. Der PoE Injektor den borg gepostet hat (~18€), der wird inkl. 48V Netzteil geliefert. Edit: Hab gerade erst gelesen das Andreas das auch gesehen hat. http://www.dacomwest.de/fileadmin/Dacom/Dokumente/Taimag/RJ45/Tab-Down/RJP-003TC1-A1_20051226.pdf Hier findest du eine ähnliche Ethernet Buchse wie unsere, allerdings hat die bereits Gleichrichter eingebaut. Da ist auch eine Grafik der internen Beschaltung drin. Die Datenpinne sind einfach induktiv gekoppelt. Naja, das Ding ist eigentlich kurzschlussfest. Nichts desto trotz war das auch ein Grund nicht die "Lötjumper" da drauf zu setzen. Umso geringer ist die chance das da jemand etwas zerstört. Bzgl. der 48V da kann/könnte man ruhig anpacken.
  6. Hallo Lötkolben, Jumper und Lötpunkte haben wir absichtlich nicht auf die Ethernet Extension gebracht, da die Stromversorgungsschaltung nicht ganz einfach ist. Je nachdem was man an die Lötpunkte anschließt könnte dies zu Problemen führen, daher lieber nicht... Des weiteren ist das Ding so voll gepackt, dass es schwierig wäre vernünftig große Lötpunkte an die geeigneten Stellen zu bringen. Unser Bestücker produziert die Ethernet Extensions bereits nur noch im "Prioritätsmodus", d.h. mit sehr geringer Geschwindigkeit, da sie ansonsten nicht zu bestücken wären. Das Ding ist echt nicht ohne. Grüße, Bastian
  7. was passiert wenn du "brickv" in eine Konsole eingibst?
  8. Super... Sieht ja echt hübsch aus. Perfekt wäre es natürlich wenn die englische Übersetzung auch noch da wäre
  9. OMG! Wie geil! Plenz du bist der Hammer! Mein Grinsen muss man momentan auch operativ entfernen... Super!
  10. Bitte überprüfe mal beide Bricklet Stecker (Am Brick und auf dem Bricklet), ob da irgendwelche Pins krumm sind. Falls dies keine Abhilfe bringt, dann teste bitte mal ein anderes Bricklet-Kabel. Grüße Bastian
  11. You can download the bindings here: http://www.tinkerforge.com/en/doc/Downloads.html#bindings-and-examples
  12. batti

    Raspberry rote LED

    Hi, ich weiß nicht so recht in welchen Fällen die rote LED auf dem Raspberry leuchtet. Kann es sein, dass dein Image kaputt ist? Hast du mal nen Monitor angeschlossen? Zeigt dieser etwas an? Was meintest du mit "Stack [..] angeschlossen"? Hast du das Raspberry auch über Step-Down versorgt? Grüße, Bastian
  13. Hab mal gerade geguckt was du sonst so geschrieben hast. Dachte deine Probleme wären gefixt...
  14. Robin, echt ein tolles Projekt. Wir würden das das Video + ne kleine Projektbeschreibung auf die Startseite in der Kategorie "Für Bastler" mit aufnehmen wollen. Hast du etwas dagegen? Würden deinen Blog verlinken. Grüße, Bastian
  15. Die Anmeldefrist verstreicht am 15. Juni. Optimalerweise hätte man noch etwas Vorlauf. Würde gerne nächste Woche bei denen anrufen. Von wo kommt ihr denn? Transport ist problematisch, wegen dem Gewicht? Oder weil er kompliziert zu zerlegen ist? Grüße
  16. Cooles Projekt! Die Frage ist was du mit getrennt gemeinst. Am besten guckst du in die jeweiligen Schaltpläne. Die "Massen" vom externen (schwarzen) Stecker und im Stack sind miteinander verbunden. Allerdings kannst du die Versorgung wirklich getrennt einspeisen. Aber wie beschrieben, ein galvanisch getrenntes System bekommst du so nicht. Grüße
  17. Hi, schicker Aufbau! Danke für die Bilder! Wie stark (Strom) wird denn der DC Brick belastet? Problematisch wird es wenn man den spezifizierten maximalen Strom erreicht, dann muss man schon gut Kühlen. Meine Vorstellung von der Maker Faire ist momentan, dass wir einen Stand anmelden und wir getrennt dort anreisen. Wir würden die Kosten für Stand, Verpflegung (vll. kann man Essen gehen o.ä.) übernehmen. Wir würden natürlich einen Blogeintrag schreiben in dem wir über die Aktion vorab berichten und auch eure Aufbauten präsentieren. Nach Ende der Veranstaltung würden wir sicher noch einen zweiten Blogeintrag mit Fotos und Erlebnisbericht machen. Das ganze würden wir mit den "Ausstellern" natürlich koordinieren. Wäre das akzeptabel?
  18. Besteht denn von dir Interesse und die Möglichkeit das auch auf der Maker Faire auszustellen? Stehe mit den Jungs von Heise in Kontakt und muss mich mal bald dazu äußern ob wir mit dabei sind oder nicht. Ganz alleine Schultern werden wir das nicht können, deswegen bin ich auf der Suche nach interessanten Projekten von euch.
  19. Gibt es schon weitere Interessenten? Die bisher vorgestellten Projekte finde ich schon sehr interessant. Vll. schaffen wir es ja etwas auf die Beine zu stellen. Grüße, Bastian
  20. Das wäre ja echt etwas für die Maker Faire. Die Idee gefällt mir, insbesondere die Umsetzung scheint wirklich sehr professionell zu sein. Gibt es bereits Neuigkeiten?
  21. Steht bei uns auf der Liste... Wann es das geben wird kann ich aber nicht sagen. Das alte war uns zu leise was auf die Frequenz mit der wir es ansteuern müssen (1kHz) zurückzuführen ist. Die meisten Piezos sind für ~2kHz ausgelegt und dort am lautesten. Wie die genaue technische Lösung aussehen wird kann ich noch nicht sagen.
  22. Alternativ könntest du auch RS485 Extensions einsetzen um alles zu vernetzen. Ich empfehle dir vorab das ganze mit einem Dual Relay Bricklet zu testen. Das Schalten von Motoren mit Relais ist manchmal nicht ganz einfach da dies induktive Lasten sind. Grüße
  23. Hi, Bricklets have to be connected to a Brick (e.g. a Master Brick). This Brick can be connected to a (Embedded-) PC (e.g. Raspberry Pi) where a small software called Brickd is running. This software handles the USB connection and provides an TCP/IP port. Our bindings, e.g. the PHP bindings, will connect to this TCP/IP port and deliver the information over it. Therefore you can connect the Bricks/Bricklets to one PC and control them over others (e.g. your Smartphone). One way to leave out the PC in between is the usage of a Master Extension. You can use a WIFI Extension or a Ethernet Extension (will be available soon) to connect to the Brick/Bricklets directly. Then there is no need for a PC and you can control them directly with your PHP script.
  24. A future version of the Dual Relay Bricklet will have more protection against EMV. But it is at the moment planned without any varistors or snubbers. Varistors will not be on the PCB since you will need other Varistors then our 230V Varistors in the U.S. when switching 115V. One option will be to put different Varistors in the Shop. Another possibility would be to add a snubber (RC network) on the PCB. Unfortunately the dimension of the snubber depends on the load and voltage. See this graphic: http://www.mikrocontroller.net/attachment/45846/RC_Glied.pdf
×
×
  • Neu erstellen...