Jump to content

batti

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.274
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    34

Alle erstellten Inhalte von batti

  1. Basically this depends on the used sensor IC's. The datasheets says that they are usable from -30 to +85°C. Most of the internal measurement units are temperature sensitive, so one of our calibrations procedures is to calibrate it after a cool down and during the heat up.
  2. Hallo Fabian, ich habe bisher immer die Artikel "verschoben (move)", so dass die alten Artikel nicht mehr existieren. Wenn du dies nicht gemacht hast, dann würde ich den alten Artikel löschen. Macht ja keinen Sinn das er noch besteht. Übersetzungen fehlen z.T. noch. Wäre gut wenn mich jemand darin unterstützt die alle mal zu übersetzen. Grüße
  3. Sounds great! Please keep us posted.
  4. Hi, kann eure Kritik nachvollziehen. Möchte trotzdem was dazu schreiben: Fotos vom kompletten Lieferumfang haben wir nicht gemacht. Da wir (wie immer) nur wenig Zeit haben und dies wieder einige Stunden dauern würde, werde ich gleich mal die einzel Fotos von den Steckern mit einfügen. Das sehe ich nicht so ganz. Eigentlich möchte ich das jedes Brick von den Steckern, LED's etc. identisch ist. Da wir bei den anderen Bricks die Stecker nicht umsetzen können möchte ich es bei dem Master Brick auch nicht tun. Ich hätte auch eher den Reset Knopf nach hinten gesetzt mit der Idee, dass man dann nicht zufällig auf Reset kommt (Erase macht im Betrieb ja nichts). Eine Beschriftung von unten ist beim Master Brick prinzipiell möglich. Naja, die sind schon sehr "formstabil". Sind halt recht dick geschirmt. Wenn du einen fixen Aufbau hast (angeschraubt etc.) dann sind sie meiner Meinung nach ohne weiteres zu benutzen. Natürlich gibt es "bessere" Kabel, allerdings sollen diese ja auch noch bezahlbar sein. So kostet dein Dätwyler Kabel in 0.5m schon 8,50€ http://www.conrad.de/ce/de/product/970501/Daetwyler-Netzwerkkabel-RJ45-CAT-5e-SUTP-Grau-05-m/SHOP_AREA_34916&promotionareaSearchDetail=005 Und dies ist Massenware. Olaf hat ja im Blog dokumentiert wie aufwändig die Kabel produziert sind. Ein anderes Kabel hätte die Produktionskosten nur weiter erhöht. Für mich ist ein 12€ 0.5m Bricklet Kabel keine Option. Hatte heute morgen eine Armee von Weihnachtsmännern vor der Tür stehen... Grüße Bastian P.s.: Bei der nächsten Schraubenbestellung werden wir dies berücksichtigen.
  5. Dear Kris, I would expect a range of > 500m outdoors in case that you use a suitable counterpart. Your project seems to be very interesting. Please share it with us.
  6. Kleiner Tipp noch: Unter http://www.tinkerunity.org/wiki/index.php/Special:AllPages Können alle Seiten angesehen werden. Hier findet ihr auch eure alten Seiten die noch nicht wieder verlinkt sind.
  7. Dear Kris, we have not tested the range. It's not easy to give general information about it, since it depends on many things. Evidently, the range is outdoor greater then indoors with walls in between. Big reinforced concrete walls will effect it more than slim dry walls. Our Wifi module has an power amplifier with 18dBm output power. That's a lot if you compare it with other modules. So you can expect a higher range than with other typical wifi products. Sorry that I can't give you more information at the moment. Bastian
  8. batti

    Last an IO16-Bricklet

    Hm, mit externe Spannungsversorgung meinst du z.B. eine anderes 12V Netzteil, ja? Du könntest noch probieren die Masse für die Relais nicht von der IO16 zu nehmen sondern direkt vom Netzteil. Könnte mir vorstellen das dies hilft.
  9. Ich bin wieder ein Stückchen weitergekommen. Unter http://www.tinkerunity.org/wiki/index.php/DE/Artikel_Schreiben hab ich mal dokumentiert wie das mit den Wiki Seiten jetzt laufen soll. Immer wenn ich mal Zeit finde werde ich mich daran machen bereits bestehende Seiten umzuziehen. Ich würde mich freuen wenn mir jemand hilft. Klasse wäre es wenn jeder der bereits Projekte ins Wiki gestellt hat vll. seine Projekte auf das neue System umstellt. Fragen/Kritik/Anregungen etc. sind herzlich willkommen. Grüße, Bastian
  10. batti

    Last an IO16-Bricklet

    Hi, danke für die Grafik, die erleichtert das Verständnis. Korregier mich bitte wenn ich etwas falsch verstanden habe oder übersehen habe. Folgende Ideen habe ich: Hast du eine Freilaufdiode drin gegen die Induktivität der Relais? http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzbeschaltung Eine 1N4148 oder ähnlich sollte helfen. Falls nicht google mal ein wenig. Könnte die Lösung des Problems sein. Hast du die Relais mal ohne Last geschalten? Was passiert dann? Grüße
  11. Der kaputte Link sollte jetzt gefixt sein. Danke für den Hinweis. Die Auswahl baue ich gerade ein. Grüße
  12. Hi, the relays are mechanical, thus the switching speed and life period is limited. Please see the datasheet in the documentation: https://github.com/Tinkerforge/dual-relay-bricklet/raw/master/datasheets/T7CS5D-05.pdf Frequency of operation: 360 ops./h Maybe a better option would be the Industrial Quad Relay: http://www.tinkerforge.com/doc/Hardware/Bricklets/Industrial_Quad_Relay.html It has something like 3ms switching speed and can switch up to 1.2A: http://www.clare.com/home/pdfs.nsf/www/CPC1020N.pdf/$file/CPC1020N.pdf Bastian
  13. Hi, ich habe noch was an der Sprachenunterstütung geändert. Bin damit aber noch nicht ganz fertig geworden, hoffe das ich das heute noch irgendwie schaffe. Meine Planung sieht dann so aus, dass ich erstmal eine Nullversion von der Wiki Seite: "Wie schreibe ich einen eigenen Artikel" runterschreibe. Da ist dann erklärt wie das neue System funktioniert. Anschließend stelle ich noch ein Projekt Template rein, wie wir uns momentan die Projekt Dokumentation vorstellen. Wenn das soweit ist, dann wäre ich über Hilfe dankbar bzgl. des Umschreibens der bereits dokumentierten Projekte und Neuschreiben von den ganzen anderen fehlenden Seiten. Werde mich dazu aber noch melden. Grüße, Bastian
  14. batti

    Last an IO16-Bricklet

    Hallo Daniel, hast du mal probiert das ganze mit 3.3V anstatt 5V zu schalten? Du kannst auch mal probieren ein Relais auf Gruppe A und das andere auf B zu legen. Grüße, Bastian
  15. batti

    Wattmesser

    Vll. ist soetwas etwas für dich: http://nodna.de/i-Snail-VC-25-Strom-Sensor-25Amp Der liefert eine Spannung die du z.B. mit dem Analog In Bricklet messen kannst. Grüße
  16. Hallo Bralph, die Industrial Bricklets können mit Schraubsteckern betrieben werden. Hierbei stellt sich das Problem mit der Höhe ja nicht. Wenn sich mehr Zuspruch finden lässt können wir diese mit einkaufen. Allerdings lohnt sich das erst, wenn wir wieder Stecker ordern, da so ein einzelner Posten sonst zu teuer würde (Versand etc.) Grüße, Bastian
  17. Hi, hab spontan an diese IP Kameras gedacht die direkt WLAN beherrschen. Alternativ könntest du nen Raspberry Pi o.ä. mit nem WLAN Stick ausstatten und etwas eigenes mit einer Webcam bauen. Könnte mir vorstellen das es dafür aber auch fertige Programme gibt. Das An/Abschalten würde ich durch trennen der Stromversorgung der Kamera realisieren. Grüße Bastian
  18. Beim Debug Brick hat sich nichts geändert. Grüße
  19. Hallo Tippel, leider gibt es kein Datenblatt in dem etwas über die Temperatur geschrieben wird. Ich habe gerade mal vergleichbare LCD Datenblätter angesehen, ebenfalls Fehlanzeige. Ich hoffe du setzt das Ganze in einem Gehäuse ein (Hinter einer Scheibe o.ä.). Hast du mal den Kontrast höher gedreht wenn es so warm ist? Was passiert dann?
  20. Nachdem wir lange nichts dazu beigetragen haben wollen wir nun endlich das Thema Wiki (mal wieder) aufnehmen. Ich habe mir die Beiträge die ihr gemacht habt angesehen und das meiste gefällt mir sehr gut. Allerdings denke ich, dass es wichtig ist das wir da mal eine gewisse Form reinbekommen. Z.B. beim Thema Übersetzung und Struktur. Übersetzung Ich habe mal auf einer Testinstallation die Translate Erweiterung installiert http://www.mediawiki.org/wiki/Help:Extension:Translate und getestet. Diese ermöglicht es jede Seite in beliebige Sprachen zu übersetzen. Hier mal ein Screenshot: Jede Seite erhält dann, sofern sie übersetzt wurde, einen Balken mit dem man auf die übersetzten Seiten kommt. Es können alle Seitenelemente übersetzt werden. Jede Seite kann in quasi jede beliebige Sprachen übersetzt werden. Die Seiten URL bleibt aber erhalten. Struktur Ich werde damit beginnen die Startseite umbauen (auch mit Übersetzung), so dass wir da eine Allgemeine Struktur bekommen. In dem Zuge wird es auch ein Template für die Projektdokumentation geben. Wie geschrieben werde ich damit jetzt beginnen, so dass wir gemeinsam daran arbeiten können das Wiki zu füllen. Grüße, Bastian
  21. Hallo, ich habe eben noch mit unserem Bestücker gesprochen. Die neuen Master Bricks sollen wir, sofern alles gut läuft, noch diese Woche bekommen. Klappt das, dann können die neuen Module auch noch diesen Monat bestellt werden. Grüße, Bastian
  22. batti

    Gabellichtschranke an IO4

    Hallo Nic, diese Gabellichtschranken bestehen aus zwei Teilen. Einer LED und einem Fototransistor. Um die LED leuchten zu lassen musst du nur den Vorwiderstand für 3.3V (output IO4) dimensionieren. Laut Datenblatt hat die LED eine Vorwärtsspannung von 1.25V. Die geben 60mA als Maximum an, ich würde es erstmal mit 20mA versuchen. Wenn man damit rechnet kommt man auf einen Vorwärtswiderstand von 120 Ohm. Einen guten Rechner findest du hier: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109111.htm Den Fototransistor würde ich beschalten wie auf Seite 4 im Datenblatt (bitte nicht die LED so beschalten). Ich würde aber den 100 Ohm Widerstand gegen einen 1k Widerstand tauschen und statt 5V den Transistor an die 3.3V anschließen. Channel II ist dann an einen Eingang der IO4 anzuschließen. Grüße, Bastian
  23. Über das Ding bin ich letzens gestolpert: http://www.reichelt.de/Zutrittskontrollsysteme/GRAND-MA-300/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=124819;GROUPID=3510;artnr=GRAND+MA+300;SID=11UER7w38AAAIAABQXqhA36649f52563f6f805d013a6c25e9a60f Keine Ahnung ob das etwas taugt oder nutzbar ist. Hab es mir noch nicht genauer angesehen.
  24. Kurzer Hinweis um Missverständnissen vorzubeugen: Mit unseren Standardfirmwares ist zur Zeit kein Senden/Empfang von ArtNet oder DMX Signalen möglich. Mit unserer Hardware ist dies aber möglich sofern eine eigene Firmware dafür entwickelt wird. Grüße, Bastian
  25. Sind wieder im Shop verfügbar. Grüße, Bastian
×
×
  • Neu erstellen...