Jump to content

MatzeTF

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.097
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    112

Posts erstellt von MatzeTF

  1. Wir haben hier monatelang immer wieder 1 kW-Spitzen gesehen, die immer nur eine Sekunde lang waren. Als wir das dynamische Lastmanagement entwickelt haben, haben uns diese Spitzen immer die Messwerte versaut. Zufällig sind wir dann darauf gekommen, dass das unsere Kaffeemaschine ist. Deswegen hat das dynamische Lastmanagement jetzt extra einen automatischen Kaffeemaschinenmodus drin. 😉

    • Haha 1
  2. Das Problem ist, dass du einen Speicher hast, die Wallbox aber nichts davon weiß. So sieht die Wallbox nur den Netzbezug und solange der vom Speicher ausgeglichen wird, gibt es für die Wallbox keinen Grund, die Ladeleistung weiter zu reduzieren.

    Dieses Problem kannst du nur ursächlich beseitigen, indem du deinen Speicher als Zähler in der Wallbox einträgst und bei den Einstellungen zum PV-Überschussladen auswählst.

  3. Der Ladestromverlauf sieht ganz typisch nach einem Auto aus, das seinen Ladestrom nur in groben Stufen anpassen kann. In diesem Fall gibt es anscheinend bei einphasigem Laden eine Stufe bei ca 1700 W und eine bei 1900 W. Wenn der verfügbare PV-Überschuss dazwischen liegt, wird immer zwischen den beiden benachbarten Stufen gewechselt. Dabei wird mehr Zeit auf der Stufe verbracht, bei der der Netzbezug näher an Null liegt. Diese Stufen sind eine Beschränkung des Autos; da kann die Wallbox nichts machen.

    Aus Neugierde: Was für ein Automodell lädst du? Wir kennen solche starken Stufen von Renault Zoe (und Twingo und Smart) und älteren Tesla Model 3.

    Die kleinen Schwankungen rechts in der Grafik werden übrigens wahrscheinlich an die Wallbox weitergegeben, nur kann das Auto nicht darauf reagieren, weil sie kleiner als die erwähnten Stufen sind.

  4. Aktuell stört das die Regelung überhaupt nicht. PV-Überschussladen und dynamisches Lastmanagement verwenden nur exakt den Zähler, den du ausgewählt hast.

    In Zukunft soll die Auswahl nicht mehr nötig sein und stattdessen anhand des Messortes ausgewählt werden. Wenn du zukünftige Probleme vermeiden möchtest, wählst du einfach als Messort „Anderer“ aus.

    Ansonsten fällt mir gerade keine Möglichkeit ein, wie weitere Zähler aktuell oder zukünftig Störungen verursachen sollten.

    • Like 1
  5. Wenn du mit dem EM Phasenumschaltung bei deiner WARP2 nachrüsten möchtest, brauchst du den 1er. Der 2er kann keine Phasenumschaltung mehr weil die WARP3 das ja selber kann.

    Funktionen, die der 2er zusätzlich hat, die mir gerade einfallen:

    • SG-Ready-Ansteuerung für Wärmepumpen
    • Vier potentialfreie Schalteingänge für einen Rundsteuerempfänger
    • Buntes Display zum Anzeigen von Messwerten direkt am Gerät

    Wenn du keine Wärmepumpe und keinen rückschrittigen Rundsteuerempfänger ohne EEBUS hast und du das Eye Candy Display nicht brauchst, hat der 2er keine Vorteile für dich.

  6. Das Verhalten ist normal. An der Einstellung steht ja auch dran, dass der Standardlademodus nach einem Neustart verwendet wird. Zwischen deinen beiden Ladevorgängen hast du nicht neugestartet, also ist der Schnell-Modus weiter aktiv.

    Wenn du gerne möchtest, dass die Wallbox für den nächsten Ladevorgang automatisch in den Standardlademodus zurückkehrt, kannst du dafür eine Automatisierungsregel anlegen.

    • Wallbox → Automatisierung
    • Neue Regel (+)
    • Bedingung: Ladestatus gewechselt
    • Von: Beliebiger Status
    • Zu: Getrennt
    • Aktion: Wechsle Lademodus
    • Lademodus: Standardlademodus
    • Hinzufügen und Abspeichern

    Das führt dazu, dass beim Abstecken des Autos automatisch zurück in den Standardlademodus (also PV) gewechselt wird, der dann für den nächsten Ladevorgang aktiv ist, sofern du nicht zwischenzeitlich etwas anderes einstellst.

  7. Wenn für ein Upgrade von WARP3 zu WARP4 der nur Controllerstapel (also ESP und EVSE) getauscht werden muss, müssen für ein Upgrade von WARP2 zu WARP4 auch die anderen Änderungen von WARP2 zu WARP3 durchgeführt werden, also Schütze tauschen, Hutschiene versetzen, anderes LED/Fronttaster-Modul. Schau dir dazu die anderen Threads zum Thema Umbau von WARP2 zu WARP3 an. Den teuersten Teil des 2-zu-3-Umbaus hättest du dir natürlich gespart, nämlich den WARP3-Controllerstapel. 😉

  8. Im Modus „Schnell“ wird auch an PV-Leistung genutzt, was da ist. Wenn du eine 11 kW-Wallbox hast, werden im Modus „Schnell“ diese 11 kW für das Auto freigegeben. Hast du aktuell 7 kW PV-Produktion und dein Auto kann mit 11 kW laden, heißt das, dass von diesen 11 kW 7 kW von deiner PV-Anlage kommen und zusätzlich 4 kW aus dem Netz zugekauft werden. Hast du mehr als 11 kW von deiner PV-Anlage, wird der Rest eingespeist.

    Im Modus „Min+PV“ wird der gesamte PV-Überschuss dem Auto zur Verfügung gestellt (bis zum Limit der Wallbox). Hast du 6 kW Überschuss, darf das Auto mit 6 kW laden. Hast du in der Nacht keinen Überschuss, darf nur mit dem eingestellten Minimum geladen werden.

    Quote

    Z.B. will man unterbrechungsfrei laden (Lademodus "Schnell") mit festen 5,5KW (8A, 3-phasig als "konfigurierte Ladestrom") auch wenn die PV zur Zeit nur 3kW Überschuss produziert.

    Unterbrechungsfreies Laden ist der typische Anwendungsfall für den Modus „Min+PV“. Die Mindestleistung stellst du auf 5,5 kW und dein Auto darf auch bei Bewölkung so schnell laden. Hast du aber 6 kW PV-Überschuss, darf das Auto auch mit 6 kW laden.

    Hättest du im Modus „Schnell“ den konfigurierten Ladestrom auf 8 A gestellt, dürfte das Auto immer mit exakt 5,5 kW laden. Bei 6 kW PV-Überschuss würde mit 5,5 kW aus der PV-Anlage geladen und die restlichen 0,5 kW würden ins Netz eingespeist.

    • Like 1
  9. Wir haben gerade hier die Testfirmware von gestern eingespielt und Passwörter mit obskuren Zeichen getestet, können dein Problem aber nicht reproduzieren.

    Bitte versuch mal folgendes:

    1. Stell ein Trivialpasswort ein. Tritt das Problem damit auch auf?
    2. Wenn das Problem beim Trivialpasswort nicht auftritt, versuch Zeichen aus dem erweiterten ASCII-Satz, die du in deinem üblichen Passwort verwendest, mit einzubauen. Für uns wäre es optimal, wenn du das kürzeste, nicht funktionierende Passwort rausfindest.

    Alternativ schickst du mir dein komplexes Passwort per privater Nachricht und suchst dir danach ein neues aus, falls das möglich ist.

  10. Ich kann gut verstehen, dass aufgrund der Diskussionen hier im Forum unsere Produkte nicht sehr zuverlässig aussehen. Das würde ich mal als grundsätzliches Problem von offenen Produkten bzw. Software bezeichnen, weil nicht nur große Bugs sondern auch jeder Kleinkram in aller Öffentlichkeit ausdiskutiert wird. Hersteller mit „geschlossenen“ Support-Trackern haben unserer Erfahrung genauso viele – wenn nicht sogar mehr – Probleme, nur bekommt das kaum einer mit.

    Der Hauptgrund für die vielen Releases und Testfirmwares hier im Forum ist, dass wir das Auslesen verschiedener Wechselrichter und Batteriespeicher über Modbus TCP und SunSpec unterstützen. Leider lässt die Dokumentation der Hersteller oft zu wünschen übrig oder der SunSpec-Standard wird schlichtweg nicht befolgt. Dementsprechend müssen wir andauernd für irgendwelche anderen Geräte neue Register-Mappings oder Workarounds einbauen. Das bedeutet aber auch, dass wenn du ein Gerät hast, was nicht schon unterstützt wird, wir schnell eine Unterstützung für dich einbauen. 😉

    Dazu kommt, dass wir so viele tolle Funktionen wie möglich einbauen wollen, die aber nicht mit allen Fahrzeugen kompatibel sind. Fast jeder will Phasenumschaltung haben, aber nicht jedes Fahrzeug will da mitspielen. Auch das wird hier öffentlich ausdiskutiert und da wir nicht jeden Fahrzeugtyp zum Testen hier haben, bauen wir für die Kunden immer wieder Testfirmwares um die Probleme experimentell einzugrenzen und zu reparieren. Auch landen hier solche Probleme wie „mein ID.3 lädt nur zweiphasig“, was sich als Problem von VW herausgestellt hat, woran wir gar nicht beteiligt waren.

    Der letzte große Grund, der mir einfällt, sind die Bastler hier im Forum. Es gibt nicht viele Hersteller, bei denen man sich seine eigene Wallbox aus Einzelteilen zusammenbauen kann. Darüber wird auch fleißig diskutiert weil sie manches nicht auf Anhieb hinbekommen, aber die wollen das so. 😉

    Dementsprechend würde ich sagen, dass wenn einmal alles eingerichtet ist und funktioniert, eine WARP3 auch zuverlässig weiter funktioniert. Wenn du keine neuen Funktionen und Verbesserungen brauchst, musst du auch keine Firmware-Updates einspielen und kannst dann auch keine neuen Bugs bekommen.

    Nun zu deinen Anforderungen:

    • 11 kW haben wir
    • Festes 5 m-Kabel haben wir
    • Zugangsschutz – Zum Laden? Dafür haben wir NFC. Fürs Webinterface? Geht mit Passwort.
    • Steuerung per App über WLAN: Unsere App ist darauf ausgelegt, von überall per Internet auf deine Wallbox zuzugreifen. Im LAN kannst du direkt auf das Webinterface der Wallbox zugreifen, das auf Smartphones die Mobilansicht zeigt. App und Webinterface sehen exakt gleich aus. Du kannst dir also einfach im Browser ein Lesezeichen für das Webinterface im LAN anlegen.
    • Ladestrom einstellbar in 1 mA-Schritten, Phasenumschaltung 1p/3p haben wir
    • Kombinierbar mit Energiemanagement – Was meinst du damit? Dein eigenes Energiemanagement? Oder von einem anderen Hersteller?
    • Wallbox Konfiguration und Betrieb ohne Internetzugang – Geht alles über LAN, keine Cloud oder Internetverbindung nötig. (NTP-Server im LAN empfehlenswert)
    • Bei optionalen Energiemanagement ebenso, Konfiguration und Betrieb ohne Internetzugang und die Daten liegen nicht in der Cloud des Anbieters – Siehe Frage zum Energiemanagement oben. Unsere Wallboxen machen alles lokal, inklusive Abfragen von Zählern und PV-Überschussladen.
    • RCD: Die Wallbox hat einen DC-Schutz integriert. Im Sicherungskasten ist ein einfacher RCD vom Typ A erforderlich.
    • § 14a EnWG konform – Wenn es denn mal genaue Vorgaben und Standards dafür gäbe… Da das gesetzlich vorgeschrieben ist, müssen wir das anbieten und es wird per Firmware-Update nachgeliefert, sobald neue Informationen verfügbar sind. (Firmware-Update erfordert keine Internetverbindung.)
    • Möglichst alle verfügbare Daten in einem Portal – Du kannst dir alles anzeigen lassen, was du messen kannst. Die (Pro) Wallbox kennt ihren eigenen Verbrauch und wenn du Zähler an Hausanschluss und PV-Anlage hast, kannst du dir die auch anzeigen lassen. Der Hausanschlusszähler zeigt Bezug und Einspeisung mit positiven bzw. negativen Werten an. Energiezähler (kWh) gibt es getrennt für Bezug und Einspeisung, wenn dein Zähler das kann.

    Die Kombination aus WARP3 Charger Pro und zwei Shellys sollte deine Anforderungen fast komplett abdecken. Je nach dem, wie umfangreich deine Erwartungen an ein Energiemanagement sind, wirst du da u.U. etwas Abstriche machen müssen.

    • Like 1
×
×
  • Neu erstellen...