Jump to content

MatzeTF

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.097
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    112

Posts erstellt von MatzeTF

  1. On 8/6/2025 at 8:40 PM, VinciSC71 said:

     

    • Allerdings läßt der Plenticore als maximale Intervalllänge nur 60s zu, insofern wäre es "beruhigend" wenn man die Zykluszeit im WARP3 etwas darunter einstellen könnte. Für die Release Version wäre eine Möglichkeit zum Einstellen über die Oberfläche klasse.
      @MatzeTF: wie kann ich die oben von Dir erwähnte undokumentierte Debug-API aufrufen? 

    Ich bin aktuell im Urlaub und kann das nicht testen, aber versuch mal das hier. Du kannst eigentlich nichts kaputt machen. Schlimmstenfalls funktioniert es nicht.

    • Geh auf http://warp3-abcd/battery_control/low_level_config und kopiere den Text, der da steht. Vielleicht musst du erst noch die Rohansicht aktivieren oder alternativ Strg+A und Strc+C nutzen, um den Text zu kopieren.
    • Geh auf http://warp3-abcd/recovery und nutze das Eingabefeld unter „API“. Da steht ein Beispiel drin, wie du die Eingabe formatieren musst. Du kannst die Eingabe auch erst in einem Texteditor zusammenbauen, damit du das Beispiel dabei noch sehen kannst. Die URL ist "/battery_control/low_level_config" und als Payload musst du den Text vom vorigen Schritt reinkopieren und die Zahl auf irgendwas unter 60 ändern. Achte darauf, dass die Anzahl der öffnenden und schließenden Klammern passt.
    • Drück „Call API“. Wenn im Feld darunter „200“ angezeigt wird, ist alles ok. Falls nicht „200“ drin steht, steht üblicherweise entweder dort oder im Ereignis-Log eine Fehlermeldung.

    Falls du ein Linux-curl hast, kannst du die API auch mit curl -d aufrufen (ggf. mit -X PUT). Das möchtegern-curl der Windows PowerShell ist meist nicht zu gebrauchen.

  2. On 8/2/2025 at 12:37 AM, VinciSC71 said:

    Aus 2. ergibt sich die Frage an @MatzeTF, @rtrbt und @photron: Kann ein zyklisches Widerholen der Aktionen (separat aktivierbar, am besten mit einstellbarer Zykluszeit) für die Speichersteuerung umgesetzt werden? Wenn ja, in welchem groben Zeitrahmen?

    Die Funktion ist bereits enthalten. Standardmäßig werden die aktiven Aktionen alle 60 Sekunden wiederholt. Die Zykluszeit ist aktuell über eine undokumentierte Debug-API auf einen beliebigen Wert im Bereich 5 – 99999  Sekunden einstellbar. Ich überlege noch, 0 zuzulassen, um die Funktion deaktivieren zu können.

    • Like 1
  3. pv.png

    Ich habe dir mal schnell eine Grafik gebaut. „raw“ ist der am Hausanschluss gemessene Überschuss, aufsummiert in Milliampere. 90000 bedeutet, du hättest dreiphasig 30 A über. „min“ und „max“ sind die durch den Wolkenfilter verschleiften Minimal- und Maximalwerte der letzten vier Minuten. Dein Ladevorgang beginnt beim Datenpunkt 7670. Eine Minute vorher ist gerade eine Wolke durchgezogen und das Minimum liegt bei ca. 11 A. Das reicht nicht für dreiphasiges Laden (mindestens 18 A in Summe). Die Entscheidung, einphasig zu laden, war auch eine gute Idee, da direkt nach Ladebeginn weitere Wolken durchgezogen sind, sodass der verfügbare Ladestrom teilweise sogar unter den minimal möglichen Ladestrom von 6 A gedrückt wurde.

    Ansonsten kann man an der Grafik gut sehen, dass zumindest die gesamte vorige Stunde, die im Log enthalten ist, stark wechselnd bewölkt war. Bei solchem Wetter ist es praktisch unmöglich, gutes PV-Überschussladen zu machen und ich empfehle, dass du dir das Ladeverhalten in dem Fall nicht zu kritisch ansiehst. Wir haben uns viel Mühe gegeben, auch dann noch das Bestmögliche rauszuholen, und mehr geht unserer Meinung nach nicht, zumindest nicht, ohne andere Nachteile in Kauf zu nehmen, wie z. B. mehr Strombezug aus dem Netz bei durchziehenden Wolken.

    • Thanks 1
  4. On 7/29/2025 at 5:02 PM, ludwig said:

    Ist das die Datei, die ursprünglich auf Seite 1 des Threads war?

    Nein, die hier ist neu gebaut von heute Mittag. Das kann man an der achtstelligen Hexadezimalzahl hinter der Versionsnummer erkennen. … wobei mir gerade auffällt, dass die alte Datei nicht mehr da ist und man die Nummern nicht mehr einfach vergleichen kann. Dann kann man sie nur noch in Dezimal umrechnen und als Unix-Timestamp interpretieren. 😉

    $ date -d @$((0x6888a212)) '+%F %T'
    2025-07-29 12:27:30
  5. Die Wallbox könnte das Kabel höchstens auf ihrer Seite freigeben, wenn es dort eingesteckt und nicht fest angeschlossen wäre.

    Die Verriegelung im Fahrzeug wird ausschließlich vom Fahrzeug gesteuert. Die Wallbox hat darauf keinen Einfluss. Bei einigen Fahrzeugen kann man einstellen, dass das Kabel am Ladeende freigegeben wird. Bei anderen Fahrzeugen kann man das Kabel nur per Schlüssel bzw. Annäherung mit Schlüssel freigeben. Sinn und Zweck des Ganzen ist natürlich, dass dir an einer öffentlichen Ladesäule nicht einfach jemand das Ladekabel klauen kann.

  6. Dass ein Ladevorgang manchmal anscheinend unnötigerweise einphasig beginnt, ist ein bekanntes Problem. Leider hatten wir noch nicht genug Protokolle dazu und da sich das Problem nach kurzer Zeit selbst korrigiert, waren bisher andere Dinge wichtiger, sodass das liegen geblieben ist. Mit deinem Protokoll haben wir schon mal einen zusätzlichen Datenpunkt, um das Problem weiter einzukreisen.

  7. On 7/25/2025 at 4:20 PM, Jkw said:

    Ist es vorgeschrieben das der ocpp server exklusiv die Kontrolle hat, oder "nur normal"?

    Soweit ich weiß, ist das im OCPP-Standard vorgeschrieben.

    Vielleicht ist es möglich, den OCPP-Server über eine lokale Freigabe zu informieren, aber das hilft nicht in den Fällen, wenn der Server trotzdem „nein“ sagt oder nicht erreichbar ist.

  8. Ein OCPP-Server erwartet immer, die volle Kontrolle über eine Wallbox zu haben. Mit einer Oder-Verknüpfung ist es da nicht getan.

    Es ist bestimmt möglich, da irgendwas zu hacken, aber das ist voraussichtlich viel mehr Aufwand, als wir aktuell in einen derartigen Hack investieren können.

    Die vorgesehene Variante ist genau das, was du schon genannt hast: Der OCPP-Server muss deine Tags kennen. Es würde mich wundern, wenn du der einzige bist, der genau das mit charge@friends machen möchte, und es dazu noch keine öffentlichen Informationen in irgendwelchen Foren gibt.

    Für den Fall, dass der charge@friends-Server ausfällt und du nicht laden kannst, kannst du natürlich mit wenigen Klicks OCPP aus- und NFC einschalten, damit du dich lokal authentifizieren kannst. Deine NFC-Tags können dauerhaft in der Wallbox registriert bleiben, selbst wenn du die lokale NFC-Authentifizierung ausschaltest.

  9. On 7/25/2025 at 3:46 PM, oberfragger said:

    Was fehlt ist aber die direktkommunikation Warp3 -> EVCC. Gibt es sowas? Wie kann ich damit am besten starten?

    Es gibt keine direkte Kommunikation zwischen der Wallbox und EVCC. Die Kommunikation läuft üblicherweise über MQTT. EVCC hört auf die Statusmeldungen, die die Wallbox immer rausschickt, und schickt Kommandos an die MQTT-API der Wallbox.

    Wenn du EVCC steuern möchtest, versuch rauszufinden, ob man das per MQTT-Nachrichten an EVCC machen kann, und verschicke die entsprechenden MQTT-Nachrichten per Automatisierungsregeln.

    • Thanks 1
  10. On 7/18/2025 at 11:40 AM, meierchen006 said:

    ist es langfristig geplant auch eine Wetterprognose zu integrieren zum Laden der Batterie.

    On 7/16/2025 at 4:56 PM, photron said:

    Neu in Phase 2 ist, dass jetzt Regeln festgelegt werden können, um die Aktionen auszulösen. Die Regeln bestehen aus UND-verknüpften Bedingungen für den Batterie­lade­stand, den dy­na­mi­scher Strom­preis und die PV-Er­trags­pro­gno­se.

    Es gibt bereits eine Ertragsprognose, die logischerweise vom Wetter abhängt. Die vorhergesagten Kilowattstunden für den aktuellen Tag kannst du schon jetzt für die Regeln der Batteriesteuerung verwenden.

  11. Es gibt ein neues Feature zum Ausprobieren:

    Es ist nun möglich, dass ein Zeitplan in Abhängigkeit vom dynamischen Strompreis angelegt und bei den Regeln benutzt werden kann. Beispielsweise können die günstigsten drei Stunden in einem Zeitfenster von 20:00 bis 20:00 des Folgetages ausgewählt werden, um einen Speicher zu laden. Sinnvollerweise sollte das mit der PV-Vorhersage und dem Batterieladestand kombiniert werden.

    Die Firmware-Datein im ersten Post wurden durch die neuen Versionen ersetzt.

  12. On 7/23/2025 at 10:17 AM, meierchen006 said:
    • die Warp3 hat noch keinen EEBus,
      "versprechen der Hersteller "das kommt finde ich mittlerweile fragwürdig" Hersteller können sich auch anders entscheiden und mein Geld ist ausgegeben!

    Dass das Feature in Arbeit ist, kannst du bei uns – im Gegensatz zu anderen Herstellern – in unseren öffentlichen Software-Repositories verifizieren, sofern du das entsprechende Programmierwissen dazu hast.

    Quote

    Wenn eine Steuerbox mit EEBUS (mein Wunsch) eingebaut würde,

    • muss dies aber schon funktionieren (Henne und Ei) sonst kann keine Steuerbarkeit hergestellt werden und somit ist dann auch mein Modul 3 evtl. in Frage gestellt
    • es soll auch Steuerboxen am Markt geben die EEBus und Relais haben, wäre natürlich gut für Endkunden.

    Da fast noch kein Energieversorger EEBus-kompatible Steuerboxen ausliefert, ist das in der Tat ein Henne-Ei-Problem. Ich weiß von einem Kunden, der schon eine EEBus-Steuerbox hat, die aber wohl noch nicht nutzbar ist.

    Quote
    • Der Warp3 fehlt ein Loch im Gehäuse, um ein drittes Kabel einzuführen (Relaiskontakt)

    Das war schon immer nur eine Notlösung. Wir setzen hier auf EEBus.

    Quote
    • PV-Überschussladen hat Probleme mit Skoda/VW Modellen (soll auf der Fahrzeugseite liegen) >> wann das gelöst wird?

    Die WARP3 schöpft in dem Bereich inzwischen alle Möglichkeiten aus, die die Signalisierung einer AC-Wallbox erlaubt. Wenn das Fahrzeug mitspielt, hast du mit einer WARP3 eine der besten (die beste?) PV-Überschussladen-Funktionen, die du kriegen kannst. Spielt das Fahrzeug nicht mit, wirst du auch mit keiner anderen Wallbox bessere Chancen haben, nicht mal mit der VW-eigenen Wallbox.

    Einige der Skoda/VW-Probleme hat VW inzwischen gelöst. Mir ist aktuell nur ein altes Skoda Enyaq-Modell von 2021 bekannt, das immer noch Probleme hat. Als Workaround kann man tagsüber beim PV-Überschussladen den Min+PV-Modus der WARP3 nutzen; dann schläft nicht mal der problematische Enyaq ein.

    Quote
    • Probleme mit Plug & Charge mit Skoda/VW Modellen (soll auf der Fahrzeugseite liegen) >> wann das gelöst wird?

    Plug & Charge benötigt ISO15118, was die WARP3 nicht hat, sondern erst mit WARP4 kommt. Ansonsten ist aktuell noch nicht klar, bei welchen Fahrzeugmodellen Plug & Charge nutzbar ist, egal ob Skoda/VW oder andere. Beispielsweise funktioniert Plug & Charge mit einem Citroën eC3 an ENBW-Schnellladern generell nicht.

    Quote

    Ob die Warp4 direkt EEBus hat ist noch nicht bekannt, bzw. habe ich noch nichts dazu gefunden.

    Unsere Wallbox-Generationen bekommen alle Features immer gleichzeitig. WARP 3 und 4 würden EEBus also gleichzeitig bekommen. Das spielt also bei der Entscheidung zwischen WARP3 und WARP4 keine Rolle.

    Quote
    • PV-Batteriesteuerung  ist schon in Arbeit und scheint auch fortschritte zu machen.

    Das funktioniert schon, aber die Einrichtung ist noch nicht benutzerfreundlich. Daran arbeiten wir noch.

    Quote
    • Was ich bisher gelesen habe hier im Forum, stimmt mich positiv

    😀

    • Like 1
  13. On 7/22/2025 at 5:19 PM, ludwig said:

    BTW: wenn ich auf den 'Schnell'-Modus schalte: wird dann auch der Batteriespeicher hinzugezogen, oder nimmt die WB dann nur Netzstrom?

    Der Wallbox hat keinen Einfluss darauf, wo der Strom herkommt. Wenn du einen Batteriespeicher hast, wird der wohl einspringen und das Auto wird aus der Batterie geladen. Prinzipiell ist das auch sinnvoll, da du ja keinen Strom kaufen möchtest.

    Wir arbeiten gerade an einer Erweiterung, die es der Wallbox ermöglicht, im „Schnell“-Modus den Batteriespeicher zu blockieren, sofern der Speicher das unterstützt. Das kann sinnvoll sein, wenn man einen dynamischen Stromtarif hat und sich den Speicherinhalt lieber für teurere Stunden aufheben will.

  14. On 7/22/2025 at 11:41 AM, TomH said:

    Gibt es eine Möglichkeit die Rotation bei der Ausgabe via MQTT zu berücksichtigen?

    Was für eine Ausgabe meinst du?

    Ansonsten ist die Phasenrotation nur relevant, wenn du dynamisches Lastmanagement machst. Das kann EVCC aber meines Wissens nicht. Für PV-Überschussladen ist die Phasenrotation prinzipiell egal. Die Wallboxen durchrotiert anzuschließen ist trotzdem sinnvoll, damit die Zuleitung(en) bei mehreren einphasig ladenden Fahrzeugen gleichmäßiger belastet werden.

  15. Ja.

    Wenn du PV-Überschussladen aktivierst, kannst du allerdings nicht mehr von Hand zwischen ein- und dreiphasigem Laden umschalten, da das die Wallbox dann automatisch macht. Ebenso solltest du, wie bereits erwähnt, dann auch den Ladestrom nicht reduzieren, sondern bei 16 A lassen.

    Ich weiß, dass die Wallbox ein tolles Spielzeug ist (ich habe schließlich dran mitgebaut), aber vielleicht solltest du weitere Experimente warten lassen, bis du dein Auto hast und es anschließen kannst. Wenn dann weitere Unklarheiten auftreten, kannst du dich natürlich wieder melden.

×
×
  • Neu erstellen...