Jump to content

MatzeTF

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    106

Posts erstellt von MatzeTF

  1. On 6/23/2025 at 1:22 PM, DennisW said:

    Also die Konfiguration des Stromzählers habe ich so gemacht: 
    Nummer: 0

    […]

    Abschließend ging es dennoch nicht. Ich hatte unter den Wallboxeinstellungen die Zählerüberwachung (Überwacht den Strom­zähler und blockiert Lade­vorgänge im Falle eines Defekts) aktiviert. Nach deaktivieren dieser ging es. Bin mir gar nicht so sicher, was die Einstellung genau verhindert, also welcher Defekt?!

    Das Problem ist, dass du den Netzanschlusszähler als Nummer 0 konfiguriert hast. Aktuell wird leider nicht angezeigt, dass Zähler 0 für den Wallbox-internen Zähler reserviert ist. Wenn ich das richtig sehe, hast du den Wallbox-internen Zähler entfernt und durch den Wechselrichter ersetzt. Dementsprechend hält die Wallbox die Leistung am Netzanschluss für die Ladeleistung.

    Die Zählerüberwachung überwacht, ob ein Wallbox-interner Zähler Daten liefert, sofern erwartet wird, dass einer vorhanden ist. Da du sagst, dass du eine WARP3 Pro hast, wird erwartet, dass ein Zähler vorhanden ist. Die Zählerüberwachung hat bei dir ausgelöst, du du den Wallbox-internen Zähler offensichtlich gelöscht hast. Dass die Zählerüberwachung dann auslöst, ist richtig. Der Zähler war ja schließlich gelöscht.

    Bitte ändere Folgendes:

    • Ändere die Nummer vom Wechselrichter-Zähler auf 1 oder eine andere Zahl, die noch frei ist.
    • Füge als Nummer 0 einen Zähler der Klasse „Wallbox-internen“ hinzu.
    • Aktiviere die Zählerüberwachung wieder.
    • Wähle den Wechselrichte-Zähler bei den Einstellungen zum PV-Überschussladen wieder aus. Das muss man leider machen, wenn sich die Zählernummer geändert hat.

    @on-off: Bitte richte den Huawei-Wechselrichter nicht als Zähler 0 ein, egal ob du eine Smart oder Pro hast.

  2. On 6/22/2025 at 10:39 AM, DennisW said:

    Was mache falsch?

    Um das herausfinden zu können, brauchen wir einen Debug-Report, den du unter System → Ereignis-Log herunterladen und dann hier anhängen kannst. Bitte stell vorher den Huawei Smart Dongle als Zähler am Netzanschluss ein, da das anscheinend der richtige Zähler sein sollte.

    Hast du eigentlich den Modbus-Zugang in EVCC vor deinen Tests mit der WARP entfernt oder haben beide Geräte gleichzeitig versucht, auf den Smart Dongle zuzugreifen?

  3. On 6/16/2025 at 5:33 PM, Polle87 said:

    Danke! Dafür würde ich aber eine "richtige" Schritt-für-Schritt Anleitung benötigen, da ich mich mit Virtual Studio Code und PlatformIO überhaupt nicht auskenne. Die Doku von Tinkerforge ist hier leider überhaupt nicht hilfreich, da Tinkerforge in seinen Dokus von sehr tiefen Vorwissen ausgeht und Einsteiger damit überhaupt nicht weiter kommen...

    Dann wirst du die Sensorwerte wohl nicht einfach auf einer URL oder per MQTT bekommen.

    Quote

    Neben bei gefragt: Ist es auch möglich, das ESP32 Bricklet mit Arduino IDE zu flashen?

    Ich glaube, du kannst den ESP32 Brick mit der Arduino IDE flashen, aber ich glaube nicht, dass du die Tinkerforge ESP32-Firmware damit zum Laufen bekommst. Somit wirst du nicht mit Bricklets kommunizieren können.

  4. Bricklets, die an einen ESP32 Brick angeschlossen sind, werden nicht automatisch ausgelesen und es gibt auch keine automatisch vorhandene API dazu. Du müsstest die ESP32-Firmware selber compilieren und für alle Sensoren Module bauen, die das Auslesen übernehmen und unter einer URL bereitstellen. Wenn du die vorhandene API-Struktur der ESP32-Firmware verwendest, kannst du auch das vorhandene MQTT-Modul mit reinbauen und alle deine selbstgebauten Module sind dann automatisch über MQTT verfügbar.

  5. On 6/15/2025 at 11:14 AM, Chris83 said:

    Hi, danke für die hilfreiche Antwort. 

    Dort steht: Anstelle des SunSpec Speicherkapazitäts-Modells kann über Modbus/TCP mit einen virtuellen Stromzähler "Speicher" der SoC und die Leistung der Batterie ausgelesen werden. Was bedeutet das genau?

    Du legst einen neuen Stromzähler an und statt „SunSpec“ wählst du „Modbus/TCP“ aus. Bei den Vorlagen nimmst du dann die passende für deinen SolarEdge-Wechselrichter und wählst dann als virtuellen Zähler „Speicher“ aus.

    Quote

    Funktioniert das Auslesen damit dann einwandfrei? Hatte schon mal mitbekommen dass das Thema bei den Hybrid Wechselrichtern nicht so einfach ist. 

    Damit sollte das einwandfrei funktionieren. Weil das bei den Hybrid-Wechselrichtern nicht so einfach ist, gibt es extra die Modbus/TCP-Möglichkeit als Alternative zum problematischen SunSpec-Zugang.

  6. On 6/13/2025 at 1:17 PM, wallboxjoerg said:

    Schieflast: Könnte die Box die Eingangsphasen nicht alternierend auf das Ladekabel schalten?

    Meinst du, dass die Wallbox mal nur die erste, dann nur die zweite und dann nur die dritte Phase durchschaltet? Dann hätte man immer noch Schieflast, nur auf unterschiedlichen Phasen. Schieflast kannst du nur vermeiden, indem du alle drei Phasen gleichzeitig belastest. Durchrotieren hilft da nicht.

    Quote

    Fahrzeug-Mischbetrieb (PHEV, E-Auto): Hier würde man vermutlich 3p/16A max. konfigurieren und dann das PHEV halt nur noch mit 3,8kW laden können, richtig?

    Korrekt.

  7. On 6/12/2025 at 5:48 PM, bergfex said:

    Meine Erwartung wäre jetzt, dass die Wallbox diesen Wert bei einem laufenden Ladevorgang übernimmt. Tut sie aber leider nicht. Erst wenn ich den Ladevorgang stoppe und neu starte, wird die neue Mindest-Ladeleistung übernommen.

    Die garantierte Ladeleistung wird nur beim Systemstart ins Lastmanagement übertragen. Ansonsten wird die Änderung nur auf der API angezeigt und wartet auf einen Neustart.

    Ich verstehe nicht, wie das bei dir funktionieren soll, indem du den Ladevorgang stoppst und neu startest. Bist du sicher, dass du nach dem Starten nicht einfach nur die Startphase siehst, während der mit höherer Leistung geladen wird?

    Beabsichtigt ist an der Stelle, dass du nicht irgendwas an der Config änders, sondern einfach in den „Schnell“-Modus wechselst, was du während eines laufenden Ladevorganges jederzeit tun kannst. Die API dazu ist hier. Damit umgehst du auch das Read-Modify-Write-Problem mit der Config vom Power Manager, da du den Lademodus absichtlich einzeln setzen kannst.

  8. On 6/11/2025 at 4:54 PM, kjack63 said:

    Jetzt habe ich doch noch mal eine Frage, benötige ich trotz Steuerung für PV optimiertes Laden per evcc trotzdem einen Stromzähler? 

    In der Wallbox oder am Netzanschluss? Am Netzanschluss brauchst du auf jeden Fall einen. In der Wallbox brauchst du nur einen, wenn du ein Ladeprotokoll mit geladener Energie haben möchtest. Oder wenn du neugierig bist und die tatsächliche momentane Ladeleistung sehen möchtest.

  9. Modbus ist ein Master/Slave-System. Pro Bus darf es nur einen Master geben, der die Kommunikation steuert und die Slave-Geräte abfragt, die daraufhin zu antworten haben. Bei mehreren Mastern an einem Bus würde es zu Konflikten kommen, da beide erwarten, die alleinige Kontrolle über den Bus zu haben.

    Da eine WARP2 keinen Modbus-Bus direkt ansteuern kann, kann sie selbst nicht als Master auftreten. Ich vermute, dass du über Modbus TCP ein Gerät abfragst, das Master des Busses ist. In dem Fall kann es keine Kollisionen auf dem Bus geben, aber du triffst dann das Problem, dass Modbus meist sehr langsam ist. Die Homeassistant-Anbindung lastet den Bus vermutlich bereits komplett aus, sodass es durch die zusätzlichen Anfragen der WARP2 zu einer Überlastung kommt und nicht mehr alle Anfragen beantwortet werden können.

    Wenn es bei allen Modbus-Geräten am Bus die Möglichkeit gibt, die Übertragungsgeschwindigkeit einzustellen, kannst du versuchen, die einfach zu erhöhen. Die Standardgeschwindigkeit ist meist 9600 Baud, aber einige Modbus-Geräte unterstützen bis zu 115200 Baud. Mit einer höheren Geschwindigkeit hätte der Bus mehr Kapazität, die zusätzlichen Anfragen zu beantworten.

  10. On 6/9/2025 at 4:26 PM, NetFritz said:

    Jetzt scheint es zu gehen, EVCC zeigt auf Stellung Min+PV 1,4kW an und der Schelly zeigt 1,26kW an. Muß den Schelly mal kontrollieren.

    Die Abweichung liegt im zu erwartenden Bereich. Elektroautos laden meist nicht mit genau der freigegebenen Leistung und zwar aus zwei Gründen:

    • Fast alle Fahrzeuge lassen einen gewissen Abstand zum freigegebenen Strom. Wenn z.B. 16 A freigegeben sind wird nur mit 15,5 A geladen. Manche Fahrzeuge lassen sogar bis zu 1 A Abstand. Wir vermuten, dass das auch im ungünstigsten Fall bei verschiedensten Toleranzabweichungen nicht die Leitung überlasten soll. Deswegen nennen wir das auch den „Angstabstand“. 😉
    • Die von EVCC angegebene Leistung wird sich aus dem freigegebenen Strom * 230 V berechnen. Je nach Leitungsquerschnitt und Leitungslänge kommen aber gar nicht 230 V bei der Wallbox an. Schau dir mal die Spannung beim Shelly an; vielleicht liegen die deutlich unter 230 V. In unserem alten Firmengebäude waren die Leitungen so unterdimensioniert, dass bei einer 32 A-Ladung je nach Tageszeit nur 215 V bei der Wallbx ankamen.
  11. Kann es sein, dass du auf der Statusseite der Wallbox den konfigurierten Ladestrom auf 6 A gestellt hast? Stell das mal wieder auf Maximum.

    Falls das nicht das Problem ist, lade bitte einen Debug-Report von der Ereignis-Log-Seite runter und hänge ihn hier an. Wenn du nur das Ereignis-Log und einen kleinen Auszug der MQTT-Daten postest, fehlt der Großteil der verfügbaren Informationen. Die anderen Sachen brauchst du dann nicht händisch kopieren, da sie alle im Debug-Report enthalten sind.

  12. Der WARP Energy Manager ist die richtige Wahl, um bei deiner WARP2 eine Phasemumschaltung nachzurüsten. Leider kann der aber keine Wärmepumpen ansteuern. Für Wärmepumpen bräuchtest du den WARP Energy Manager 2.0, der aber keine Phasenumschaltung mehr machen kann, da er aus der selben Generation wie die WARP3 stammt, die die Phasenumschaltung selbst kann. Du kannst auch beide Energy Manager nachrüsten, also den 2.0 für die Wärmepumpe und den alten ohne Nummer für die Phasenumschaltung, und sie stimmen sich beide ab, aber das ist nicht gerade eine günstige Lösung.

    Ob evcc Wärmepumpen ansteuern kann, weiß ich nicht. Mit der Frage bist du bei der evcc-Community besser aufgehoben.

    1. Da du mit Wärmepumpe + WARP2 etwas zwischen den Stühlen sitzt, habe ich spontan keine bessere Lösung parat.
    2. Ich frage mich, wo du diese Information her hast. Dass bei einer Phasenumschaltung kein Fahrzeug anschlossen sein darf, gilt eigentlich nur für Bastellösungen mit einem einfachen Schalter. Sinn und Zweck von Energy Manager + Phase Switcher ist, dass sie bei angeschlossenem Fahrzeug eine sichere Phasenumschaltung durchführen können. Die WARP3 hat übrigens exakt die gleiche, sichere Phasenumschaltung integriert.
  13. On 6/7/2025 at 2:19 PM, thertkorn said:

    ist ein Renault twingo e-tech.... Probelm ?

    Ja, Twingos haben genau das gleiche Problem.

    Ein minimaler Ladestrom von 8 A wird das Problem wahrscheinlich lösen. Für einen Zoe 2 bräuchtest du sogar 9,2 A.

    Wo du die 8 A und die 15 s einstellen musst, kann ich dir leider nicht sagen. Das ist eine evcc-Sache.

  14. Eine zentrale NFC-Freigabe und Einsammeln von Ladeprotokollen stehen beide auf unserer Wunschliste, existieren aber leider noch nicht.

    Zum automatischen Einrichten von Nutzern und NFC-Tags auf neuen Wallboxen habe ich hier schon mal ein einfaches Script gepostet. Das kann man aber nur für ganz neue Wallboxen benutzen, auf denen noch nie ein Benutzer eingerichtet war.

    Wenn du nur ein Backup von allen Ladevorgängen haben möchtest, kannst du automatisiert das Ladeprotokoll als PDF runterladen. Wenn du sowieso auf Höhe der API unterwegs bist, kannst du einfach von jeden Wallbox regelmäßig http://warp2-abc/charge_tracker/pdf runterladen. Das PDF ist natürlich nicht maschinenlesbar. Maschinenlesbar über die API gibt es das Ladeprotokoll aktuell nur als Binärblob, den du selber umrechnen müsstest. Dokumentation davon hier.

  15. Mit deiner Konfiguration sollte bei geschlossenem Schalter die Ladestromgrenze „Abschalteingang“ auf 6A wechseln.

    Den Zustand des Abschalteingangs kannst du sehen, wenn du auf der Ladestatus-Seite unten die Details ausklappst. In der Gruppe mit den GPIOs ist der Abschalteingang in der fünften Zeile der Zweite von rechts. Wenn der Abschalteingang nicht mit PE verbunden ist, sollte der Eingang „High“ sein. Wenn der Abschalteingang mit PE verbunden ist, sollte der Eingang „Low“ sein.

    Es muss kein Fahrzeug verbunden sein, um das zu testen. Auch das Lastmanagement ist an der Stelle egal.

    Im Ereignis-Log erscheint kein Eintrag bei geschlossenem Abschalteingang.

    Zwischen EN und PE sollte eine Spannung von 3 - 3,3 V messbar sein. Beachte bitte, dass die Testspitzen von einem Multimeter in den Klemmen keinen Kontakt haben.

    Kontrolliere mal, ob Adern korrekt im Klemmblock angeschlossen sind. Teste auch mal eine einfache Drahtbrücke zwischen EN und PE. Teste auch den anderen PE-Anschluss am Klemmblock. Zum Testen kannst du EN auch mit dem Erdungskabel der Frontplatte verbinden. Das darf aber keine Dauerlösung sein, sondern ist nur zum Testen.

  16. On 5/30/2025 at 5:56 PM, pawl said:

    Der Watchdog funktioniert leider nicht so, wie ich dachte. Ich sende per Script aller 15sec einen Wert ({ "current": 16000 }) per MQTT auf "charge_manager/available_current" gemäß API Referenz. Dennoch erscheint im Ereignis Log 

    | charge_manager   | Watchdog triggered! Received no available current update for 30 s. Setting available current to 6000 mA

    Wenn du per MQTT auf die API schreiben möchtest, musst du üblicherweise "_update" anhängen. Wenn du bei der API-Dokumentation oben rechts auf „MQTT“ stellst, wird der Teil des Pfades zur Erinnerung auch fettgedruckt angezeigt.

    Ansonsten scheint niemand außer dir den Watchdog zu benutzen. Es hat sich nämlich noch niemand beschwert, dass der inzwischen gar nicht mehr funktioniert, selbst wenn man die API korrekt benutzt. 🙈

    Bitte installiere mal diese Firmware. Damit sollte der Watchdog wieder korrekt funktionieren.

    Ohne ladendes Fahrzeug wirst du das noch nicht bemerken, aber schon mal vorweg: Wenn du den Strom über die API setzt oder der Watchdog auslöst, dauert bis zu zehn Sekunden, bis das Lastmanagement den neuen Stromwert übernimmt. Das ist kein Bug und kein Anlass zur Sorge. 😉

    Ohne ladendes Fahrzeug wirst du die Änderung auch nicht in evse/slots sehen. Der dort enthaltene Wert des Lastmanagements ändert sich nur mit einem angeschlossenem Fahrzeug. Wenn du sehen willst, welchen "available_current" das Lastmanagement gerade verarbeitet hat, kannst du Energiemanagement → Lastmanagement → Details ausklappen und dort bei den Limits nachsehen.

    Edit: Veraltete Firmware entfernt.

     

×
×
  • Neu erstellen...