-
Gesamte Inhalte
3.655 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
65
Alle erstellten Inhalte von borg
-
Massive "reset" Probleme nach Update auf Protokoll 2.0
Thema antwortete auf borgs remotecontrol in: Hardware
Hattest du jetzt 2.0.1 auch schon getestet? -
Massive "reset" Probleme nach Update auf Protokoll 2.0
Thema antwortete auf borgs remotecontrol in: Hardware
Ui, ich hab mit Hilfe deines Codes einen potentiellen Buffer Overflow im WIFI Extension Code gefunden. Ich konnte das zwar nicht so gut reproduzieren, allerdings wird dies trotzdem mit hoher Wahrscheinlichkeit dein Problem gewesen sein. Vielen Dank für die Hilfe ! -
Firmwares: Master Brick 2.0.1 Fix Buffer Overflow in WIFI Extension Code Download Firmwares: Master Brick
-
Firmwares: Master Brick 2.0.1 Fix buffer overflow in WIFI Extension code Download Firmwares: Master Brick
-
Massive "reset" Probleme nach Update auf Protokoll 2.0
Thema antwortete auf borgs remotecontrol in: Hardware
Mhh, läuft bei mir erstmal soweit durch. Wie hast du das genau zusammengesteckt (welches Bricklet wo, welche Bricks wie aufeinander)? Tritt das Problem auch auf, wenn du keinen Servo am Servo Brick angeschlossen hast? -
Massive "reset" Probleme nach Update auf Protokoll 2.0
Thema antwortete auf borgs remotecontrol in: Hardware
Gucke ich mir direkt morgen früh an! -
You interpreted the function of the Step-Down Power Supply correctly. The way you are describing it, it sounds like the 5V rail isn't working (which is used to power the Bricks). Can you check if the Board-To-Board connectors are connected correctly? We do test the 5V rail of each Step-Down Power Supply, so i don't understand why it wouldn't be working.
-
But the WIFI Extension works otherwise? To read the status of the WIFI module, the Master Brick has to change the module from data mode to command mode and back. This unfortunately takes quite a long time. If the connection to the module is not good either, it may happen that the getStatus call times out. I will change the update rate to something smaller for the next Brick Viewer version, that should fix this.
-
[Wifi Extension] Documentation "simply select DHCP and configure the port."
Thema antwortete auf borgs JavaLaurence in: General Discussion
It is the port number that the client connects to (default 4223). -
Connecting over two different interfaces is officially not supported. The following will happen: Setter and getter will work and callbacks will always be routed to the last interface that was used. Using two Brickv instances is no problem. I don't know how the Mac OS X application launcher works, but i can start two Brickv instances from the console.
-
Also die Kamera ist extern über 5V versorgt und du willst diese trennen und verbinden können? Das geht am besten über das Dual Relay oder das Industrial Quad Relay. Wenn du einen passenden Transistor da hast, kannst du den natürlich auch über die IO4 schalten .
-
Firmwares: Joystick Bricklet 2.0.1 Fix timeout in threshold callback functions Download Firmwares: Joystick Bricklet
-
Firmwares: Joystick Bricklet 2.0.1 Fix Timeout in threshold Callback Funktionen Download Firmwares: Joystick Bricklet
-
Massive "reset" Probleme nach Update auf Protokoll 2.0
Thema antwortete auf borgs remotecontrol in: Hardware
Mhhh, schwer zu sagen. Der Master sollte eigentlich nur dann neustarten, wenn er über "reset()" getriggert wird. Kannst du das irgendwie in ein Programm packen was ich hier ausführen kann? Würde das gerne reproduzieren. Probleme mit dem Threading halte ich für sehr unwahrscheinlich. Spätestens die "send" Aufrufe auf dem Socket sind normalerweise atomar. D.h. da sollte wenn nur etwas auf PC Seite durcheinander geraten können. -
Wie du selber schon sagst: Da RS485 für gewöhnlich über lange Strecken betrieben wird, macht es eigentlich keinen Sinn 5V direkt über die RS485 Strecke einzuspeisen (wegen Spannungsverlust auf der Strecke). D.h. man müsste wieder einen Spannungsregler mit draufpacken, dafür gibt es ja die Step-Down Power Supply schon.
-
Du benötigst eine externe Stromversorgung (über den schwarzen Stecker am Servo Brick) um Servos zu steuern. Das würde über USB auch nicht funktionieren, kurzzeitig beim anfahren zieht auch so ein kleiner Servo mehr als 500mA (Maximum über USB).
-
Ich weiß nicht, so ein Adapter würde auf jeden Fall mehr kosten als ein USB Kabel. Siehe z.B. hier: https://www.sparkfun.com/products/10031
-
Keine Bricklets mehr erkannt nach Masterbrick Update
Thema antwortete auf borgs jokakilla in: Allgemeine Diskussionen
Hö? Ist doch alles gut! Den Master Brick flasht du über den Brick Reiter, wenn er im Bootloader ist (Erase gedrückt). Die Bricklets flasht du über den Bricklet Reiter, wenn der Master Brick _nicht_ im Bootloader ist . Das Windows dort eine "GPS Camera" erkennt ist OK, Hauptsache es erkennt den Master als serielle Schnittstelle (was es damit tut). Also bitte nochmal zurück auf V2, dann den Brick flashen (über den Brick Reiter). Dann den Brick neustarten (jetzt taucht er im Brickv auf) und dann über den Bricklet Reiter oder per Auto-Update die Bricklets flashen. -
Keine Bricklets mehr erkannt nach Masterbrick Update
Thema antwortete auf borgs jokakilla in: Allgemeine Diskussionen
Öh, versuch mal alles zu aktualisieren, also zuerst brickd, dann brickv, dann den Master Brick. Dann sollte der Master Brick im Brickv erscheinen. Tut er das, ist auch der Bricklet Reiter nicht mehr ausgegraut . Dann solltest du auch direkt per "Auto-Update" die Bricklets aktualisieren können. -
Alles klar, vielen Dank für die Hilfe! Ich hab Ruby Bindings 2.0.2 veröffentlicht, die sollten mit Ruby 1.9.3 "out of the box" funktionieren. Naja, das "<" bei "C<" bei einem unpack Aufruf ist überflüssig. In Ruby 1.9.1 wird das "<" einfach ignoriert, Ruby 1.9.3 schmeißt eine Exception. Vermutlich hat keiner der Ruby Entwickler daran gedacht, dass diese Änderung existieren Code brechen kann.
-
Bindings: Ruby 2.0.2 Remove "C<" from unpack (not allowed in Ruby 1.9.3) Download: Ruby
-
Bindings: Ruby 2.0.2 "C<" aus unpack Aufruf entfernt (nicht erlaubt in Ruby 1.9.3) Download: Ruby
-
Bei mir funktionierts: olaf@pc:~/build20/ruby$ ls example_simple.rb tinkerforge olaf@pc:~/build20/ruby$ cat example_simple.rb #!/usr/bin/env ruby # -*- ruby encoding: utf-8 -*- require 'tinkerforge/ip_connection' require 'tinkerforge/bricklet_distance_ir' include Tinkerforge HOST = 'localhost' PORT = 4223 UID = 'aUt' # Change to your UID ipcon = IPConnection.new # Create IP connection dir = BrickletDistanceIR.new UID, ipcon # Create device object ipcon.connect HOST, PORT # Connect to brickd # Don't use device before ipcon is connected # Get current distance (unit is mm) distance = dir.get_distance / 10.0 puts "Distance: #{distance} cm" puts 'Press key to exit' $stdin.gets olaf@pc:~/build20/ruby$ ruby1.9.1 -I. example_simple.rb Distance: 10.5 cm Press key to exit olaf@pc:~/build20/ruby$ Allerdings gibt es in der ruby Doku in der Tat kein "C<" als Argument für unpack: http://www.ruby-doc.org/core-1.9.3/String.html#method-i-unpack Da es bei 8bit Typen keinen unterschied zwischen little- und big-endian gibt, ist es dort auch nicht notwendig. Kannst du mal einmal testweise alle "C<" in der ip_connection.rb durch "C" ersetzen?
-
Kann beim Distance IR die UID nicht ändern
Thema antwortete auf borgs Monti in: Software, Programmierung und externe Tools
Ah, wir haben die Größe der UID von 64 auf 32 bit geändert mit dem neuen Protokoll. "distir" als UID ist einfach zu lang. Da fehlt einfach ein Check in Brickv, der Überprüft ob die UID valide ist. Baue ich gleich ein, ist dann in der nächsten Version mit drin. Danke für die Hilfe!