Jump to content

remotecontrol

Members
  • Gesamte Inhalte

    625
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von remotecontrol

  1. 0..10V wird nicht gehen, da die Bricklets nur mit 5 bzw. 3,3V arbeiten. Mit dem AnalogOut Bricklet kannst Du Ausgangsspannungen von 0..5V erzeugen. Mit einem passenden Wiederstand (250Ohm) müsstest Du hiermit Ausgangsströme bis 20mA erzeugen können - könnte funktionieren. Laut Datenblatt hat der CMC16 190Ohm Eingangswiederstand. Hier musst Du evtl. noch etwas davor schalten (ca. 60 Ohm), damit die 20mA nicht überschritten werden und das Bricklet nicht zerstört wird.
  2. Humi2 ist niedriger als Humi1, was aufgrund der höheren Temp2 erstmal grob stimmig ist. Wie dicht sind die Sensoren vom Raspi oder von anderen Wärmequellen entfernt? Oder hat der Eine etwas mehr Luftzug als der andere? Ich habe z. B. in einem Gehäuse, in dem ein Raspi ist, immer ca. 29-32°. Da entseht eine Menge Abwärme in der Nähe vom Raspi.
  3. Es sind max. 1000Hz möglich bei Abfrage per USB-Verbindung (1 Response pro ms). Bei WLAN ist es deutlich geringer, nur ca. 100-200Hz (zur Ethernet Extension kann ich nichts sagen).
  4. Das Pfeifen (Summen?) würde ich vermutlich als "normal" einstufen. Der ESC gibt ja keine konstante Spannung auf den Motor, sondern eher kurze Impulse (ich glaub 1000-2000Hz), d.h. er schaltet die Spannung eigentlich immer kurzzeitig ein und wieder aus. Dadurch entsteht weniger Verlustleistung, das führt aber auch zu einem Summen, gerade beim Anfahren. In der 0-Stellung darf aber kein Ton zu höhren sein.
  5. Hallo TF-Team, diese Anleitung ist wirklich Gold wert (klappt auch mit Fedora 20 noch). Ich habe aber keine Hinweise hierauf auf der brickv-Dokumentation gefunden, auch habe ich keine Hinweise im README des brickv gefunden. Habe ich was uebersehen oder habt Ihr diese Hinweise noch nicht aufgenommen?
  6. Hi Karl, I solved the heat problem with the Raspi in the opposite way: I have a temperature bricklet in a separate case outside the weather station and the Raspi inside the weather station (without fan). I use the temperature of the barometer sensor to measure the inside temperature and with that I re-calculate the humidity value. I have quite good results with this setup.
  7. Die Problemstellung hört sich eher nach Schrittmotor an: einen Schrittmotor kann man endlos in eine Richtung drehen und auch recht exakt steuern, wie weit er jeweils drehen soll. Schon mal darüber nachgedacht?
  8. Der DC Brick ist eine Motorsteuerung, damit können beliebige Motoren (also auch Lüfter) gesteuert werden. Der Brick hat eine externe Stromversorgung, über den der Motor mit Strom versorgt wird (5 - 28V). In Summe ist das aber eine vergleichsweise teure Variante für die Lüftung. Die Frage ist: * soll der Lüfter geregelt / temperaturgesteuert sein? => DC brick wäre eine Möglichkeit + Temperatur-Sensor im Gehäuse * oder dauerhaft laufen? => einfach an die Eingangsspannung anschließen * oder nur ein / ausgeschaltet werden können? => je nach Art des Lüfters würde z. B. ein Dual- oder Quad-Relais gehen
  9. Master Firmware 2.1.2 war zumindest ein stabile. Mit der neuesten Firmware sind neue Funktionen hinzu gekommen. Interessant ist, dass ich auch eine ITR-1500 verwende. Aktuell läuft mein Stack jetzt 5 Tage seit dem letzten Reset.
  10. Halo Photon, auf die Tinkerforge Module wird nichts geladen / geflashed. Die speichern auch keine Werte dauerhaft. Die aktuellen Daten stehen immer bereit, wenn der Stack mit Strom versorgt wird. Vom Prinzip musst Du auf jedem Rechner, der Daten verarbeiten soll eine kleine Anwendung oder Skript laufen lassen, welches die Daten über USB / Netzwerk aus dem Stack ausliest bzw. vom Stack liefern lässt (kann mit einem Treiber verglichen werden, wobei das highlevel ist: um die eigentliche Kommunikation musst Du Dich nicht kümmern, das macht die TF-API). Du kannst alle X Sekunden Daten abfragen oder Callbacks aktivieren, die nur aufgerufen werden, wenn sich Werte andern. Dazu muss eine Anwendung (in einer Programmiersprache oder Skript) über die Tinkerforge API mit dem Stack kommunizieren. Ich hoffe, das hilft etwas.
  11. Ist die Firmware vom Motion-Detect Bricklet aktuell? Die erste Version der Firmware hatte noch einen kleinen Bug, wodurch dieses Bricklet andere beeinflusst hat. Das solltest Du auf jeden Fall prüfen. Ich habe einen Stapel mit 2 Mastern und 8 Bricklets (also maximal bepackt), ein MotionDetect Bricklet ist bei mir aber nicht dabei.
  12. Danke für die Hinweise. Der Sender hat ca. 1,8m Abstand zur Steckdose. Dazwischen steht eine Siebträgermaschine mit Metallgehäuse. Wenn der Fehler auftritt ist er danach aber permanent: ich muss den Stack resetten, erst dann geht es wieder, keine sporadischen Aussetzer einzelner Schaltvorgänge. Ich habe jetzt nochmal alle Verbindungen geprüft und einen Brickletstecker konnte ich nochmal etwas tiefer in die Buchse drücken. Mal sehen, ob es evtl. eine Art 'Wackler' war.
  13. Ich glaube auch nicht, dass das direkt am Bricklet liegt, dafür passiert es zu unregelmäßig. Meine maximale störungsfreie Betriebszeit war bisher ca. 5 Wochen. Aber heute hatte ich wieder den Effekt, dass es abends noch geschaltet hat und morgens nicht mehr. Dazwischen kommt auch niemand mehr in die Nähe des Gehäuses oder fasst es an (wodurch dann z. B. statische Effekte auftreten könnten). Ich werde das Ganze wohl doch nochmal zerlegen und alle Steckverbindungen prüfen. Ich hatte auch schon mal den Effekt. dass z. B. das Temperaturbricklet keine Daten mehr gesendet hat. Das erkenne ich softwareseitig, wenn X Minuten absolut keine Änderung passiert. Das RemoteSwitch Bricklet weist bei mir aber die meisten Störungen von allen auf. Einzeln kann ich einige Hundert Schaltzyklen machen, aber im Dauerbetrieb mit allem zusammen habe ich immer wieder sporadische Aussetzer. Und keine rechte Idee wie man dem noch auf die Spur kommen kann oder was das überhaupt hervorrufen kann.
  14. Hallo TF-Team, ich habe den Effekt, dass das Remote Switch Bricklet nach X Tagen (X > 7) nicht mehr sendet und nur noch ein Stack-Reset hilft. Die Anwendung bekommt das aber nicht mit: der Switching-Done Callback wird noch aufgerufen. D. h. aus Anwendungssicht sieht alles normal aus, die Dose (IT 1500) schaltet aber dennoch nicht. Resette ich den Stack (Anwendung wird nicht neu gestartet und Steckdose auch nicht ein/ausgesteckt), so geht alles wieder. D. h. es liegt am Stack / Bricklet. Am Stack hängen noch 7 weitere Bricklets, die normal arbeiten. Ich schalte nur 2x pro Tag (1x ein + 1x aus). Ich werde jetzt mal mit einem 2. Bricklet testen, ob sich das reproduzieren lässt, wenn ich alle 10 Minuten ein- / ausschalte. Habt Ihr noch Ideen? (die 7 Bricklets einzeln abstecken scheidet aus ... fest verbaut)
  15. Hi JavaLaurence, all bricklets can trigger max 1000 callbacks per second if connected via USB, so you might never get more than 1000 different values per second (I would expect that this is a little less). If you use WIFI, this is something about 80-110 callbacks per second max.
  16. Hallo Karl, Du musst genau das selber per Programm machen: - Verbindung zum brickd / Stack herstellen - Verbindungs zu allen (!) Bricklets herstellen - Callback zu den Sensoren registrieren, die aufgerufen werden, wenn sich Temperatur oder so ändern - die neuen Werte dann auf dem LCD ausgeben. Das LCD selber macht erstmal gar nichts, nur wenn Deine Anwendung einen Text ans LCD sendet wird auch was angezeigt. Der Beispielcode der Wetterstation (http://www.tinkerforge.com/de/doc/Kits/WeatherStation/WeatherStation.html#starter-kit-weather-station-demo) sollte da schon etwas beinhalten, den kenne ich auch mit im Detail.
  17. Wie ist der Wert \377 gemeint: ist das der Output des putchar? Das wäre nämlich eine -1 oder EOF (d.h. c==EOF). Sieht so aus, als würde der popen / close auch stdin schließen. Evtl. ist es hier besser, die Anwendung über einen signal handler zu beenden, der auf ctrl-c oder sigterm reagiert. Nachtrag: fflush auf stdin ist keine gute Idee: das ist eigentlich nur für zum Schreiben geöffnete Steams zulässig.
  18. Der "cb_motion_detected" hat auf jeden Fall die falsche Signatur (sollte nur einen user_data-Parameter haben). Außerdem registriert der Callback (falls er gerufen wird) Objekte, die nicht wieder de-registriert werden (relay + piezo-Speaker). Wie weit kommt das Programm denn? Kommt es bis zum printf("Motion Detected\n");?
  19. Hallo TF-Team, wäre es möglich, der Firmware des SoundIntensity Bricklets noch eine Art "SoundDetected" Callback zu verpassen, quasi so ähnlich wie beim Motion Bricklet? Um den Callback zu aktivieren müsste man eine Mindesintensität mit übergeben. Die Anwendung könnte damit Callbacks erhalten, wenn die Mindesintensität über- und dann wieder unterschritten wird (gerade diese Flanken wären hilfreich). Die steigende Flanke kann man aktuell schon per Callback bekommen, aber die Fallende eben nicht, weil ein Range Callback dann ja nicht mehr gerufen wird. Aktuell kann ich die fallende Flanke über einen separaten Thread erreichen, der prüft ob X Millisekunden kein Range Callback mehr gekommen ist. Oder ich muss regelmäßig den Wert abfragen. Das geht, ist aber aufwendiger. Etwas Analoges wäre auch für das Ambilight Bricklet sinnvoll.
  20. Hallo TF-Team, plant Ihr eigentlich, das Wetterstation-Gehäuse zu vergrößern, damit dort dann auch RED-Brick + Step-Down und mehr als ein Master reinpassen? In der aktuellen Form bekomme ich da 1 Step-Down und 2 Master rein. Mit RED würde nur noch ein Master drauf passen. Ich bräuchte aber eigentlich Stepdown + RED + 3 Master.
  21. Hi Karl, the WIFI extension cannot be connected to the RasberryPi. It can be put ontop of a MasterBrick and your application can directly communicate with the stack without a brickd and a USB cable in between. So if your application is running on a PI, the PI must be connected to the network via Ethernet or USB wifi dongle, then you can connect to the stack which uses a wifi extension. I hope this helps.
  22. Eigentlich musst Du nichts besonderes machen. Wenn der Button nicht gedrückt ist, darf es auch kein "Flackern" des Zustandes geben. Wenn Du den Buttons drückst kann es je nach Art der Taster ein kurzes Tastenprellen geben (den Effekt hab ich zumindest), das sieht man abr im Brickv nicht. Ich hab' eher das Gefühl, dass hier eine statische Ladung oder Kriechstrom auf den Kontakt geht. Hast Du diesen Effekt auch, wenn kein Button angeschlossen ist (alles vom PIN-Header abgeklemmt)?
  23. Hallo kwally, Wenn Du über die Lötpunkte eigene Tasten anschliessen willst, gibt zwei Möglichkeiten: 1) den Pin Header verwenden https://www.tinkerforge.com/de/shop/right-angle-pin-header-2x3.html. Wobei man wohl etwas Übung braucht, um 6 Kontakte gleichzeitig heiss zu bekommen und die Kontakte nicht mit Lötzinn kurz zu schliessen. 2) an jeden Lötpunkt direkt ein Kabel anlöten, dann kann man ein Kabel nach dem anderen anlöten, aber hat keine Steckmöglichkeit mehr. Ich bin damals Weg 2 gegangen. Ein Bild kann ich davon aber nicht mehr machen, weil es alles fest verbaut ist.
  24. bei mir sind es die Intertechno 1500 (IT 1500, Stecker hat die Bezeichnung ITR 1500), jene: http://www.amazon.de/gp/product/B0054IPASK/ Viel Spaß beim Basteln
  25. Je nach Dose geht das: ich habe Intertechno Dosen, die man mit mehreren Codes anlernen kann. D.h. der Code des Handsenders bleibt erhalten, wenn ich das Remote Switch Bricklet anlerne. Dann kann man mit beiden schalten.
×
×
  • Neu erstellen...