
nagi
Members-
Gesamte Inhalte
38 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Alle erstellten Inhalte von nagi
-
Verständnisproblem Phasenumschaltung
Thema antwortete auf nagis nagi in: WARP Charger / Energy Manager
Aus meiner Sicht: Erstmal gar nix oder höchstens per EEBus das 14a Abregelungssignal direkt empfangen können ohne dazwischen geschaltetes EMS von einem anderen Anbieter. Aber es wird sich womöglich trotzdem lohnen, ein paar Details zur neuen Gesetzeslage zu verstehen. Ggf wird man mit EMS künftig auch mehr als 4,2kW laden dürfen zu Zeiten der Abregelung, wenn man PV Eigenerzeugung dazu verwendet. Bei dem Punkt bin ich mir allerdings nicht komplett sicher, und außerdem wird dieser Zustand nicht allzu oft vorkommen. Relevanter ist der oben erwähnte Fall der PV Abregelung auf zb Nulleinspeisung, die Wallbox soll aber weiter volle Pulle aus Eigenverbrauch laden können... -
Verständnisproblem Phasenumschaltung
Thema antwortete auf nagis nagi in: WARP Charger / Energy Manager
Danke für die ausführliche Erklärung. Ich muss dazu sagen, ich hab die 35A (eingetragen im Menüpunkt "Maximaler Strom am Netzanschlus Nennwert der Absicherung") Strombegrenzung pro Phase heute überhaupt nicht getestet, sondern nur die PV Überschussregelung mit den oben im Screenshot erwähnten 22A (Menüpunkt "Konfigurierter Ladestrom") Maximalstrom pro Phase als Randbedingung. Die 35A hätte ich heute womöglich im Verbrauch sogar hin und wieder auf einer der Phasen kurzzeitig überschritten aufgrund der Vielzahl der gleichzeitigen Verbraucher. Da zur gleichen Zeit die PV aber mit etwa 11kW Erzeugung dagegen hielt (also grob -16A pro Phase), bin ich den 35 A am Netzanschluss allerdings niemals nahe gekommen. Ich würde solche Tests auch lieber nicht bewusst herbeiführen, denn die 35A Sicherung liegt hinter einer Plombe und mein Elektriker würde das wohl nicht so witzig finden deswegen am Wochenende zu mir fahren zu müssen... Vom Stromausfall im Haus ganz abgesehen :-) Aber mit meiner knappen Sicherung gilt: Besser Lastmanagement haben als brauchen. Bis ich die zweite Wallbox habe, werden hoffentlich andere Nutzer das Lastmanagement etwas ausführlicher getestet haben... Falls du an Details zur neuen Gesetzeslage interessiert bist, Nachfragen gerne per PN. Kenne mich da aus anderen Gründen im Detail aus... -
Verständnisproblem Phasenumschaltung
Thema antwortete auf nagis nagi in: WARP Charger / Energy Manager
Das ist völlig fein, ständige starke Leistungsänderungen würden womöglich die Ladeelektronik im Auto etwas stressen. Die von dir geschilderten Parameter für die Zeitverzögerung vor Phasenumschaltung klingen sinnvoll, vielleicht stelle ich den Wolkenfilter mal noch auf die 8 Minuten um. Und man kann ja noch die Regelung so einstellen, dass sie auf 200W Einspeisung regelt statt auf 0W. Somit vermeidet man wohl noch ein wenig Netzbezug durch die Regelungsabweichung. Viele Sachen zum damit rumspielen :-) Interessehalber: Wird das Lastmanagement, das den Maximalstrom am Netzanschluss oder an der Zuleitung der Wallbox begrenzt, anders geregelt als die Regelung des PV Überschussladens? Oder ist das im Endeffekt ein gemeinsames Modell? -
Verständnisproblem Phasenumschaltung
Thema antwortete auf nagis nagi in: WARP Charger / Energy Manager
Durch den Bundestag und Bundesrat wurde soeben ein Gesetz verabschiedet, das genau das sehr ausdrücklich ändern wird: Künftig muss nur noch die Einspeiseleistung abgeregelt werden, der Eigenverbrauch und die Speicheraufladung dürfen und sollen unvermindert weiter gehen. Gleichzeitig werden künftig viel mehr Anlagen zur Fernabregelung per iMSys und Steuerbox verpflichtet: Vereinfacht gesagt 90% der Neuanlagen ab 7kWp innerhalb eines Jahres, vorher wird die Einspeiseleistung pauschal auf 60% zu limitieren sein. Auch Anlagen >7kWp im Bestand werden bis 2032 nach und nach mit Steuerboxen verpflichtend ausgerüstet und dann nachträglich zur Fernabregelung verpflichtet. Wer wegen einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung nach 14a EnWG eine Steuerbox bekommt, der muss auch seine PV Bestandsanlage >2kWp (!) fernabregelbar machen auf das Signal der Steuerbox hin. Der von mir geschilderte Anwendungsfall wird insofern bald sehr verbreitet sein. Ich habe übrigens eine Steuerbox angefordert (muss man machen bei neuer Wallbox), die per EEBUS/Ethernet statt per Relais / potentialfreiem Kontakt das Abregelungssignal sendet. Ich hoffe, der Netzbetreiber wird noch einige Jahre schlafen bevor er mir sowas installiert... -
Verständnisproblem Phasenumschaltung
Thema antwortete auf nagis nagi in: WARP Charger / Energy Manager
Was ich eingestellt habe ist "konfigurierter Ladestrom" direkt auf der Hauptseite/Statusseite: Da ist es nun tatsächlich von Vorteil, dass ich trotz auf 11kW Ladeleistung begrenztem Auto eine 22kW Wallbox installiert habe - das Auto kann über eine einzelne Phase offenbar mehr als die 16A entgegennehmen, die man erwarten würde. Wohl wegen der "einphasigen" Länder auf dieser Welt, wie du schon geschrieben hast. Das kann ich nach meiner Beobachtung heute so bestätigen, es wurde mit mehr als 20A einphasig geladen, bevor irgendwann auf dreiphasig umgeschaltet wurde. An Tagen wie heute senkt das die Zahl der Phasenumschaltungen vermutlich deutlich. Danke für den Hinweis, das werde ich beim Anschluss der zweiten Wallbox berücksichtigen. Gut ist, dass ich am Strommessgerät am Netzanschluss ablesen kann, welche Phase derzeit bei einphasigem Laden gewählt wird (in der Nummerierung des Strommessgeräts die erste Phase). Dann kann ich das nach Installation auch gut durchtesten, bevor mir die 35A Sicherung rausfliegt. Irgendwann werde ich womöglich doch den Zählerkasten aufrüsten lassen, aber im Moment ist das denke ich noch im Rahmen. Heute war bei mir übrigens ein guter Test für das Überschussladen: Die PV-Anlage mit 20kW Wechselrichter hat bis zu 11kW mittags erzeugt (3phasig). Durch viele kleinere lockere Wolken ist die Erzeugung ständig um ein paar kW fluktuiert, zusätzlich gab es diverse (teils taktende) Verbraucher, die mittags zwischenzeitlich alle gleichzeitig auf zufällig verteilten Phasen liefen: Wärmepumpe, Herdplatten, Backofen, Waschmaschine, Wäschetrockner. Und dazu dann noch die Warp3 im Modus "Min+PV". Die Regelung kam mit den ständigen Schwankungen eigentlich recht gut klar, und es gab auch keine absolut unnötigen Phasenumschaltungen. Ein wenig Regelungsabweichung gab es natürlich, aber das wurde dann immer schön nach und nach weggeglättet. Am Netzanschluss wurde meist im Mittel 0kW eingespeist (+- 0,5kW), mit ordentlicher Abweichung zwischen den Phasen, vor allem wenn die Wallbox gerade einphasig lief mit um die 20A. Wegen des Ladens mit PV-Überschuss bin ich im Normalfall weit weg davon, dass 35A über die (knapp dimensionierte) Sicherung am Netzanschluss laufen. Eine Differenz von 35A zwischen den einzelnen Phasen wird aber durchaus mal auftreten können - die eine Phase dann im Minus, die anderen beiden im Plus. Und spätestens wenn ich mal im dunklen Winter zwei Autos gleichzeitig lade in der Zukunft, wird das Lastmanagement sehr wichtig werden. Ja, das wäre eher Bequemlichkeit, da eine Wallbox die beiden Stellplätze nur mit blöd über dem Durchgang hängendem Wallboxkabel abdecken könnte, und ich nicht ständig umparken will, sobald bei uns ein zweites E-Auto dazu kommt. Aber wegen der eher großen PV existiert auch der Ehrgeiz, im Winter einen guten Teil des Ladestroms aus der PV abzudecken. Und da ist es dann schon gut, wenn den ganzen Tag über das Auto am Kabel hängen kann. Blöde Frage, wozu dann die Warp Wallbox besorgt? Ein Ladeziegel hätte es für die Anforderung genauso getan. Die Warp ist natürlich ein schöneres Spielzeug. Aber wenn man so ein Spielzeug mit vielen Schnittstellen und vielen Features in der Software schon mal hat, dann sollte man es auch nutzen ;-) Längerfristig muss ich mal sehen, wie ich mit der anstehenden Steuerbox für Drosselung von Verbrauchern (§14a EnWG) und Abregelung der PV-Einspeisung umgehen kann. Vor allem, wenn noch irgendwann ein Batteriespeicher bei mir hinzukommt. Dann wird es regelmäßig Zeiten geben im Frühsommer um die Mittagszeit, in denen die PV bis zu 20kW erzeugen kann, zu denen aber die PV-Einspeisung am Netzanschluss durch Abregelsignal der Steuerbox auf (nahe) Nulleinspeisung geregelt werden muss. Die PV soll aber trotzdem weiterhin so viel erzeugen, wie Haushaltsverbrauch, Wallbox(en) und Batteriespeicher gemeinsam verbrauchen können. Die Wallbox und der Batteriespeicher sollen per PV-Überschussregelung ihren Verbrauch reduzieren, wenn die PV nicht genug liefern kann, und umgekehrt muss der Wechselrichter die PV-Erzeugung drosseln, wenn Haushalt, Batteriespeicher und Wallbox(en) gemeinsam nicht so viel verbrauchen können wie die Module gerade vom Dach liefern könnten. Da laufen dann quasi drei Regelungen gegeneinander, wenn man es nicht vereinheitlicht. Diese Overkill-Anforderung ist dann vermutlich zu viel für die künftigen Features der Warp-Software, so dass ich dann womöglich auf eine externe Steuerung durch EVCC oder ein anderes EMS umsteigen muss. Aber bis so eine Steuerbox kommt, gehen hoffentlich noch paar Jahre ins Land... -
Verständnisproblem Phasenumschaltung
Thema antwortete auf nagis nagi in: WARP Charger / Energy Manager
Danke für die ausführliche Erklärung! Dann kann ich nächsten Winter ja auf einphasig umschalten, um kurzzeitige Umschaltungen auf dreiphasiges Laden zu vermeiden. Jetzt im Frühjahr Sommer kommt regelmäßig genug für dreiphasig vom Dach. Wie verhält sich eigentlich der Algorithmus, wenn ich das Stromlimit pro Phase erhöhe über 16A, d.h. z.B. 20A oder 25A Stromlimit einstelle? Erfolgt dann dennoch eine Phasenumschaltung sobald 3 Phasen mit jeweils 6A möglich sind (also bei um die 18A einphasig), oder gibt es da einen gewissen Überlappbereich, sprich das einphasige Laden kann auch erstmal ein Stück weit über 18A gehen bis irgendwann auf 3phasig umgeschaltet wird? Ich nehme an, die deutsche Beschränkung für die maximale Schieflast ist nicht mitberücksichtigt in eurer Regelung, und man sollte die selbst durch nicht zu hohe Stromlimits einstellen? ;-) (falls das so ist, bitte nicht abändern) Wenn man den Changelog der letzten Versionen so betrachtet, ist es tatsächlich beeindruckend, wie viele neue Funktionen da in sehr kurzer Zeit mit dazu kommen. Gerade das Lastmanagement ist ein Segen, mein Hausanschluss ist derzeit nur mit 35A je Phase abgesichert. Das spart mir die Umrüstung auf einen höheren Leiterquerschnitt im Zählerschrank, sobald eine zweite Wallbox dazukommt oder ein zukünftiges E-Auto dann 22kW statt 11kW Ladeleistung erlaubt. -
Hallo, kurze Frage zur automatischen Phasenumschaltung beim PV Überschussladen. In der Bedienungsanleitung auf Seite 20 gibt es im Kapitel „6 Photovoltaik Überschussladen“ im Screenshot den Konfigurationseintrag „Phasenumschaltung“. In der Beschreibung ist dann die Rede vom Konfigurationeintrag „Umschaltverhalten“. Ich nehme gerade die Warp 3 Wallbox mit der neuen Firmware „2.7.2+67ab734f (erstellt 11.02.2025 16:57:03, von Tinkerforge GmbH)“ in Betrieb. Und irgendwie fehlt mit im Menü „Photovoltaik Überschussladen“ ein Eintrag, in dem ich das Verhalten der Phasenumschaltung einstellen kann. Zwei Anliegen dazu: 1) Wäre klasse, wenn ihr die Bedienungsanleitung da aktualisiert 2) Wie stelle ich denn dann aktuell die Phasenumschaltung ein? Kann ich auswählen, dass die Ladung z.B. bei Min+PV immer einphasig bleiben soll, auch wenn vorübergehend einmal genug Strom für dreiphasiges Laden zur Verfügung steht? Hängt das Verhalten der Phasenumschaltung zusätzlich irgendwie mit dem dynamischen Lastmanagement zusammen? Gibt es hier im Forum schon irgendwo eine ausführliche Erklärung dazu, wie sich das im Detail verhält und konfigurierbar ist? Vielen Dank.
-
Gute Idee, die Löschanlage bestell ich mir gleich. Im Ernst, so ne kleine Metallplatte kostet im Vergleich zum Rest nahe nichts und macht die Montage auch nicht unbedingt aufwendiger, wieso also darauf verzichten? Wärmeableitung von der Rückseite des Gehäuses wird dadurch vermutlich auch nicht schlechter. Wallboxen brennen übrigens öfter mal, so wie viele elektrische Geräte mit hohen Leistungen. Ist sehr selten, aber bei Millionen von installierten Geräten passierts halt paar mal. Wird in der Presse dann meistens als "E-Auto fängt Brand", und im Kleingedruckten irgendwas von Ladevorgang oder Wallbox, gemeldet. E-Autos sind für das breite Publikum ein plakativeres Feindbild 😀 Google Suche hilft.
-
Hmm, dann schraub ich da besser mal noch ne Metallplatte dazwischen, anstatt die Wallbox direkt aufs Holz vom Carport zu setzen. Sicher ist sicher :-)
-
Warp 3 ist super, das würde sie noch besser machen…
Thema antwortete auf nagis till in: WARP Charger / Energy Manager
+1 von mir für dieses Feature. Meine Frau hätte das gerne :-) -
@MatzeTF danke für die schnelle Reaktion. Wärt ihr eine größere Firma mit entsprechendem Haftungsrisiko, dann käme jetzt schnell ein "nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt montieren" Warnhinweis auf Wallbox und Betriebsanleitung. Wird bisher die Wallbox nur für den Einsatz in Deutschland verkauft, ohne Zulassung für wärmere Länder? Aber ich verstehe, ihr seid ein kleiner Hersteller am Anfang und man muss nicht alles sofort perfekt machen. Finde euren Charger auf jeden Fall gut!
-
Als Sicherheitsfeature bzw. Brandschutz wäre es tatsächlich sinnvoll, wenn eine zu hohe gemessene Temperatur am internen Sensor zu einem Leistungs-Derating führt. Ich hätte eigentlich erwartet, dass so ein Feature Standard ist.
-
WARP3: EVCC-Steuerung per Modbus TCP
Thema antwortete auf nagis poohnet in: WARP Charger / Energy Manager
Ich würde mir auch eine Steuerung durch EVCC über die HTTP-API wünschen. Ist so etwas in Arbeit?