Jump to content

Weitere Wechserichter (Modbus/TCP) supporten: Deye Hybrid-Wechselrichter


Recommended Posts

  • 2 months later...
Geschrieben

Hallo,

auf den Website sind viele Modbus Adapter aufgelistet. Welcher der Adapter funktioniert zuverlässig? Kann jemand seine Erfahrung teilen. 

Benutz ihr die Schnittstelle ModeBus oder greift ihr den Modebus an der BMS-Schnittstelle ab?Deye Wechselrichter Modbus Register beschreiben

Geschrieben

Wir benutzen auch den auf dem Foto abgebildeten „RS485 TO POE ETH (B)“ von Waveshare. Der tut was er soll.

Soweit ich weiß musst du die Schnittstelle „ModeBUS“ benutzen, da der WR nur dort als Server antwortet. Über die BMS-Schnittstelle quasselt der WR als Client mit seinen Batteriemodulen.

  • 4 months later...
Geschrieben

Hallo MatzTF,

habe schon gelesn, dass Du einer der "Wissenden" bist. Ich bin noch "newbie". Bisher habe ich mit modbus nichts gebastelt. Deshalb bitte um ein kleines Howto Deye Sun 12 + WEM 2.0 + Waveshare RS485 Eth (B).

Also ich zapfe beim Deye Modbus RJ45 Pin 1+2 oder 7+8 an. Gehe dann mit den beiden Pins A+ und B- auf den Waveshare. Der Waveshare kann Strom über den C2 Pin 7und 8 beziehen. Ich konfiguriere den WR und den Waveshare mit Mast/Slave und Adressen mit Port 502. Wenn ich jetzt im WEM 2.0 einen Stromzähler angebe dann adresse des Waveshare und sunspeck ?

 

Liege ich hier richtig oder habe ich Fehler eingebaut?

 

Danke für Hilfestellung.

 

Herbert

 

Geschrieben

Keine Ahnung, wie man den Waveshare anschließt.

Im Energy Manager legst du mehrere Zähler mit diesen Einstellungen an:

  • Klasse: Modbus/TCP
  • Registertabelle: Deye Hybrid-Wechselrichter
  • Virtueller Zähler: Du kannst bis zu 5 Zähler einrichten und der Reihe nach hier alle auswählen.
  • Messort: auf „Übereinstimmend“ lassen
  • Geräteadresse: 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Zusammen,

dank der Hilfe von MatzeTF läuft nun die Verbindung vom Deye-Sun-12kWp >Waveshare RS485 Eth (B) > WEM 2.0 . Ein Wert aus den angelegten Stromzählern ist nicht nachvollziehbar (-49.610*). 

Das BEMS läuft nun über Homeassistant. Möchte den HA wieder mit Daten vom Deye füttern. Da hängt jetzt aber auf Pin1: A+ / Pin:2 B- der WEM 2 drauf. Pin:7 und 8 wären da noch die Möglichkeit. Was ich aber gelesen habe sind diese auf Pin1/2 1:1 überbrückt. Habe da noch keine Ahnung, ob dies auf Pin7/8 dan funkzioniert.

Danke für die Hilfe.

*2 Stunden später: Jetzt habe ich es verstanden, dies zeigt nicht die aktuelle Leistung wie ein Tacho, sondern dies ist der  kommulierte Tageswert! Manchmal steht der Mensch aber sowas von daneben. Ein Stromzähler mit EchtzeitLeistung wäre noch toll!

Herbert5-Zhler.thumb.jpg.b011d5f9dcb8c920b17c6c05ef97dc95.jpgPV.thumb.jpg.4ef21465ec3783260ce026314070448e.jpg

bearbeitet von H.S.
Geschrieben
On 7/5/2025 at 12:42 PM, H.S. said:

Ein Wert aus den angelegten Stromzählern ist nicht nachvollziehbar (-49.610), da max nur 12kW.

Wenn gerade ein nicht nachvollziehbarer Wert angezeigt wird, lade einen Debug-Report runter und hänge ihn hier an.

Quote

Das BEMS läuft nun über Homeassistant. Möchte den HA wieder mit Daten vom Deye füttern. Da hängt jetzt aber auf Pin1: A+ / Pin:2 B- der WEM 2 drauf. Pin:7 und 8 wären da noch die Möglichkeit.Was ich aber gelesen habe sind diese auf Pin1/2 1:1 überbrückt. Habe da noch keine Ahnung, ob dies auf Pin7/8 dan funkzioniert.

Das wird nicht funktionieren, da nur ein Gerät Anfragen auf dem Bus stellen darf. Es sollte aber möglich sein, dass die Daten für HA vom Waveshare geholt werden. Wenn alle Verbindungen über den Waveshare laufen, stellt nur der Anfragen auf dem Bus, was ok ist. Es  kann allerdings sein, dass dann der Bus mit den vielen Anfragen überlastet ist.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 5.7.2025 um 13:02 schrieb MatzeTF:

Wenn gerade ein nicht nachvollziehbarer Wert angezeigt wird, lade einen Debug-Report runter und hänge ihn hier an.

 

Hallo, ja ich weiß ich nerve ein bisschen. Also der zu hohe Wert bei virtuellen Zähler (Deye Sun WR mit -49.610 W) passt nirgendwo rein. Ich dachte es wäre der Tageswert, ist es aber nicht so. Daher anbei die Log. Ist etwas lang, aber ich denke man wird fündig. Ich habe hier irgendwo gesehen, dass virt. Stromzähler noch in die FW zusätzlich einprogrammiert wurden.

Bezüglich der Modbus-Daten vom Deye Sun kann ich jetzt im Probetrieb auf Homassistant und WEM 2.0 beides gleichzeitig mit Daten versorgen. Ich habe vom Deye-ModbusRS485 Pin 1+2 über Wavewshare RS485 Eth (b) mit WEM 2.0 belegt. Beim Waveshare RS485 kann Multi-Host eingestellt werden. Waveshare sucht sich selbst anscheinend die passende ID. Das gleich gilt für den RS485 auf USB-Adapter für den Raspi mit Homassistant. Den Raspi habe ich an Pin 7/8 angeschlossen. So wie es aussieht spüre ich keine Unterbrechungen des Modbuses. 

Ich teste mal weiter.

 

mfg

Herbert

wem2-2ePn-Debug-Report-2025-07-05T18-23-21-803.txt

bearbeitet von H.S.
Geschrieben
Am 7.7.2025 um 19:31 schrieb photron:

Alle Zählerwerte sind immer die aktuellen Werte, keine Stunden- oder Tagessumme.

Welches Deye-Wechselrichter-Modell hast du genau?

Hallo,

 

ein grosses Dankeschön für die schnelle Info. Ich habe einen DEYE SUN-12K-SG04LP3-EU 12kW. Das neue Imge ist eingespielt und der Wert hat sich auf -100 eingeschossen. Ich teste es mal morgen bei Sonnenschein! Der Wert -100 kann vom Eigenverbrauch kommen, weiss ich aber noch nicht. Ich darf mich dann, falls es nicht passt, nochmals melden! Danke für den super Service.

 

mfg

Herbert

Geschrieben

Dein letzter Debug-Report war zu einem Zeitpunkt an dem die Leistung bei 0W war, dadurch sind wie Messwerte schwieriger zu beurteilen. Es wäre gut, wenn du noch mal einen Report zeigen könntest, wenn die Leistung nicht bei 0W liegt.

On 7/7/2025 at 7:37 PM, H.S. said:

Ich darf mich dann, falls es nicht passt, nochmals melden!

Natürlich darfst du das! Da passt etwas nicht, was passen sollte, also kümmern wir uns so gut wir können.

Geschrieben
Am 7.7.2025 um 19:41 schrieb photron:

Dein letzter Debug-Report war zu einem Zeitpunkt an dem die Leistung bei 0W war, dadurch sind wie Messwerte schwieriger zu beurteilen. Es wäre gut, wenn du noch mal einen Report zeigen könntest, wenn die Leistung nicht bei 0W liegt.

Natürlich darfst du das! Da passt etwas nicht, was passen sollte, also kümmern wir uns so gut wir können.

Hallo, ich kann dann morgen eien Debug-screen erstellen. Wieviele Sekunden sollte ich aufzeichnen?

 

Danke

Herbert

Geschrieben

Du hast eine Deye Neiderspannungs-Wechslerichter. Ich habe aber anscheinend die PV Messwerte nur mit unserer Deye Hochspannungs-Wechslerichter getestet. Die Modbus-Register zwischen den beiden Varianten haben einen 10x Faktor Unterschied bei bestimmten Werten. Dadurch sind die PV-Leistungswerte bei dir 10x zu gross. Das habe ich jetzt korrigiert und der Fix ist auch mit der Firmware von heute schon releast (habe ich bei dir schon eingespielt).

Dass du die Werte nicht immer mit exakt 10x Unterschied gesehen hast liegt vermutlich an den unterscheidlichen Aktualisierungsraten zwischen uns (jede Sekunde) und der Deye App (nur höchstens alle 15 Sekunden 3 Minuten).

Geschrieben
Am 8.7.2025 um 14:35 schrieb photron:

Du hast eine Deye Neiderspannungs-Wechslerichter. Ich habe aber anscheinend die PV Messwerte nur mit unserer Deye Hochspannungs-Wechslerichter getestet. Die Modbus-Register zwischen den beiden Varianten haben einen 10x Faktor Unterschied bei bestimmten Werten. Dadurch sind die PV-Leistungswerte bei dir 10x zu gross. Das habe ich jetzt korrigiert und der Fix ist auch mit der Firmware von heute schon releast (habe ich bei dir schon eingespielt).

Dass du die Werte nicht immer mit exakt 10x Unterschied gesehen hast liegt vermutlich an den unterscheidlichen Aktualisierungsraten zuwsichen uns (jede Sekunde) und der Deye App (nur alle 15 Sekunden).

Grandios.

 

Danke 

Herbert

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe einen Deye GB-S15K-EU. Stromexport wird über nen externen Meter realisiert (Eastron). Die Warp Wallbox hab ich bereits bestellt und auch einen Waveshare RS485 to ETH Gateway.

Brauche ich jetzt noch irgendwas und wird das alles unterstützt? Die Doku unter https://docs.warp-charger.com/docs/compatible_devices/devices#sun-serie sagt ja nun, dass ein externer Meter eben NICHT über die Modbus Schnittstelle des Wechselrichters ausgelesen werden kann. Aber der Thread hier liest sich ja so, als würde das funktionieren. Hab grade etwas den Überblick verloren.

Geschrieben
Am 14.7.2025 um 10:19 schrieb nodder:

Hallo zusammen,

ich habe einen Deye GB-S15K-EU. Stromexport wird über nen externen Meter realisiert (Eastron). Die Warp Wallbox hab ich bereits bestellt und auch einen Waveshare RS485 to ETH Gateway.

Brauche ich jetzt noch irgendwas und wird das alles unterstützt? Die Doku unter https://docs.warp-charger.com/docs/compatible_devices/devices#sun-serie sagt ja nun, dass ein externer Meter eben NICHT über die Modbus Schnittstelle des Wechselrichters ausgelesen werden kann. Aber der Thread hier liest sich ja so, als würde das funktionieren. Hab grade etwas den Überblick verloren.

Hallo,

wenn es um das Auslesen der Daten vom Deye bei Deinem Thema geht, dann ist dies zumindest bei mir mit dem DEYE SUN-12K-SG04LP3-EU 12kW möglich. Ich habe mir einen RJ45-Schraubklemmenstecker gekauft ums so besser testen zu können. Bei mir sind Pin 1+2 mit Pin 7+8 möglich. Ein Paar ist an den Shelly RS485 eth (B) herangeführt. Bitte die A + B immer beachten! Der Shelly braucht eine externe Stromquelle. Nach der Konfiguration des Shelly habe ich bei mir im den Warp BEM 2.0 entsprechend eingestellt. Und es funktioniert trotz 9600 Baudrate ziemlich gut. 

Wie es bei der Wallbox zum Anschluss konfigurieren aussieht, da kann ich nichts dazu sagen! Ich habe mal einen Link für Deinen WR hier reingestellt, der hoffentlich so i.O. ist.

https://forum.iobroker.net/topic/75688/deye-gb-s10k-eu-via-modbus-anschließen

Geschrieben

Also der Waveshare ist heute angekommen und ich hab mal ein wenig damit rumgespielt. Die PV-Überschusswerte lassen sich über das Register 40626 (Grid side total power) einwandfrei auslesen. Und es ist auch nicht einfach nur der "Netzanschluss des WR" wie es in der Doku steht. Den könnte man über Register 40637 (Inverter output total power). Das sollte man vielleicht mal in der Dokumentation anpassen. :-)

Zusammengefasst: Alles tutti. Jetzt warte ich nur noch auf die Wallbox und hoffe ich kriege die Werte da auch alle rein.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 7.7.2025 um 19:41 schrieb photron:

Dein letzter Debug-Report war zu einem Zeitpunkt an dem die Leistung bei 0W war, dadurch sind wie Messwerte schwieriger zu beurteilen. Es wäre gut, wenn du noch mal einen Report zeigen könntest, wenn die Leistung nicht bei 0W liegt.

Natürlich darfst du das! Da passt etwas nicht, was passen sollte, also kümmern wir uns so gut wir können.

 

bearbeitet von H.S.
Geschrieben
Am 8.7.2025 um 14:35 schrieb photron:

Du hast eine Deye Neiderspannungs-Wechslerichter. Ich habe aber anscheinend die PV Messwerte nur mit unserer Deye Hochspannungs-Wechslerichter getestet. Die Modbus-Register zwischen den beiden Varianten haben einen 10x Faktor Unterschied bei bestimmten Werten. Dadurch sind die PV-Leistungswerte bei dir 10x zu gross. Das habe ich jetzt korrigiert und der Fix ist auch mit der Firmware von heute schon releast (habe ich bei dir schon eingespielt).

Dass du die Werte nicht immer mit exakt 10x Unterschied gesehen hast liegt vermutlich an den unterscheidlichen Aktualisierungsraten zwischen uns (jede Sekunde) und der Deye App (nur höchstens alle 15 Sekunden 3 Minuten).

Hallo,

Du hast ja vor kurzem den TQ EM420 vom Wert richtig gestellt.  Wollte Dir das zugesagte Feedback kurz geben. Ich habe diesen jetzt nur an L1 angeschlossen. Der Wert scheint zu stimmen.

Danke

Herbert

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...