Jump to content

Speichernutzung: Kommunikation zwischen WARP3 Charger Pro und Fronius Symo GEN24 10.0 Plus


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo!

Gestern wurde bei uns ein WARP3 Charger Pro installiert. Ich habe gehofft, dass dieser via Modbus mit unserem Fronius Symo GEN24 10.0 Plus Wechselrichter kommunizieren kann. Laut dieser Liste sollten die GerÀte kompatibel sein:

https://docs.warp-charger.com/docs/compatible_meters/

Bisher ist fĂŒr mich nicht ersichtlich, ob hier irgendeine Kommunikation stattfindet.

Ich möchte es eigentlich vermeiden, dass unser 12kWh Speicher fĂŒr's Laden herangezogen wird, was aktuell passiert. Ich habe auch schon ein wenig mit den Einstellungen herumgespielt - leider ohne Erfolg.

 

Hat irgendjemand hier eine Idee?

 

Besten Dank und viele GrĂŒĂŸe

Geschrieben

Hast du den Wechselrichter schon als StromzÀhler in der Wallbox eingerichtet? Falls ja, kannst du an den ZÀhlerwerten sehen, ob eine Kommunikation stattfindet.

Ansonsten gibt es bisher noch keine besondere UnterstĂŒtzung fĂŒr Batteriespeicher. Der Wechselrichter stellt die Messwerte am Hausanschluss bereit, aber die Batterie wird noch nicht beachtet. Eine Behandlung von Batteriespeichern ist geplant, aber leider noch nicht fertig. Aktuell kannst du die Nutzung des Batteriespeichers beeinflussen, indem du das Regelverhalten bei den Einstellungen vom PV-Überschussladen Ă€nderst.

Ansonsten ist es gut, wenn du einen Debug-Report anhĂ€ngst, damit wir uns die Einstellungen deiner Wallbox ansehen können. Du findest ihn im Webinterface der Wallbox unter System → Ereignis-Log.

Geschrieben

Hallo und vielen Dank fĂŒr die schnelle RĂŒckmeldung!

Vielen Dank fĂŒr die Info zur Einrichtung des Wechselrichters als StromzĂ€hler. Habe jetzt den Wechselrichter und das Smart Meter als StromzĂ€hler hinterlegt.

Kann ich irgendwie unterbinden, dass ich Strom aus dem Speicher des Hauses in den des Autos pumpe?

 

Besten Dank und viele GrĂŒĂŸe 

IMG_20240711_164155.jpg

Geschrieben

Wenn du den Wechselrichter noch nicht eingetragen hattest, hast du vielleicht auch noch gar nicht PV-Überschlussladen aktiviert? Solange PV-Überschussladen aus ist, lĂ€dt das Auto immer mit voller Leistung, egal wo der Strom herkommt.

Die Einstellungen fĂŒr das PV-Überschussladen findest du unter Energiemanagement → PV-Überschussladen. Auf der Seite kannst du auch das Regelverhalten anpassen, um den Batteriespeicher höher als das Auto zu priorisieren. Die Dokumentation zu allen Einstellungen findest du hier.

Ich kann dir ĂŒbrigens besser helfen, wenn du einen Debug-Report anhĂ€ngst. Du findest ihn im Webinterface der Wallbox unter System → Ereignis-Log.

Geschrieben

Hallo!

 

Vielen Dank fĂŒr das letzte Feedback.

 

Leider wird immernoch mit ĂŒber 10kW geladen, obwohl nur das geladen werden sollte, was aktuell aus der PV-Anlage kommt:

IMG_20240712_134754.thumb.jpg.1f55df6995064ef330272a794455666e.jpg

 

Hier sieht man die Einstellungen:

IMG_20240712_134840.thumb.jpg.61469de00c608549549a8c13228f52fc.jpg

Dem Video ist zu entnehmen, dass immernoch die HĂ€lfte der Energie aus dem Akku kommt:

Ich bin etwas verunsichert, was das Posten des Debug-Reports in einem öffentlichen Forum angeht.

Benutzernamen sollten entfernt worden sein, doch wie verhÀlt es sich mit Seriennummern und sonstigen IDs...?

 

Nochmals vielen Dank und beste GrĂŒĂŸe!

Geschrieben

In den Einstellungen fĂŒr das PV-Übeschussladen musst du den StromzĂ€hler am Hausanschluss auswĂ€hlen, nicht den Wechselrichter.

WĂŒrde der Wechselrichter verwendet, könnte man den restlichen Hausverbrauch nicht beachten. Sinn und Zweck des PV-Überschussladens ist aber, den Hausanschluss unter Beachtung sĂ€mtlicher Verbraucher auf Null zu regeln, wofĂŒr natĂŒrlich die Leistung dort gemessen werden muss. Produziert deine PV-Anlage mittags 10 kW könntest du dein Auto mit 10 kW laden. Machst du aber gleichzeitig den 2 kW-Backofen fĂŒrs Mittagessen an, wĂ€re es sinnvoller, nur mit 8 kW zu laden. Genau dafĂŒr braucht man dann den Stromverbrauch am Hausanschluss. Den Wechselrichter kannst du genau genommen auch wieder rauslöschen. Der wird nur als bunte Linie mit angezeigt, aber dessen Daten werden aktuell fĂŒr nichts anderes verwendet.

In einem Debug-Report ist alles entfernt, was wir fĂŒr sicherheitsrelevant halten, wie z.B. Passwörter. Es stehen aber z.B. die Benutzernamen fĂŒr NFC drin und dein WLAN-Name, falls du WLAN nutzt. Letzteres ist eher ein Problem, wenn dein WLAN einen peinlichen Namen hat (haben wir schon mal gesehen). In dein WLAN einbrechen kann damit keiner. Die Namen in der Benutzerverwaltung könnten dann ein Problem sein, wenn du Leute mit komplettem Namen drinstehen hast oder du nicht willst, dass irgendwer rausfinden könnte, dass du Leute namens Ben und Mia kennst oder so. Ansonsten steht noch die ID der Wallbox drin, aber damit kann niemand sonst etwas anfangen. Die ist nicht mal geheim, da sie im Namen des Wallbox-WLANs steht.

  • 2 weeks later...
  • 1 month later...
Geschrieben

Hallo ich habe gerade das selbe Thema mit dem Anschluß der Wallbox Warp Charger 3 Pro an einen Fronius Symo Gen24 10 kw Plus nur noch etwas komplizierter. Meine Wallbox ist zusĂ€tzlich noch an das CityWatt Abrechnungssystem per OCPP angeschlossen.
PonyHugger kannst du mir vielleicht sagen, wie du deinen Smart Meter angekoppelt hast. LĂ€uft das ĂŒber das normale LAN Netzwerk und ĂŒber den Wechselrichter oder hast du zusĂ€tzliche Kabel ziehen mĂŒssen fĂŒr eine MODBUS Verbindung zwischen ZĂ€hler und WallBox.
Welche Klasse des StromzĂ€hlers hast du gewĂ€hlt und welche Anschlussparameter hast du verwendet. WĂŒrdest mir echt eine Menge Arbeit und Zeit sparen, wenn du deine Erfahrung mit mir teilen könntest.

Vielen Dank im Voraus
Oliver

Geschrieben

So habe jetzt nach Update und MODBUS Freigabe durch Installateur auf der Wechselrichterseite die Verbindung herstellen können 😁. Jetzt heißt es warten bis ENBW die Einspeisefreigabe erteilt, dann kann ich die restliche Einrichtung abschließen und hoffentlich ohne Nutzung des Batteriepuffers mit dem Überschuß meinen neuen Wagen laden.

Geschrieben (bearbeitet)

Einstellungen fĂŒr das Einbinden des Fronius Symo Gen24:
Unter Energiemanagement -> StromzÀhler -> "+" zum Einbinden eines weiteren StromzÀhlers -> Nummer 2-5 je nach bisher vorhandenen ZÀhlern - Klasse SunSpec

Nummer: unbenutzte Nummer verwenden (typischerweise 2-5)
Klasse:      SunSpec
Host:        xxx.xxx.xxx.xx (IP Adresse des Wechselrichters im Netzwerk)
Port:         502

GerÀtesuche: 1 - 247

-> Suche starten
-> 1 gefundenen ZÀhler durch anklicken  auswÀhlen (z.B. Fronius Smart Meter ...)
-> "HinzufĂŒgen" ganz unten anklicken

Ggf. wiederholen fĂŒr jeden weiteren einzubindenden ZĂ€hler

Hoffe das hilft dem einen oder anderen

bearbeitet von Little_Company
ErgÀnzung

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...