Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo Allerseits.

Wir stehen davor eine erste WB anzuschaffen, da wir nun in die E-MobilitÀt einsteige.
Wir haben bereits eine PV-Anlage von SolarEdge, allerdings einen WR der kein MODBUS/TCP unterstĂŒtzt (zu alt).

Eine wesentliche Entscheidung ist nun ein System von der Stange zu kaufen (z.B. Amplified Heidelberg oder Keba) oder eben ein OpenSoure Produkt (wie Warp).-)

Wenn man so hier im Forum recherchiert, könnte man den Eindruck gewinnen, dass vieles nicht so richtig funktioniert, viel Bastelarbeit ansteht und daher auch stÀndig neue Bugfixes und Sowftware-Updates kommen.

Ich bin Computer-Affin und auch von Job wegen ITler. Daher ist mir auch sehr wichtig ein möglichst offenes System zu haben um nach und nach die Haustechnik zu erweitern (z.B. Stromspeicher, PV Erweiterung, WÀrmepumpe). Alles aus einer Hand ist auch eher schwierig und viele Systeme von der Stange haben nur eingeschrÀnkte KompabilitÀt. Ich sehe also die vielen Vorteile eines OpenSoure Produkts.

Nun aber zur Hauptfrage:
Kann man davon ausgehen, dass - einmal installiert/konfiguriert - die Grundfunktionen bei Warp3 stabil laufen und man nicht stÀndige Fehlersuche betreiben muss .-)?

Die Anforderungen sind insbesondere:

  • 11kw

  • Festes Kabel (möglichst 5m)

  • Zugangsschutz

  • Steuerung per App ĂŒber WLAN

  • Stufenlos oder mehrstufige Festlegung des Ladestrom (von ca. 1,4kw bis 11kw), also mit Phasenwechsel 1-3

  • Kombinierbar mit Energiemanagement

  • Wallbox Konfiguration und Betrieb ohne Internetzugang

  • Bei optionalen Energiemanagement ebenso - Konfiguration und Betrieb ohne Internetzugang und die Daten liegen nicht in der Cloud des Anbieters

  • (RCD) FI-Schutzschalter

  • § 14a EnWG konform (Ansteuermöglichkeit zur Ladeleistungsreduzierung durch den Netzbetreiber)

  • Möglichst alle verfĂŒgbare Daten in einem Portal
    • Produktion der PV-Anlage

    • Verbrauch und Einspeisung (Haus)

    • Verbrauch Wallbox

    • WĂŒnschenswert wĂ€ren doch:

    • 1. Aktueller Stromverbrauch aller Verbraucher im Haus

    • 2. Aktuell ĂŒberschĂŒssiger Strom der ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird (Kennzahl 2.8.0)

    • 3. Aktueller Strombezug aus dem öffentliche Stromnetz (Kennzahl 1.8.0)
    • 4. Aktuelle Stromerzeugung der PV-Anlage

       

Folgende Konfiguration schwebt mit vor:

  • WARP3 Charger Pro 11kw (Variante Pro um den Stromverbrauch der Wallbox Nutzung zu messen)

  • Shelly Pro 3EM 3-Phasen StromverbrauchsmessgerĂ€t inkl. 3x Stromwandler 120A (Einbindung ins LAN/WLAN)
    • 1x fĂŒr den Hausanschluss um Verbrauch und Einspeisung zu messen
    • 1x fĂŒr den Wechselrichter um Produktion der PV-Anlage zu messen
      (SolarEdge WR – unterstĂŒtzt kein Modbus/TCP)

       

Ein Feedback zur geplanten Konfiguration von ein paar "Erfahrenen" im Forum wÀre sicher sehr hilfreich :-)

Liebe GrĂŒĂŸe EMike

 

Geschrieben

Ich kann gut verstehen, dass aufgrund der Diskussionen hier im Forum unsere Produkte nicht sehr zuverlĂ€ssig aussehen. Das wĂŒrde ich mal als grundsĂ€tzliches Problem von offenen Produkten bzw. Software bezeichnen, weil nicht nur große Bugs sondern auch jeder Kleinkram in aller Öffentlichkeit ausdiskutiert wird. Hersteller mit „geschlossenen“ Support-Trackern haben unserer Erfahrung genauso viele – wenn nicht sogar mehr – Probleme, nur bekommt das kaum einer mit.

Der Hauptgrund fĂŒr die vielen Releases und Testfirmwares hier im Forum ist, dass wir das Auslesen verschiedener Wechselrichter und Batteriespeicher ĂŒber Modbus TCP und SunSpec unterstĂŒtzen. Leider lĂ€sst die Dokumentation der Hersteller oft zu wĂŒnschen ĂŒbrig oder der SunSpec-Standard wird schlichtweg nicht befolgt. Dementsprechend mĂŒssen wir andauernd fĂŒr irgendwelche anderen GerĂ€te neue Register-Mappings oder Workarounds einbauen. Das bedeutet aber auch, dass wenn du ein GerĂ€t hast, was nicht schon unterstĂŒtzt wird, wir schnell eine UnterstĂŒtzung fĂŒr dich einbauen. 😉

Dazu kommt, dass wir so viele tolle Funktionen wie möglich einbauen wollen, die aber nicht mit allen Fahrzeugen kompatibel sind. Fast jeder will Phasenumschaltung haben, aber nicht jedes Fahrzeug will da mitspielen. Auch das wird hier öffentlich ausdiskutiert und da wir nicht jeden Fahrzeugtyp zum Testen hier haben, bauen wir fĂŒr die Kunden immer wieder Testfirmwares um die Probleme experimentell einzugrenzen und zu reparieren. Auch landen hier solche Probleme wie „mein ID.3 lĂ€dt nur zweiphasig“, was sich als Problem von VW herausgestellt hat, woran wir gar nicht beteiligt waren.

Der letzte große Grund, der mir einfĂ€llt, sind die Bastler hier im Forum. Es gibt nicht viele Hersteller, bei denen man sich seine eigene Wallbox aus Einzelteilen zusammenbauen kann. DarĂŒber wird auch fleißig diskutiert weil sie manches nicht auf Anhieb hinbekommen, aber die wollen das so. 😉

Dementsprechend wĂŒrde ich sagen, dass wenn einmal alles eingerichtet ist und funktioniert, eine WARP3 auch zuverlĂ€ssig weiter funktioniert. Wenn du keine neuen Funktionen und Verbesserungen brauchst, musst du auch keine Firmware-Updates einspielen und kannst dann auch keine neuen Bugs bekommen.

Nun zu deinen Anforderungen:

  • 11 kW haben wir
  • Festes 5 m-Kabel haben wir
  • Zugangsschutz – Zum Laden? DafĂŒr haben wir NFC. FĂŒrs Webinterface? Geht mit Passwort.
  • Steuerung per App ĂŒber WLAN: Unsere App ist darauf ausgelegt, von ĂŒberall per Internet auf deine Wallbox zuzugreifen. Im LAN kannst du direkt auf das Webinterface der Wallbox zugreifen, das auf Smartphones die Mobilansicht zeigt. App und Webinterface sehen exakt gleich aus. Du kannst dir also einfach im Browser ein Lesezeichen fĂŒr das Webinterface im LAN anlegen.
  • Ladestrom einstellbar in 1 mA-Schritten, Phasenumschaltung 1p/3p haben wir
  • Kombinierbar mit Energiemanagement – Was meinst du damit? Dein eigenes Energiemanagement? Oder von einem anderen Hersteller?
  • Wallbox Konfiguration und Betrieb ohne Internetzugang – Geht alles ĂŒber LAN, keine Cloud oder Internetverbindung nötig. (NTP-Server im LAN empfehlenswert)
  • Bei optionalen Energiemanagement ebenso, Konfiguration und Betrieb ohne Internetzugang und die Daten liegen nicht in der Cloud des Anbieters – Siehe Frage zum Energiemanagement oben. Unsere Wallboxen machen alles lokal, inklusive Abfragen von ZĂ€hlern und PV-Überschussladen.
  • RCD: Die Wallbox hat einen DC-Schutz integriert. Im Sicherungskasten ist ein einfacher RCD vom Typ A erforderlich.
  • § 14a EnWG konform – Wenn es denn mal genaue Vorgaben und Standards dafĂŒr gĂ€be
 Da das gesetzlich vorgeschrieben ist, mĂŒssen wir das anbieten und es wird per Firmware-Update nachgeliefert, sobald neue Informationen verfĂŒgbar sind. (Firmware-Update erfordert keine Internetverbindung.)
  • Möglichst alle verfĂŒgbare Daten in einem Portal – Du kannst dir alles anzeigen lassen, was du messen kannst. Die (Pro) Wallbox kennt ihren eigenen Verbrauch und wenn du ZĂ€hler an Hausanschluss und PV-Anlage hast, kannst du dir die auch anzeigen lassen. Der HausanschlusszĂ€hler zeigt Bezug und Einspeisung mit positiven bzw. negativen Werten an. EnergiezĂ€hler (kWh) gibt es getrennt fĂŒr Bezug und Einspeisung, wenn dein ZĂ€hler das kann.

Die Kombination aus WARP3 Charger Pro und zwei Shellys sollte deine Anforderungen fast komplett abdecken. Je nach dem, wie umfangreich deine Erwartungen an ein Energiemanagement sind, wirst du da u.U. etwas Abstriche machen mĂŒssen.

Geschrieben
Am 12.3.2025 um 09:23 schrieb EMike:

Wenn man so hier im Forum recherchiert, könnte man den Eindruck gewinnen, dass vieles nicht so richtig funktioniert, viel Bastelarbeit ansteht [...]

Der Eindruck ist glaube ich tatsÀchlich falsch. Von den allermeisten Kunde (>> 95%) hören wir nachdem sie die Wallbox gekauft haben nie wieder etwas. Du siehst hier im Forum nur die Leute die Probleme haben oder die "Power-User" sind und neue Features/Beta-Firmwares testen.

Wenn wir fĂŒr jede Wallbox die wir verkaufen so viel Zeit investieren wĂŒrden wie wir es hier im Forum zum Teil machen (mit Testfirmwares etc), dann brĂ€uchten wir weit mehr Mitarbeiter fĂŒr den Support als wir ĂŒberhaupt in Summe haben 😅.

Geschrieben
Am 12.3.2025 um 13:30 schrieb MatzeTF:

Ich kann gut verstehen, dass aufgrund der Diskussionen hier im Forum ...

Hallo MatzeTF.

Vielen Dank fĂŒr Deine prompte und sehr ausfĂŒhrliche Antwort auf meine Fragen. Deine Antworten sind sehr hilfreich â˜ș.

Auch das ist ein Unterschied zu NICHT-Open Source bzw. anderen Anbietern - der SUPPORT 💯👍.

Zum HEMS: Das war zunĂ€chst lediglich eine allgemeine Anforderungen fĂŒr mögliche spĂ€tere ErgĂ€nzungen und nicht bezogen auf ein bestimmtes System. Aber ich denke, da ist WARP auch gut / offen aufgestellt.

Meine endgĂŒltige Konfiguration muss ich jetzt noch festlegen. Nach weiteren Recherchen spiele ich mit dem Gedanken die ganze Installation (Kabel, Sicherung, WARP3 Charger Pro) direkt auf 22KW auszulegen, da die WB exakt auf der diagonal anderen Ecke zum Hausanschluss montiert wird. HierfĂŒr gibt es glĂŒcklicherweise ein 110er KG Rohr was unter dem Haus in den Garten fĂŒhrt. Nach meinen VerstĂ€ndnis ist die WB beim Netzbetreiber ja dann auch nur anzeigepflichtig (und nicht genehmigungspflichtig) wenn per DIP-Schalter durch den anschliessenden Fachelektriker auf 11KW konfiguriert ist đŸ€”.

Mein erstes E-Auto kann aber auch nur 11KW 😉.

Gruß EMike

  • 2 weeks later...
Geschrieben

@MatzeTF@borg

Liebe Leute,

Ihr seid so klasse 💯. 

Bestellung des WARP3 Chargers plus Zubehör geht heute raus 😀.
Mit meinem Elektriker bin ich auch klar.
Jetzt heißt es, Installation vorbereiten und neue benötigte Erdkabeltrasse fĂŒr Strom und LAN-Kabel im Garten graben 😅.

Liebe GrĂŒĂŸe
EMike

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...