photron Geschrieben October 21, 2025 at 13:43 Geschrieben October 21, 2025 at 13:43 Als nächstes großes Feature kommt die Batteriespeicher-Steuerung. Im Webinterface unter Energiemanagement > Speichersteuerung zu finden. Unter anderem kann dem Batteriespeicher das Entladen verboten werden, während im Schnelllademodus geladen wird. Vorher hätte sich der Batteriespeicher für die Ladung des Autos entladen. Dies kann jetzt unterbunden werden. Intern wird dies über das Lastmanagement realisiert. Daher muss der Lastmanager aktiviert sein. Dies ist aber vermutlich eh schon der Fall, da die Speichersteuerung hauptsächlich zusammen mit dem PV-Überschussladen verwendet werden wird, für das der Lastmanager auch aktiviert sein muss. Aktuell steht zur Kommunikation mit dem Batteriespeicher Modbus/TCP zur Verfügung. Es gibt aktuell sechs Aktionen, die wir für sinnvoll halten: Laden vom Netz erlauben Erlaubnis zum Laden vom Netz zurücknehmen Entladen verbieten Verbot zum Entladen zurücknehmen Laden verbieten Verbot zum Laden zurücknehmen Neu in Phase 3: Wiederholungs-Interval einstellbar gemacht Presets für Alpha ESS, Deye, Hailei, Sungrow und Victron Energy hinzugefügt Zeitraum als Bedingung hinzugefügt Speichersteuerung global abschaltbar gemacht Einzelnen Regeln abschaltbar gemacht MaskWriteRegister für bit-weises Schreiben hinzugefügt Das Ganze funktioniert ähnlich wie die Anbindung von Modbus/TCP-Stromzählern. Weiterführende Dokumentation ist hier zu finden: https://docs.warp-charger.com/docs/compatible_devices/batteries Das Preset für SMA fehlt absichtlich, da das letzte Preset nicht richtig funktioniert hat und noch nachgebessert werden muss. Achtung: Die Konfiguration ist zwischen diesen und den vorherigen Firmwares nicht kompatible und muss nach dem Update neu angelegt werden. Wir freuen uns über jegliche Rückmeldung. Gerne auch mit Modbus-Registersätzen die für eure Speicher funktionieren. Nachtrag: Firmwares aktualisiert. Die Geräteadresse für eine benutzerdefinierte Register kann wieder umgestellt werden. warp_firmware_2_8_9_68fb9d1f_b017ccfee85d188_feature-batteries-30_merged.bin warp2_firmware_2_8_10_68fb9e5c_b017ccfee85d188_feature-batteries-30_merged.bin warp3_firmware_2_8_10_68fb9fb6_b017ccfee85d188_feature-batteries-30_merged.bin energy_manager_firmware_2_4_9_68fba100_b017ccfee85d188_feature-batteries-30_merged.bin energy_manager_v2_firmware_1_3_9_68fba20a_b017ccfee85d188_feature-batteries-30_merged.bin 1 Zitieren
meierchen006 Geschrieben October 22, 2025 at 08:49 Geschrieben October 22, 2025 at 08:49 (bearbeitet) Hallo, Schade das SMA noch nicht funktioniert! gestern wurde meine Warp3 Smart geliefert, soll im Lauf der Woche installiert werden. Meine SMA Geräte und Speicher: Speicher BYD HVS 10.24 Ziel soll es sein den Speicher über den Winter aus dem Netz zu Laden zu den Zeiten wo ein günstigeres Netzentgelt vorhanden ist (Modul3 EnWG) und natürlich auch das Entladen besonders zu den Hochlastzeiten zu erlauben, dazwischen evtl. zu sperren. Zeitfenster Modul 3 Orange == Entladen verplichtent erlauben Gelb == entladen evtl. Sperren grün == voll Laden erlauben Ich hoffe das funktioniert dann ab Januar wann ich Modul 3 bekomme! bearbeitet October 22, 2025 at 08:49 von meierchen006 Zitieren
CptHildi Geschrieben October 22, 2025 at 12:12 Geschrieben October 22, 2025 at 12:12 (bearbeitet) Kurzer Bericht von mir zum Thema: Ich hatte eigentlich vorgehabt, in die Batteriesteuerung mit den 6 Registern (so, wie seitens Tinkerforge vorgesehen) testend einzusteigen. Brauchte aber recht schnell eine pragmatische Lösung für die gelegentlich notwendigen Schnelladevorgänge, bei denen ich ein "Absaugen" der Hausbatterie mit maximaler Entladeleistung gerne verhindern möchte. Habe als erstes eine SoC-Begrenzung via Web-Oberfläche probiert - funktioniert herorragend (einfach SoC [Minimum width of backup power area] auf den aktuellen Ladestand setzen, danach findet keine Entladung mehr statt). Dies funktioniert auch via Modbus (40723), das ist aber ein Parameter-Register und sollte nicht dauerhaft beschrieben werden. Da hier noch kein HA oder ähnliches läuft, habe ich dann ein Modbus-Tool für iOS gesucht und bin mit Virtuino IoT fündig geworden. Dies ermöglicht eine kostenlose Nutzung in einem begrenzten Umfang und ist auch für Android verfügbar. Habe mir damit ein Projekt gebastelt, womit ich mittels der Register 40149 (Lade-/Entladeleistungsvorgabe) und 40151 (Ladesteuerung) den gleichen Effekt erzielen kann. Die GUI hat einen recht hohen ist WAF (zumindest hier... 😉) und kann auch für andere "Betriebsumstände", z.B. Batteriesperre bei Saunabetrieb (in typischerweise PV-Überschußarmen Zeiten 🙃) und erzwungene Batterieladung / -entladung genutzt werden: 1 - Normalbetrieb 2 - Batteriesperre 3 - erzwungene Ladung mit 2000 W Reicht bei mir einstweilen, aber an eine von der WB ausgehende Steuerung bin ich natürlich weiterhin interessiert. Final werde ich wohl aber um eine externe Steuerung (z.B. HA, NodeRed, evcc etc.) nicht herum kommen (s. Anwendungsfall Sauna) - zumal auch der Eingriff mittels "6-Register-Satz" die Deaktivierung des prognose-basierten Ladens am SHM2 / SMA-Portal notwendig macht (dies ist für die oben geschilderte Lösung via 40149 / 40151 nicht notwendig). Bei Bedarf teile ich gerne das Virtuino IoT-Projekt (ist aber nach kurzer Einarbeitung auch recht einfach selbst zu erstellbar). bearbeitet October 22, 2025 at 12:32 von CptHildi Typos Zitieren
photron Geschrieben October 22, 2025 at 13:13 Autor Geschrieben October 22, 2025 at 13:13 SMA wird kommen, wir sitzen da auch nicht auf der 6-Register-Methode fest. Das funktioniert ja offensitlich nicht 100%. @CptHildi Bitte dokumentiere hier weiter deine Erfahrungen, davon können wir lernen, wie es richtig zu machen ist. Danke! Zitieren
CptHildi Geschrieben October 22, 2025 at 15:36 Geschrieben October 22, 2025 at 15:36 Mache ich gerne... Momentan ist es eine reine manuelle Steuerung (An/Aus, gewünschte Batterieleistung --> negativ = Laden, positiv = Entladen, 0 = Sperre). Ein Timer sorgt dafür, daß die aktuellen Einstellungen regelmäßg gesendet werden (ich sende die aktuellen Werte alle 60 s, scheint aber ausreichend, hier alle 30 Minuten für ein Update zu sorgen). Der Rest sind einfach nur nette Visuals für die aktuellen Werte. Eine dynamische Steuerung der Batterieleistung wäre natürlich mit entsprechendem Regelwerk (aka Programmierung) auch machbar (z.B. für verzögertes Laden, Lade- / Entladeleistungsbegrenzung, zeitgesteiuertes Laden etc.), aber für diesen Anwendungszweck nicht notwendig. Sinnvoller ist eine externe / intelligente Steuermöglichkeit, die bei bestimmten Betriebssituationen die Sperre aktiviert (z.B. Schnellladen, Sauna eingeschaltet etc.). Die Übernahme in die Warp 3 Smart / Pro sollte sehr einfach möglich sein. Wenn es die Möglichkeit gäbe, Modbus-Befehle direkt zu konfigurieren und ereignisgesteuert zu versenden, hätte ich es schon direkt selbst per Automatisierungsregeln (z.B. wenn Schnellladen aktiv und Lademodus = "lädt" --> Sperre ein) eingebaut... 😉 Einstweilen funktioniert derzeit soweit alles wie gewünscht ohne Auffälligkeiten... Zitieren
meierchen006 Geschrieben October 23, 2025 at 09:45 Geschrieben October 23, 2025 at 09:45 Hallo, zu dem Thema passt auch die Frage nach den Stromtarifen. Meine Warp3 habe ich gestern in Betrieb genommen, jetzt möchte ich die Einstellungen lernen und schaue mich um. Erste Fragen zu den Strompreisen aktuell zum einstellen gibt es: Demnächst, bei mir evtl. ab November, werden viele ein Smart Meter Gateway bekommen. Mit dem SMG werden bei mir auch das Modul 1 und Modul 3 nach EnWG §14a kommen, aber mit einem Festtarif. Seit Jahren habe ich schon 15 Minütige Zählerstände in einer Excel Datei, worin ich dann verschiedene Tarife durchspielen kann und auch teste. Ein Börsenstrompreistarif rechnet sich bei meinem Verbrauch nicht, für diesen würde aber das gleiche gelten mit Modul 3, Zeitfenster für das Netzentgelt Deshalb werde ich bei dem Festpreistarif bleiben der aber über das Modul 3, drei verschieden Netzentgelte hat und aktuell fünf verschiedene Zeitfenster. Das heißt ich würde Nachts von 0:00-6:00 Uhr mein Auto und Speicher laden, zu einem günstigeren Strompreis als den Rest des Tages. Um am Tag über die Hochpreisphasen zu kommen mit dem Stromspeicher, muss dieser zwischendurch gesperrt oder freigegeben werden Jetzt die Fragen an Euch Entwickler, kann man sowas (Tarifsteuerung) ebenfalls in die Steuerung einbauen Man hat ja nur entweder Börsenstromtarif oder einen Festtarif das müsste man evtl. oben als Auswahl haben Börsentarif Preise täglich aus den Netz Festtarif durch Eingabe müsste man sowieso trennen in Abgaben und Steuern Netzentgelte da Modul 3 immer eine Option sein wird und den Endstrompreis günstiger machen würde den Festpreistarif muss man sich evtl. berechnen, da die VNB immer nur den Netto oder Bruttopreis in Ihre Preisblätter schreiben Nettopreis - Standardnetzentgelt Netto == Nettopreis ohne Netzentgelt Beispiel: 0,25 €/kWh Nettopreis - 0,0678 €/kWh Netto == 0,1822 €/kWh Netto o. Netzentgelt Bedeutet das wir drei Strompreise über den Tag haben werden: Standard Netto == 0,1822 €/kWh + 0,0678 €/kWh = 0,2500 €/kWh Niedriglast Netto == 0,1822 €/kWh + 0,0261€/kWh = 0,2083€/kWh Hochlast Netto == 0,1822€/kWh + 0,082€/kWh = 0,2642 €/kWh Die drei Lastzonen sind von Bundesnetzagentur soviel ich weis vorgegeben, jeder VNB aber frei in seiner Ausgestaltung über den Tag so haben wir jetzt die drei Preise für den Tag, fehlen noch die Zeitfenster da wir beim Dynamischen Strompreis 96 Zeitfenster zu berücksichtigen sind + die Netzentgelt-Fenster sollten die 6 Zeitfenster hier kein Problem sein, es kann aber auch sein das es VNB gibt, die mehr oder weniger Zeitfenster haben können Hinzu kommt wie beim Dynamischen Strompreis die Grundgebühr Danke und Gruß meierchen006 Zitieren
VinciSC71 Geschrieben October 23, 2025 at 19:29 Geschrieben October 23, 2025 at 19:29 Moin, ich habe gerade eben von der letzten beta 2.8.6 auf die aktuelle beta 2.8.10 gewechselt und versucht, die Regeln für die Steuerung des Batteriespeicher einzustellen (für eine BYD HVS 10.2, gesteuert über einen Kostal Plenticore+10). Leider scheitere ich schon beim "Batteriespeicher hinzufügen", denn ich kann die Geräteadresse nicht auf die von Kostal standardmäßig verwendete 71 einstellen. Ich kann die vorgegebene 1 im Eingabefeld "Geräteadresse" zwar markieren, aber jegliche Eingabe wird ignoriert. Auch das verändern über die +- Buttons rechts bewirken genau nichts. Habe das ganze mit folgenden Geräten und Browsern probiert: PC Win11 mit Firefox, Edge und Chrome, iPad mit Safari und Firefox, iPhone mit Safari und Firefox, überall das gleiche, negative Ergebnis. Wenn ich als Registertabelle was anderes als "Benutzerdefiniert" auswähle, dann kann ich die Geräteadresse verändern. Aber das hilft natürlich nicht, weil ich dann nicht die für den Kostal/BYD erforderlichen Register beschreiben kann ... Mal wieder etwas ratlos, hoffe auf gute Tipps. Viele Grüße VinciSC71 Zitieren
photron Geschrieben October 24, 2025 at 16:06 Autor Geschrieben October 24, 2025 at 16:06 On 10/23/2025 at 9:29 PM, VinciSC71 said: Leider scheitere ich schon beim "Batteriespeicher hinzufügen", denn ich kann die Geräteadresse nicht auf die von Kostal standardmäßig verwendete 71 einstellen. Die neuen Firmwares im ersten Post haben diesen Fehler behoben. Sorry! Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.