FcB480 Posted November 22, 2013 at 02:23 PM Posted November 22, 2013 at 02:23 PM Hallo allerseits, Im Rahmen meiner Abschlussarbeit habe ich einen Getränkeautomaten entwickelt. Als Steuerung verwende ich folgende Komponenten von Tinkerforge: Stack aus: Step-Down-Power Supply Master-Brick Servo-Brick (dient nur als Anschlussmöglichkeit für Bricklets) Stepper-Brick (steuert einen Schrittmotor bei 24V) Bricklets: 4 mal Dual Relay-Brickelt (schalten Ventile bei 24V) 2 mal Temperatur-Brickelt 2 mal IR-Distanz-Bricklet Mein Problem ist nun, dass egal ob ich im Brick Viewer die Relais schalte oder in der selbst entwickelten Software einen Drink zubereiten lasse, der Stack oft (unregelmässig, durchschnittlich alle 5 Minuten) einfach neu startet und dadurch der Dosierungsprozess völlig schief läuft. Sowohl Hardware als auch Software ist auf dem neusten Stand, als Zentralrechner kommt ein Windows 7-Rechner zum Einsatz. Was mache ich falsch? Hat jemand von euch eine Idee, wo der Fehler liegt? Liebe Grüsse Felix Quote
Loetkolben Posted November 22, 2013 at 02:32 PM Posted November 22, 2013 at 02:32 PM Hallo Felix, nur mal so ein paar Ideen und Fragen ins Blaue hinein: Passiert das nur wenn du die Relais schaltest oder auch wenn der Stack nur in "Stand-By" ist? Koennte man die Relais durch SolidStateRelais ersetzen? Liefert das Netzteil genug Strom? Der Stack sitzt mechanisch aber gut zusammen? Der Loetkolben Quote
FcB480 Posted November 22, 2013 at 02:40 PM Author Posted November 22, 2013 at 02:40 PM Hallo Lötkolben, Danke schon mal für die sehr schnelle Antwort! Die Neustarts treten meistens dann auf, wenn der Stack was tun soll, also entweder Relais schalten oder Stepper bewegen. Ob man die Relais ersetzen könnte, weiss ich nicht genau. Sie müssen einfach einen Strom von 24V per Software steuerbar schalten können. Eigentlich denke ich also, dass man dass auch mit einem I/O-Bricklet und SolidState-Relais machen könnte. Das Netzteil liefert bei 24V 2 Ampere, ich habe den Stack auch schon an ein Netzteil mit 3A gehängt und keinen Unterschied festgestellt. Der Stack ist gut aufeinander gesteckt und keiner mechanischen Kraft ausgesetzt. Edit: Evtl. Ist noch erwähnenswert, dass der Stack manchmal auch völlig fehlerfrei funktioniert und es zu keiner Störung kommt. Wenn dann z.B. der genau selbe Drink erneut zubereitet wird, kommt es zum Neustart. Zweites Beispiel: Im Brick Viewer kann ich die Relais gut 10 mal hintereinander schalten und dann plötzlich kommt's zum Neustart. Gruss Felix Quote
Loetkolben Posted November 22, 2013 at 02:59 PM Posted November 22, 2013 at 02:59 PM Hallo Felix, mit den Relais gab es mal EMV Problemchen. Mir faellt im Moment nichts weiter ein, als die mechanischen Relais fuer ein SolidStateRelais (4 Stueck pro Bricklet) zu tauschen. Ich wuerde mal warten ob noch jemand von den Relaisexperten einen guten Rat hat. Was mir noch einfaellt: Die 2A bei 24V halte ich fuer ausreichend, aber sind auch alle STROMverbindungen wackelfrei? Nicht das du eine schlechte Verbindung in einem Stecker der Stromversorgung hast und durch das mechanische Schalten der Wackel zum tragen kommt. Anders gesagt: Hast du schonmal an den Stromstrippen mit der Hand gewackelt und alles laeuft stabil weiter? Der Loetkolben Quote
FcB480 Posted November 22, 2013 at 03:27 PM Author Posted November 22, 2013 at 03:27 PM Hallo Lötkolben, Ja dann werde ich wohl noch einige andere Meinungen abwarten, alle Relais jetzt nochmal tauschen zu müssen wär ziemlich aufwändig, da die Elektronik bereits im Gerät verbaut ist. Wie würde denn die Steuerung dieser Relais aussehen? Die Kontakte sind alle in Ordnung. Ich habe nun mal den Ventilen den Strom weggenommen, die Relais schalten jetzt also ohne das eine Spannung anliegt. Es sieht so aus, als würde jetzt alles einwandfrei funktionieren. Ich schalte im Moment den Minus-Pol. Kann es sein, dass das Problem weg wäre, wenn ich den Plus-Pol über das Relais schalten würde? Gruss Felix Quote
FcB480 Posted November 22, 2013 at 04:58 PM Author Posted November 22, 2013 at 04:58 PM Hallo allerseits, Ich konnte das Problem lösen. Der Fehler liegt darin, dass man beim Schalten von Ventilen eine induktive Spannung schaltet. Der folgende Eintrag auf in der Dokumentation weist darauf hin und gibt Lösungsvorschläge: http://www.tinkerforge.com/de/doc/Hardware/Bricklets/Dual_Relay.html#dual-relay-inductive-load-switching Vielen Dank für Eure Hilfe Gruss Felix Quote
batti Posted November 23, 2013 at 05:31 AM Posted November 23, 2013 at 05:31 AM Hallo Felix, ja, dass scheint mir das typische induktive Last schalten Problem zu sein. Kannst du mit vertretbaren Aufwand herrausfinden ob alle Ventile Probleme machen oder vll. Nur eins? (einfach mit Last schalten) Quote
kreaktiv Posted November 23, 2013 at 09:10 AM Posted November 23, 2013 at 09:10 AM Der Fehler liegt darin, dass man beim Schalten von Ventilen eine induktive Spannung schaltet. Hallo Felix, Hast du an die Freilaufdiode gedacht? Sie dienen zum Schutz vor einer Überspannung beim Abschalten einer induktiven Gleichspannungslast. Einfach parallel zur Spule vom Ventil beschalten. Die Kathode, üblicherweise mit einem Ring gekennzeichnet, muss dabei Richtung + zeigen. Quote
FcB480 Posted December 2, 2013 at 04:32 PM Author Posted December 2, 2013 at 04:32 PM Hallo allerseits, Ich habe das Problem nun durch den Einbau einer zum Ventil parallel geschalteten Schutzdiode lösen können. Vielen Dank für Eure Unterstützung! Gruss Felix Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.