Malik Posted January 3, 2014 at 06:53 PM Posted January 3, 2014 at 06:53 PM Moin, folgenden Satz in der Dokumentation (http://www.tinkerforge.com/de/doc/Hardware/Bricklets/LED_Strip.html) verstehe ich nicht: -> "+" ist der Versorgungsspannungs-Ausgang. Es ist mit dem "+" Signal der "Input" Klemme verbunden und sollte nicht benutzt werden um LED Streifen oder Pixel zu versorgen. Daher sollte dieses Signal nicht angeschlossen werden. <- Wenn "+" und "-" der Input-Klemme mit "+" und "-" der Output-Klemme verbunden sind -- was gemäß "led-strip-schematic.pdf" wohl auch so ist -- kann doch die 5V-Versorgung des LED-Streifens an die Output-Klemme ("+" und "-") angeschlossen werden, wenn auf der Input-Klemme 5 Volt liegen. Kann mich jemand aufklären? Quote
borg Posted January 4, 2014 at 02:48 PM Posted January 4, 2014 at 02:48 PM Die Stromversorgung der LED Streifen oder Pixel sollte nicht komplett über das Bricklet laufen, da bei sowas wie 10A Stromverbrauch an den Klemmen zuviel Spannung abfällt. Die sind dafür leider nicht ausgelegt. Du musst "-" verbinden, da sonst für die CLOCK und DATA Leitungen keine Referenz da ist. Wenn eine Spannungsmessung durchgeführt werden soll musst du auch "+" anschließen. Es sollte dann aber zusätzlich die eigentliche Stromversorgung der LEDs parallel dazu stattfinden. Quote
Malik Posted January 4, 2014 at 08:20 PM Author Posted January 4, 2014 at 08:20 PM Ok, got it. Wenn der Stromverbrauch nicht so hoch ist (z.B. 4 A ~ 64 LEDs) "könnte" ich die Klemmen also benutzen. Muss nur zusehen dass tatsächlich noch 5V bei den LEDs ankommen. So ab 48 - 64 LEDs würde ich sowieso zusätzlich direkt in den Streifen einspeisen. Danke für die Info. Malik Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.