Jump to content
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Tinkerunity

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Featured Replies

Geschrieben

Liebes Tinkerforge Team

 

Das API für die WiFi-Extension ist so geschwätzig, dass es bereitwillig jedem (sei es über USB oder WiFi) das WiFi-Passwort verrät.

 

Angreifer-Model: 'Böser' will ins heimische WiFi-Netz einbrechen

 

Angriffsvektor:

1. Sehr offensichtlich: WiFi-Extension auslesen (per USB) Geht natürlich nur bei direktem HW-Zugriff... Vielleicht sogar noch zu akzeptieren

 

2. Eine 'böse' App (Trojaner) auf z.B. dem Smartphone, welches im Heimnetz (WiFi) eingebunden ist, pingt sich durch die IP-Range (ARP-Scan o.ä.) und findet eine Master-Brick, welche antwortet...

Darauf kann sich nun der Trojaner konnekten und das WiFi-Passwort einfach in Klartext auslesen.

 

Findet ihr, das ist ein Bug oder ein Feature?

 

Falls Feature: Eh... warum?

Falls Bug: Wäre es denkbar, das Auslesen des Passworts in der API (via WiFi) zu unterbinden?

 

L.G.

 

Geschrieben

Vorschlag.

Um so etwas zu umgehen müsste man das Zugangspasswort nur als MD5 Hash speichern. Schon wäre das Problem geklärt.

Geschrieben

Nunja was man so über MD5 ließt hört sich auch nicht wirklich sicher an:

"[MD5]...should be considered cryptographically broken and unsuitable for further use"

 

SHA-2 ist denke ich "state of the art"

Geschrieben

Danke borg für Deinen 'Quick'-'Fix'

 

Trotzdem möchte ich die Frage im Raum stehen lassen: Warum meldet die API das Passwort in Plaintext zurück?

 

Gibt es einen Grund dafür?

<ironisch>

Ist es, weil wir uns alle das WLAN-Passwort nie merken können und Tinkerforge uns Hilfe anbieten will?

</ironisch>

 

Ich glaube nicht, dass es Aufgabe von Tinkerforge sein kann, das Passwort zurückzugeben (Weder in Plaintext noch in einem gehashten Format)!? Was ist der Zweck dieser Rückgabe? Soll der Programmierer diese 'irgendwie' in der Programmlogik verwenden? Ich sehe ehrlich nur genau eine Zielgruppe: 'The Bad Guy'

 

Sehe ich da was falsch?

Und antwortet nicht: Debugging... Diese Antwort ist disqualifizierend ;-)

 

 

Geschrieben

Hmm ich muss Borg zustimmen.

 

Der Vergleich mit Windows ist garnicht mal Schlecht ;)

 

Sobald du angemeldet bist (Authentifiziert) kommst du bei fast allen System an das Wlan Passwort.

 

Dementsprechend ist die Authentifizierung der Übliche und auch ein Ausreichender Schutz.

Warum das Über die API Erfolgt?

Ich denke mal weil auch der BrickViewer nur über die API kommuniziert und dieser ja die Verwaltung für die WiFi-ext mit übernimmt.

 

Warum geben andere OS das Wlan Passwort in Plaintext aus?

Ich persönlich finde es sehr praktisch (ob es notwendig ist... siehe weiter unten) das man ggf das Passwort nochmal Überprüfen kann...

(Machen übrigens die Meisten Router auch ;) die zeigen auch das PW in plaintext in den Verwaltungen an...)

 

Warum das allgemein Gang und Gebe ist...

Gute Frage... ich gehe einfach mal von allgemeiner bequemlichkeit aus...

Aber das wäre eine Grundsatzdiskussion die auch nicht mehr direkt mit dem Problem zu tun hat.

<ironisch>

Ist es, weil wir uns alle das WLAN-Passwort nie merken können und Tinkerforge uns Hilfe anbieten will?

</ironisch>

Ich glaube die Ironietags kannste wegnehmen und das Tinkerforge gegen die Allgemeinheit austauschen ^^

 

Btw: wenn du einen Trojaner auf dem Handy hast... hat der eh alle deine Wlankennwörter ;) die lassen sich meistens auch auf den Handys auslesen.

Da wäre die Schwachstelle nicht TF...

 

Das WLAN Kennwort ist nach aktivieren der Auth nicht mehr einfach auslesbar.

Bei allen anderen Angriffsvektoren sehe ich nicht die Schwachstelle bei TF.

Problem Solved?

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.