Einstein Posted May 11, 2012 Share Posted May 11, 2012 Hallo Leute, ich wollte euch mal mein Projekt vorstellen. Als Host habe ich ein Sheevaplug auf dem ein Debian läuft. Darauf läuft zusätzlich noch zum Monitoren des Netzwerks Cacti (www.cacti.net wer es nicht kennt). Ich habe erst einmal versucht nur RRD zu erstellen und die Werte dort drinnen zu speichern (deutlich effizienter als in ner Datenbank http://de.wikipedia.org/wiki/RRD). Hier ein Paar Bilder (IR_TEMP/AMBILIGHT mit Chibi-Extension von heute mit kleinen "Stromausfall"). AMBILIGHT TEMPERATUR Danach hab ich noch ein Template für Cacti geschrieben. Ich schiele mit dem RRDs auch so in Richtung der Wetterstation von thunderbird http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,164.0.html vielleicht hilft es auch dir etwas. Wenn fragen sind immer her damit. Gruß Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
andreas301 Posted May 11, 2012 Share Posted May 11, 2012 Hallo, schönes Projekt. Hast du vielleicht mal einen Codeschnipsel für das schreiben der werte in die RRD? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Einstein Posted May 11, 2012 Author Share Posted May 11, 2012 Wenn ich's schaffe werde ich am Wochenende noch alles hineinstellen mit Beispielen. Gruß Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
thunderbird Posted May 11, 2012 Share Posted May 11, 2012 Moin Moin hey cool noch jemand mit einer Wetterstation da kann man sicher mal austauschen ;-) http://www.sven-lindeboom.net/ http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,164.0.html Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Einstein Posted May 11, 2012 Author Share Posted May 11, 2012 Deswegen schrieb ich oben ist es vielleicht auch schöner für dich, RRDs zu verwenden. Wenn ich das richtig verstanden hab nutzt du eine MySQL Datenbank. RRDs sind da deutlich kleiner bezogen auf Historie-Größe der Ereignisse. Gruß Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
thunderbird Posted May 11, 2012 Share Posted May 11, 2012 Ja stimmt ich nutze eine MYSQL Datenbank. Ich muss gestehen das mir RRD nicht soo viel sagt werde mir das mal ansehen. Aber auf den ersten Blick habe ich gesehen das es das nicht für Java gibt. Meine komplette Software ist in Java. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
dove Posted May 11, 2012 Share Posted May 11, 2012 Hi, RDD ist eigentlich eine kleine DB für genau einen Graphen. Hier ein Port für Java: http://www.jrobin.org/index.php/Main_Page Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
M4ST3R Posted May 11, 2012 Share Posted May 11, 2012 Soweit ich das gesehen hab gibt es das für Java auch Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Einstein Posted May 11, 2012 Author Share Posted May 11, 2012 Hi, RDD ist eigentlich eine kleine DB für genau einen Graphen. Hier ein Port für Java: http://www.jrobin.org/index.php/Main_Page Nicht ganz man kann durchaus mehrere Graphen in einer RRD ablegen es kommt dann immer nur darauf an wie man die Graphiken generiert bzw. was man alles anzeigen will. Ich programmiere auch hauptsächlich unter Java hab mir aber auf Grund der geringen Performance das Java-einlese Programm in C übersetzt. Gruß Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Einstein Posted May 12, 2012 Author Share Posted May 12, 2012 Hallo, schönes Projekt. Hast du vielleicht mal einen Codeschnipsel für das schreiben der werte in die RRD? Wie versprochen ich denke ich hab erst einmal alles zusammen auf eine Seite gepackt. Schlagt mich nicht wegen dem Design aber mit html bin ich nicht so Firm. http://projekt.saalfeld-networks.de/ Für Fehler etc. alles hier rein. Gruß Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
thunderbird Posted May 12, 2012 Share Posted May 12, 2012 Cool das kommt auf meine ToDo Liste die Grafiken sehen echt super aus. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Einstein Posted May 25, 2012 Author Share Posted May 25, 2012 Kurz ein kleines Statusupdate. Ich arbeite aktuell daran ein automatisiertes Installations-Skript zu erstellen, welches die Anzahl an normalen Temperatur, IR-Temperatur und Humidity Bricklets abfragt und auf Grunddessen alle weiteren Skripte generiert. Ich hoffe ich werde im laufe der nächsten Woche damit fertig (Testen und Bug-fixen ist nen Problem dabei) Gruß Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Einstein Posted May 27, 2012 Author Share Posted May 27, 2012 Soweit bin ich schon fast fertig, ich bräuchte mal die Hilfe von euch. Sieht irgendjemand von euch im Folgenden Codeschnipsel einen Fehler? prinft1_count=$(($temp_anz+$temp_ir_anz+$hum_anz+$amb_anz)) echo "$prinft1_count" printf1="" if [ "$printf1_count" != "0" ]; then for ((i=1; i<=$printf1_count-1; i++)) do echo "bla $i" printf1=$printf1"%f\:" done printf1=$printf1"%f" fi echo "$printf1" mein printfcount ist 10 sprich er müsste eigentlich in die Schleife gehen, macht es aber nicht. Hat jemand von euch eine Idee? Gruß Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Imbafestor Posted May 27, 2012 Share Posted May 27, 2012 Ich kenne die Syntax nicht (php?), aber ist das ";" vor dem "then" gewollt? Das wuerde erklaeren warum er nicht in die for schleife läuft Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Einstein Posted May 27, 2012 Author Share Posted May 27, 2012 Ich kenne die Syntax nicht (php?), aber ist das ";" vor dem "then" gewollt? Das wuerde erklaeren warum er nicht in die for schleife läuft 'tschuldige ich hatte vergessen zu erwähnen das es bash ist als skript-sprache und dort müsste eigentlich immer ein ";" nach der bedingung. Gruß Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Loetkolben Posted May 27, 2012 Share Posted May 27, 2012 ft != tf prinft1_count=$(($temp_anz+$temp_ir_anz+$hum_anz+$amb_anz)) echo "$prinft1_count" printf1="" if [ "$printf1_count" != "0" ]; then for ((i=1; i<=$printf1_count-1; i++)) do echo "bla $i" printf1=$printf1"%f\:" done printf1=$printf1"%f" fi echo "$printf1" Kann das das Problem sein? Der Loetkolben Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
SierraX Posted May 28, 2012 Share Posted May 28, 2012 ein Klassiker. Cacti für zu verwenden find ich Klasse... will mir was ähnliches bauen allerdings mit nem Dreamplug brauch noch ein Humidity Sensor. Eine Idee an der ich noch rum überlege: Kann man einen Magnetschalter anschließen und das irgendwie mit einem Windrad verbinden? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Einstein Posted May 30, 2012 Author Share Posted May 30, 2012 Soo nune hab ichs geschafft. @loetkolben ja das war das Problem ich nenns mal "Betriebsblindheit" Es gibt ein Skript zum Installieren das alle Dinge eingetlich abfragt. Es wäre schön wenn es jemand mal testen könnte mit mehreren Bricklets (vllt 4 Temp 2 Amb oder so ähnlich). Alte Version hier: http://projekt.saalfeld-networks.de/alt.html Neue und aktuelle Version hier: http://projekt.saalfeld-networks.de/ Gruß und viel Spaß damit Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
M4ST3R Posted May 30, 2012 Share Posted May 30, 2012 Die aktuelle Version wird korrekt angezeigt bei mir! Schönes Projekt! Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Einstein Posted June 1, 2012 Author Share Posted June 1, 2012 Hab mal das Tag angepasst wie hier http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,557.msg2771.html Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Einstein Posted June 17, 2012 Author Share Posted June 17, 2012 Ich hab ein paar Bilder von meinem "Baukasten" hinzugefügt. Gruß Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.