markus5766h Posted March 8, 2016 at 03:57 PM Posted March 8, 2016 at 03:57 PM Moin. ich hab' mal eine allgemeine Frage : Ist es möglich, mehrere MasterBricks (nicht verbunden) an einem PC über einzelne Schnittstellen zu betreiben ? - Hierzu müsste dann ja der Port (4223) änderbar sein ? Wenn ja, wie ? Quote
photron Posted March 8, 2016 at 04:01 PM Posted March 8, 2016 at 04:01 PM Du meinst per USB? Das ist kein Problem. Das hat nichts mit dem Port 4223 zu tun. Über brickd erreichst du unter Port 4223 alle an einen PC angeschlossenen Bricks: +---- Master Brick 1 | +---- Master Brick 2 | Programm ---4223--- brickd ---USB--- Master Brick 3 | +---- Master Brick 4 | +---- ... Quote
markus5766h Posted March 8, 2016 at 04:11 PM Author Posted March 8, 2016 at 04:11 PM Moin, ja per USB, aber es sollen eben nicht alle verfügbaren MasterBricks erreichbar sein : Programm 1 --> USB 1 - MasterBrick 1 Programm 2 --> USB 2 - Stapel MasterBrick 2 - MasterBrick 3 Programm 3 --> USB 3 - MasterBrick 4 . . . Ich möchte also mit verschiedenen Programmen auf verschiedene - vorhandene - Hardware zugreifen - diese sind zwar durch die UID eindeutig zu unterscheiden - allerdings möchte ich nicht alles über einen Port abwickeln. Quote
photron Posted March 8, 2016 at 04:15 PM Posted March 8, 2016 at 04:15 PM Das ist leider so nicht möglich, da du nur einen brickd gleichzeitig starten kannst und dieser sich auch immer um alle angeschlossenen Bricks gleichzeitig kümmert. Warum willst du das denn über verschiedene Ports abwickeln? Was ist da der Hintergedanke? Quote
markus5766h Posted March 8, 2016 at 04:26 PM Author Posted March 8, 2016 at 04:26 PM ... Warum willst du das denn über verschiedene Ports abwickeln? Was ist da der Hintergedanke? ... es soll (eines von den mögl. Programmen) eine Mess-Software mit ca. 12 laufenden Threads Daten über einen/bzw. mehrere Ringspeicher in eine Datenbank schreiben (ADS). Diese Threads werden über den Performance Counter gesteuert (verschiedene Zeiten zwischen 5ms und 50ms). Es werden hierzu 8 Eingänge und 6 Ausgänge benötigt (Spannung oder Strom wird noch entschieden). Nebenbei soll die Software auch noch ein bißchen rechnen. Dies ist mit den heutigen CPU's auch sicherlich kein Problem. Wenn ich dann aber über die gleiche Schnittstelle auch noch "andere Sachen", also andere Programme ausführen soll / muss - wird's wohl Probleme mit der Performance geben, weshalb eine neue Instanz mit anderem Port eindeutig besser wäre. . . Quote
photron Posted March 8, 2016 at 04:41 PM Posted March 8, 2016 at 04:41 PM Verstehe. Doch bevor du Premature Optimization betreibst solltest du erstmal die wirkliche Performance messen. Möglicherweise sind die Performanceprobleme später gar nicht dort wo du sie aktuell vermutest. Quote
markus5766h Posted March 8, 2016 at 04:49 PM Author Posted March 8, 2016 at 04:49 PM ... solche Konfigurationen verwende ich jetzt auch schon ohne Performanceprobleme, nur leider mit teureren Komponenten, wie z.B. ICP CON 7017RC u.ä., dies war auch ein Grund, mit TF Komponenten zu arbeiten, da die Hardware-Konfigurationsmöglichkeiten einfach besser sind - beim ICP CON muss ich 8 Eingänge nehmen (und bezahlen) weil sie einfach da sind . . . Das eine (oben beschriebene) Programm macht mir keine Sorgen. Ich würde nur gerne gleichzeitig andere Sachen auf dem gleichen PC erledigen - und dafür wäre eine Trennung der Systeme / Programme schon sinvoll . . . Danke für die schnelle Antwort. Quote
photron Posted March 9, 2016 at 12:57 PM Posted March 9, 2016 at 12:57 PM Wie gesagt ist es aktuell nicht möglich mehrere brickd auf einem PC gleichzeitig auszuführen. Das ist so nicht vorgesehen. Es gibt nur eine Config Datei, nur eine Log Datei, nur eine Lock Datei und brickd kümmert sich immer um alle Bricks gleichzeitig. Man müsste alle diese Dateien konfigurierbar machen und eine UID Whitelist hinzufügen, damit man mehrer brickd gleichzeitig starten und ihnen zuweisen kann, um welche Bricks sie sich kümmern sollen. Das is prinzipiell machbar, steht aber nicht auf der TODO Liste und wird vielleicht nie darauf stehen Quote
markus5766h Posted March 9, 2016 at 05:08 PM Author Posted March 9, 2016 at 05:08 PM ... Das is prinzipiell machbar, steht aber nicht auf der TODO Liste und wird vielleicht nie darauf stehen o.k., also weiterhin mit VM & CO danke Quote
hwsoft Posted March 17, 2016 at 12:07 PM Posted March 17, 2016 at 12:07 PM Wenn ich das richtig verstehe, kannst du doch die Masterbricks trennen voneinander und auf jeden ein Bsp. Wlan-Brick/Lan-Brick stecken, dort kannst du auch neben der IP, den Port noch angeben. Sollte von der Logik her doch Funktionieren mit der Trennung? Quote
markus5766h Posted March 17, 2016 at 01:35 PM Author Posted March 17, 2016 at 01:35 PM Ich bin erst mal von der Konfiguration "nur" MasterBrick --> USB ausgegangen, wenn ich noch ein WLAN Modul dazupacken muss, verändert sich schon das Preisgefüge, sollte aber machbar sein. Quote
strex Posted March 30, 2016 at 04:11 PM Posted March 30, 2016 at 04:11 PM Von möglichen Performance-Probleme sprechen und dann auf WLAN ausweichen ist echt gut. Wenn dann schon Ethernet, aber kein WLAN. Alleine durch CSMA/CA im WLAN kommen extra Latenzen dazu. Quote
markus5766h Posted March 30, 2016 at 06:22 PM Author Posted March 30, 2016 at 06:22 PM Von möglichen Performance-Probleme sprechen und dann auf WLAN ausweichen ist echt gut... war als Antwort (Post #9) gedacht, nicht als Lösung für meine Anwendungen . . . Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.