Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen :)

 

Ich hab mir jetzt dir dem RED Brick einen Nano-WlanStick gegönnt und beim Einrichten sind mir da ein paar Dinge aufgefallen, die ich etwas unschön fand.

Keine Ahnung, ob das dem Linux System geschildert ist, da ich bisher eigentlich keinen Kontakt zu Linux hatte.... Naja.

 

1. Es ist nicht möglich, den Netzwerknamen (SSID) Manuell einzugeben.

Das ist natürlich etwas umständlich, wenn man ein versteckes Wlan hat.

 

In der Liste taucht zwar <hidden> auf, aber mit Signalstärke 0% - und verbinden kann man sich damit auch nicht - da man die Ssid nirgends eingeben kann.

Man muß also erst einmal sein WLan sichtbar machen und sich anschließend verbinden.

 

2. Weh man sich verbunden hat - und dann das Netzwerk versteckt, bleibt das Netzwerk mit der SSID in der Liste Sichtbar (ist ja auch ok und richtig) - aber die Signalstärke wird wieder mit 0% angegeben - obwohl eine Verbindung besteht und auch alles funktioniert.

 

Das erschwert dadurch natürlich auch den Aufbau an einem späteren Standort etwas, da man die Signalstärke nicht als Anhaltspunkt heran ziehen kann.

 

Wie gesagt, ich weis nicht, ob diese Punkte dem zugrundeliegendem LinuxSystem geschuldet sind... Wen nicht, wäre es m.m.n. eine schöne Sache für eine spätere Version von BrickV :)

Posted

Stimmt man kann nur aus der Liste wählen. Ich denke, es gibt keine speziellen Grund warum man die SSID nicht auch direkt angeben können sollte.

 

Ich setze das mal auf die TODO Liste für Brick Viewer.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...