Jump to content

Kamera auslösen


Recommended Posts

Posted

Hi,

 

bin vor ein paar Tagen auf Tinkerforge gestossen und direkt angefixed :)

 

Hab auch mit Arduino experimentiert...allerdings stört zuviel Löten und so richtig "Plan" habe ich nicht von elektronischen Schaltungen.

 

Programmieren hingegen kann ich als Informatiker.

 

Aber zu meiner Frage:

 

Ich würde gern eine Kamera auslösen mit dem Tinkerforge.

 

Dachte mir "Ok, kabelauslöser aufschneiden,an ein brick und go"...

 

geht das denn so "einfach" ?

 

Folgende Doku habe ich zu dem Auslöserkabel und zu der Pinbelegung gefunden.

 

Meine Frage ist: Kann ich sowas mit Tinkerforge machen ? Kann ich die benötigten Werte auf das Kabel "schreiben" und so die Kamera auslösen ?

 

Als 2. würde ich gern ein Magentventil öffnen und schliessen. Das müsste ja auf die selbe Weise gehen,oder ?

 

Würde mich echt freuen wenn positive Rückmeldung kommt,dann bestelle ich direkt :)

Posted

Ok, in die Richtung gucke ich mal. ich nehme mal an für ein Magnetventil mache ich dann das gleiche ?!

 

Komme ich dann vielleicht echt mal ohne Löten aus ?! Das wäre ja super :)

Posted

Also wenn ich dass auf die schnelle Richtig sehe, stellt die Kamera die Spannung zur Verfügung und du musst nur die richtigen  Enden kurzschließen damit was passiert.

Dazu nimmt man typischerweise ein Relay wobei die, die es von TF gibt

https://shop.tinkerforge.com/bricklets/dual-relay-bricklet.html

vermutlich zu dick sind, da es beim Elektronikfachhändler deines Vertrauens billigere Alternativen Stichwort: Reedrelay

Die Relays werden dann mit einem IO4 Bricklet oder ähnliches (analogout/io16) an und ausgeknipst.

 

Ein Magnetventil stellt in der Regel seinen Strom nicht zur Verfügung, da muss man schauen welche Anforderungen das Ventil hat, also welche Spannung es benötigt und wie viel Strom es dabei zieht, dass kann unter Umständen schon ganz schön viel sein.

Posted

Ok, das mit dem Relais verstehe ich schonmal (glaube ich :D )...

 

Zu dem Magnetventil: Klingt vielleicht groß...aber ist eigentlich eher klein gedacht...

Ziel ist es damit einen Wassertropfen zu "generieren"...sowas kann dann doch eigentlich nicht so viel ziehen ,oder ?!

 

Posted

Kannst du uns deine Kamera nennen? Dann kann man evtl. etwas mehr sagen.

Also erst den IO-Bricklet schalten um damit Reedrelais zu schalten, die dann die Kamera auslösen, mmmhhh... dann doch gleich das Relaisbricklet schalten und gut ist, da ist auch nix mit löten - nur zusammenstecken.

Und auch mal das Magnetventil nennen, dann kann man dazu bestimmt auch noch was sagen.

Posted

Ich selbst habe ne Canon 50D...sollte von der 40D in dem Link sich nicht unterscheiden.

 

Würde das ganze aber auch mal an ne Nikon Adaptieren wollen...dafür finde ich dann sicher auch noch Doku.

 

Ich muss mir die Bilder in dem Link mal genauer anschauen... noch fällt mir schwer daraus zu lesen dass ich zb "nur kurzschliessen" muss... da ist noch Lernen gefragt,

 

Zum Thema Magnetventil habe ich das hier gefunden:

 

http://www.t-braeuning.de/index.php?ste=setup

 

Zitat: "...handelt es sich um handelsübliche 12V DC Magnetventile, sie werden bei diversen Auktionen oft als "Kettenöler" angeboten."

 

Kannst du mit den Infos irgendwas anfangen ?! *hoff*

 

 

 

PS: Grade nochmal gelesen...ok,das "Kurzschliessen" bei dem Klinkenstecker verstehe ich jetzt...bei der 50D und dem anderen Connector scheint das System ja aber ein anderes zu sein...

 

Posted

 

PS: Grade nochmal gelesen...ok,das "Kurzschliessen" bei dem Klinkenstecker verstehe ich jetzt...bei der 50D und dem anderen Connector scheint das System ja aber ein anderes zu sein...

So wie ich das Verstanden habe nicht. Er hat nur mit den gepunkteten Linien das Gehäuse der Kamera markiert und dann aufgezeichnet wie er sich den Stromkreis innerhalb vorstellt bzw wie der Fokus/Blenden Knopf an der Kamera eingreift.

Posted

Da hast du recht..

 

"The electrical circuit behind the connector equivalent to the xxxD types."

 

Ich glaube ich muss mir jetzt mal die genaue Funktionsweise eines Relais anschauen. Damit würde ich ja dann das "kurzschliessen" wohl realisieren.

 

Das scheint für mich aber wohl "machbar".

 

Muss ich nur noch das VentilThema lösen :)

 

Danke schonmal echt für eure Hilfe bis hier

Posted

ein Relay ist im Prinzip nur ein Schalter und anstatt von einem Knopf zum draufdrücken hat er zwei Pinne an die man eine Spannung anlegt um zu schalten.

insgesamt sind es also im einfachsten fall 4 Pinne zwei an die man Spannung anlegt und zwei die kurzgeschlossen  werden. Das ganze gibt es dann auch als Wechselschalter oder Öffnungsschalter (bei Spannung kurzschluss öffnen)

Posted

Klingt gut.

 

Dann komme ich ja mit einem Master Brick und dem Dual Relay Bricklet schonmal etwas weiter...

 

Ich glaub ich muss morgen mal was bestellen um erste Erfahrungen zu sammeln

Posted

Muss man alles selber machen...

Paul und ich hatten vor einigen Tagen einen Thread bezgl. Kameraschlitten und Paul hat dazu einen ausf. Wiki-Eintrag gemacht, einige der hier beteiligten Teilnehmer haben m.E. diesen Thread auch verfolgt.

 

Es ging auch um Kameraauslösung: Bitte mal unter Projekte den Thread aufrufen, da steht alles hübsch aufgelistet: Statt einem Relay den Analog-Out-Bricklet (auf 0v einstellen) nehmen, wenn man unbedingt basteln will, dann den IO4-Bricklet plus Optokoppler.

 

Das ist jetzt nicht euer Ernst dem guten Mann ein Relay zum Schalten von bis 250V zu empfehlen, um eine Digitalkamera auszulösen !?

 

http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,40.msg314.html#msg314

http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,462.msg2528.html#msg2528

Posted

Naja, das Relaisbricklet ist ja da, warum noch basteln und lösten, wenn es schnelle gehen soll. Und funktionieren wird es definitv 100% damit. Selbst das Magnetventil wird mit dem Relais funkionieren.

Posted

Mal rein aus Interesse:

 

Bei der Kamera habe ich die Stromversorgung ja eh von der Cam...

Und schalte dann mit dem Releais. Soweit ok.

 

Aber bei nem Magnetventil braucht das Ventil an sich doch auch noch Strom,oder ?!

 

Nehme ich die dann von einem anderen Bricklet ?

 

(Hoffe die Frage war nicht Zu dämlich :D )

Posted

Das Relais hat drei Ausgänge. siehe bricklet_dual_relay_connection_700.jpg

 

Zur Kamera:

erstes Relais:

oben: leer

mitte: Kontakt von der Kamera, Masse

unten: ein Kontakt zur Kamera, Focus

 

zweites Relais:

oben: leer

mitte: Kontakt von der Kamera, Masse

unten: Kontakt zur Kamera, z.B. Shutter

 

zum Ventil

oben: leer

mitte: 12V rein

unten: zum Ventil an den +Pol

Posted

Super Jan!

Danke dafür,das hat mir echt geholfen.

 

Ein Kollege gab grade zu bedenken dass Relais einen so.g. "Prellwert" haben...

 

Wie sieht das denn bei diesem aus ?! Er hatte die Befürchtung dass dann jedesmal beim Schalten die Kamera 5 mal auslöst...

 

Posted

Ich würde jetzt mal behaupten, die Kamera ist "träger" als das Prellen. Bei mir mit meiner sonyAlpha 350 gibts da keine Probleme. Relais schaltet -> Kamera macht ein Bild.

Posted

Guck dir das mal an für Linux

 

http://gphoto.org/doc/remote/

 

Das mach ich mit meiner Eos auch.

Ist immer die Frage, welches Aufgabe gelöst werden soll. Mir stellt sich die Frage auch gerade und ich werde wohl die Relais (oder Optokoppler + IO) Variante implementieren. Der Grund dafür liegt in der Anwendung, bei mir läuft die Kamera über einen längeren Weg (>2m), ich müsste also ein USB Kabel über die ganze Strecke mitführen (unpraktisch, da schweres Kabel), oder ich führe ein paar dünne "Telefondrähte" zur Kamera die sich leichter mitführen lassen.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...