Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo,

 

ich spiele mit dem Gedanken verschiedene Temperaturen unseres Heizungskessels aufzuzeichen. Die Daten sollen vor Ort im Keller visualisiert werden und in ein bestehendes SmartHome-System übertragen werden und dann auch in der Wohnung visualisert werden.

 

Ich tue mich mit der Hardwareauswahl etwas schwer. Ich schwanke zwischen Rapberry Pi Zero W, RED-Brick und Raspberry Pi 3 bzw. 4.

 

Als visualisierung stelle ich mir ein 7" oder 10" CapTouch Display vor auf dem aktuelle Werte und Graphen angezeigt werden.

 

Ich möchte 7 Temperaturen messen:

[*]Vorlauf Heizung

[*]Rücklauf Heizung

[*]Vorlauf Solarpanel

[*]Rücklauf Solarpanel

[*]Puffer Oben

[*]Puffer Unten

[*]Kessel Wassertemperatur

 

Dann möchte ich noch ein paar digitale Eingänge haben, zum einen um den Störungsausgang des Kessels abzufragen und zum anderen einen Sensor mit dem das befüllen des Vorratsbehäters überwacht werden kann. evtuell noch das messen der Förderschnecke für Verbrauchsmessung.

 

In Summe währen das 7 PTC-Bricklets und 1 IO-16 Bricklet.

 

Und nun zu dem wo ich mich schwer tue:

 

1. RED-Brick

+ Erweiterbar so das mehr als 8 Bricklets angeschlossen werden können

- Wahrscheinlich für die Visualisierung zu schwach?

 

2. RasPi Zero W mit HAT Zero Brick

+ schön kompakt und günstig

o Display nur über HDMI anschliesbar

- Nur 4 Bricks anschliessbar oder ist das erweiterbar?

 

3. RasPi 3/4 mit HAT Brick

+ Display über DSI verfügbar

o 8 Bricks anschliessbar, oder gehen auch mehr?

o HAT Brick etwas überfrachtet

 

Vielleicht erkennt ihr mein Dilemma, hat jemand noch anderen Ideen für mich?

 

Gruß

Marco

Posted

Kommt auf die Visualisierung an.

 

Der RED schafft über SDL(1.2) ganz ordentliche Ausgaben. Ist halt viel Programmierarbeit. Wenn deine Messabstände relativ gross sind sollte der RED reichen, zumal dann alle Optionen was Anschlüsse angeht da sind.

Posted

Wenn dir die 8 bzw. 4 Brickletanschlüsse des HAT (Zero) Bricks auf Dauer nicht reichen, dann kannst du natürlich zusätzlich immer noch weitere Master Bricks über USB zusätzlich zum HAT (Zero) Brick anschließen.

Posted

Kommt auf die Visualisierung an.

 

Der RED schafft über SDL(1.2) ganz ordentliche Ausgaben. Ist halt viel Programmierarbeit. Wenn deine Messabstände relativ gross sind sollte der RED reichen, zumal dann alle Optionen was Anschlüsse angeht da sind.

 

Die Dashboards möchte ich ganz gerne auf einen bereits vorhandenen Grafana-Server erstellen. Der RED-Brick müsste also HTML-Seiten rendern und Javascript ausführen. Gibt es für den RED-Brick so etwas wie einen Web-Browser?

 

Wenn dir die 8 bzw. 4 Brickletanschlüsse des HAT (Zero) Bricks auf Dauer nicht reichen, dann kannst du natürlich zusätzlich immer noch weitere Master Bricks über USB zusätzlich zum HAT (Zero) Brick anschließen.

 

Ok das währe auch noch eine Idee.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...