Jump to content

Backdraft007

Members
  • Gesamte Inhalte

    89
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle erstellten Inhalte von Backdraft007

  1. Das war es. Super vielen Dank. Keine Ahnung, warum ich das beim Vergleichen mit anderen Modulen übersehen habe. Jetzt kann ich weiter machen und schauen, warum ich keinen Inhalt zu sehen bekomme. :P Aber das wird schon.
  2. Moin moin, habe mich nun zum ersten Mal mit dem ESP32 Brick und Eurer Standard-Firmware beschäftigt. Ich habe nach dem Tutorial https://www.tinkerforge.com/de/doc/Tutorials/Tutorial_ESP32_Firmware/Tutorial.html#tutorial-esp32-firmware ein neues Modul angelegt, um einen UV Sensor auszulesen. Das Backend funktioniert auch einwandfrei. Aber am Frontend scheitert es leider. Es taucht nicht in der Navigation auf. Wenn ich über die die Entwicklertools schaue, ist der Eintrag aber da, allerdings mit dem Attribut hidden="" Jemand eine Idee? Danke und Grüße Chris
  3. Sind die Werte im BrickViewer auch zu hoch?
  4. Hi, some code would be better to find the failure. Do you use the correct UID of the bricklet? UID is case sensitive.
  5. Moin, na das kommt halt darauf an, was ihr konkret machen wollt. Das Display ist ja für einen Raspberry ausgelegt. Das Outdoor Weather Bricklet benötigt einen Brick. Da macht es Sinn, einen https://www.tinkerforge.com/de/shop/bricks/hat-brick.html oder https://www.tinkerforge.com/de/shop/bricks/hat-zero-brick.html zu benutzen. Dann benötigt ihr noch Software, die die Daten ausliest und auf dem Display anzeigt. Hier wäre Python mit Tkinter meine Wahl. Soll der Sensor wirklich mit Funk sein? Wenn nein und es kann alles zentral an einer Stelle sein, kann man auch einfach ein https://www.tinkerforge.com/de/shop/bricklets/sensors/humidity-v2-bricklet.html an den HAT anschließen. Der liefert ebenfalls Luftfeuchte und Temperatur. Oder eine Liga höher https://www.tinkerforge.com/de/shop/bricklets/sensors/air-quality-bricklet.html liefert zusätzlich noch den Luftqualitätsindex. Das einfach mal ein paar Brocken. :) Grüße Chris
  6. Deswegen fragte ich nach dem Test-Aufbau. :)
  7. Hast Du die Antenne öfter mal ab- und angesteckt? Die U.FL Steckverbinder mögen keine häufigen Steckzyklen. Hast Du ggfs. eine anderen GPS-Antenne, die Du mal anschließen kannst?
  8. Was sagt denn das GPS-Modul, wenn Du den Master-Brick an einem PC anschließt und Du mit dem Brick-Viewer drauf schaust?
  9. Hallo, was heißt denn konkret Ziel-Hardware? Verwendest Du die Antenne auf dem Bricklet oder eine externe Antenne? Grüße Chris
  10. I can put it in the shopping cart. Order them and look. :) Maybe someone forgot to remove the notice.
  11. Moin, reicht Dir das? https://github.com/Tinkerforge/performance-dc-bricklet/tree/master/hardware
  12. Hi Robert, wer oder was spricht denn mit den Systemen? Da kann doch die Logik laufen. Denn zusätzlich zu den UID kannst Du ja auch auslesen, was alles am Master-Brick hängt. Grüße Chris
  13. Moin, ich denke ganz so einfach ist das. Wie möchtest Du das denn auslesen bzw. mit was für einem System abgleichen? Vom Prinzip her hat ja jedes Bricklet und jeder Brick eine eigene UID und einen Device Identfier (https://www.tinkerforge.com/de/doc/Software/Device_Identifier.html#device-identifier) Da kann doch schön alles auslesen (https://www.tinkerforge.com/de/doc/Software/IPConnection_C.html#ip-connection-c-examples) und in eine Datenbank schreiben. Dann hast Du für jeden Stapel alle notwendigen Infos. In der Datenbank kann dann ja noch weitere Infos hinterlegt werden. Grüße Chris
  14. Wie bereits geschrieben, kenne ich Node-Red nicht. Habe auch gerade keine Möglichkeit fix so ein System aufzusetzen. Aber laut Deinem Log findet er das entsprechende Modul nicht. Laut Doku müsstest Du das auf der Console mit npm install node-red-contrib-mqtt-env installieren.
  15. Hallo Udo, soll jetzt kann Angriff sein. Aber vielleicht in Deinem Ursprungspost vielleicht einfach mal antworten?!? Dann könnte man Dir ggfs. helfen. :)
  16. Kenne jetzt node-red nicht explizit. Aber es sollten sich irgendwo Log-Dateien befinden. Wie betreibst Du denn Node?
  17. Hello Yvo, maybe you can use something like this? https://www.amazon.de/dp/B0BC3DNFZL
  18. Hi Yvo, I think the best way is the position of the bricklet. So you have to plug the bricklets to the same positions and you can identify them with the enumeration callback. It is also possible to override the UID with the Brick Viewer, but for this you have to connect each bricklet and override the UID. I think first way is better because hardware is like it is. It is more plug and play (work) :) Greets Chris
  19. Da hätte ich auch Interesse dran. :)
  20. Da bin ich ehrlich gesagt überfragt. Hatte das Tutorial noch in meiner Bookmark-Liste. Vielleicht schreibst Du den Autor mal über GitHub an https://github.com/balzer82
  21. Habe glaube gerade nen Knoten im Hirn. Was sich wo lang bewegt kapiere ich gerade nicht. Aber vielleicht hift Dir diese Erklärung: https://www.cbcity.de/tutorial-rotationsmatrix-und-quaternion-einfach-erklaert-in-din70000-zyx-konvention Ist auch Beispielcode in Python mit dabei.
  22. Moin, kannst Du ggfs. einmal eine Skizze Deiner Konstruktion posten? Damit man sich das einmal vorstellen kann. Vielleicht kommt auch das Compass Bricklet in Frage?
  23. Hi, wenn sich die WIFI-Extensions als Client in einem WLAN einbuchen, bekommt jede Extension eine IP. Diese ist entsprechend im Viewer einzugeben. Darüber kann man aber immer nur eine Extension ansprechehn, Demzufolge auch nur ein Relay einzeln ansteuern. Hier müsstest Du Dir dann eiin Programm schreiben, welches zu jeder Extension eine Verbindunng aufbaut und entsprechend das Relay schalten kann, Die Mesh-Funktionalität habe ich noch nicht getestet. Wenn ich es richtig verstehe, kannst Du mit dem Brick-Daemon sprechen, der alle Extension kennt. Damit müssten dann alle Relays mit dem Viewer schaltbar sein. Das müsste ein TF-Mitarbeiter einmal bestätigen oder widerlegen. :) Da es nur eine Fläche von 5m x 5m ist. Kommst Du dann nciht ggfs. mit den langen Kabeln (2m) hin? Dann bräuchtest Du auch nur 3x Master-Brick, 1x Wifi und 9x Relay-Bricklet und könntest alles über den Brick-Viewer ohne Probleme steuern.
  24. Hi, schilder doch mal kurz, was Du überhaupt vor hast. Eventuell sind die Komponenten für Deinen Anwendungsfall nicht optimal ausgewählt.
×
×
  • Neu erstellen...