-
Gesamte Inhalte
502 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Alle erstellten Inhalte von jan
-
Deswegen auch mein Vorschlag (http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,1530.msg10069.html) evtl. beim Taster auf vorhandene Hardware aufzubauen. Reduziert zumindestens Einkauf, Entwurf und Entwicklung.
-
Ich würde gerne noch mal die Idee aufgreifen: Variante 1: eine 12*1 Matrixtastatur mit 12 Widerständen als Spannungsteiler versehen. Kann dann ohne weitere Bauteile direkt auf den analogen Eingang des Master geschaltet werden. Also wie eine Erweiterung für das AnalogIn-Bricklet. Nachteil: Es kann immer nur eine Taste gedrückt werden. Variante 2: Das IO16-Bricklet "ausbauen": Dann bleibt zwar der Output auf der Strecke, aber vielleicht gibt es auch einen IC der Input kann und günstiger ist. Vorteil: man kann beliebig viele Tasten gleichzeitig drücken. Variante 3: Irgendetwas mit Multiplex, dann kann auch eine 3*4 Matrix-Folientastatur angeschlossen werden. Das Abfragen (Multiplex) müsste dann aber von der Bricklet-Firmware übernommen werden. Ein Bricklet mit einem einzelnen Taster wird wahrscheinlich niemand vom Hocker reißen. Aber so ein kleines Tastenfeld ist ok.
-
Es wäre auch die Frage (kann nur TF beantworten), wie nach einem Hardwarwunsch -> Produktion dann der Verkauf ist. Wird nur "nach mehr gerufen" oder kaufen dann auch genug das Produkt. Ansonsten hätte ich kein Problem damit ein Produkt vorzufinanzieren.
-
So, ein (schlechtes) Bild der Gesamtanordnung. Unten die TF-Hardware, mitte der "Scanner" und oben die Hohlkehle.
-
I2C-Fehler beim Temp-Bricklet
ein Thema hat jan erstellt in: Software, Programmierung und externe Tools
Vor geraumer Zeit gab es eine extra Firmware für den Tempbricklet mit herabgesetzter I2C-Fequenz. Edit: http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,198.0.html Jetzt habe ich auf Protokoll 2.0 geupdatet --> nun ist der Fehler wieder da :'( Bitte gebt auch eine angepasste Firmware für das Temp. 2.0 mit reduzierter Frequenz raus. Oder gleich in die Software übernehmen, dass man sich das selber setzen kann. Danke -
brickd 2.0 auf Pi geht nicht
Thema antwortete auf jans jan in: Software, Programmierung und externe Tools
Hach, Service pur... -
brickd 2.0 auf Pi geht nicht
Thema antwortete auf jans jan in: Software, Programmierung und externe Tools
:) Alles super! Es geht. Danke! Dann schreibt das doch bitte mit auf die RasPi Seite auf der Doku. Dann finde ich es auch in einem halben Jahr wieder, wenn ich alles vergessen habe. Danke: -
brickd 2.0 auf Pi geht nicht
Thema antwortete auf jans jan in: Software, Programmierung und externe Tools
also das mit git habe ich hinbekommen (copy - paste), aber wie bekomme ich den brickd mit dem Script zum laufen (ich habe nur ein Konsole), wie bekomme ich das Start-Stop-Script auf den Pi??? -
brickd 2.0 auf Pi geht nicht
Thema antwortete auf jans jan in: Software, Programmierung und externe Tools
Aber vorher (bis jetzt 1.0) ging es doch auch? :'( Und mein Pi hat sich nicht verändert... -
brickd 2.0 auf Pi geht nicht
ein Thema hat jan erstellt in: Software, Programmierung und externe Tools
Foglende Fehlermeldung: Wer kann helfen? Danke. Linux version 3.1.9+ (grayg@dc4-arm-01) (gcc version 4.5.1 (Broadcom-2708) ) #90 Linux raspberrypi 3.1.9+ #90 -
Hallo Andreas, ich hatte dir gar nicht geantwortet Aber ich habe nur den Wiki-Artikel angelegt. Die Entwürfe / Dateien sind nicht von mir erstellt worden. Es war so gedacht, dass die fertigen Entwürfe zentral (Wiki) abgelegt werden, damit die nicht im Forum zusammengesucht werden müssen. Jan
-
+1, alles super, Optik find ich OK. Startseite ist jetzt besser und klarer strukturiert
-
da bin ich mal gespannt, ich mag eigentlich keine Veränderungen :'(, bin ein Gewohnheitstier... Gibts für den Blog einen RSS-Feed? Fände ich nützlich und solche / diese Meldungen dann darüber mit kundgetan. Danke
-
Auch wenn ich kein C hinbekomme bin ich für C. Es ist dann nun mal Hardwarnahe, also sollte auch eine Sprache dafür verwendet werden.
-
Habs im Wiki geändert: Focus Stacking Ich habe normale Mikroschalter - wie hier im Shop - verwendet. --> wird schwierig Aber es besteht ja auch "nur" aus der TF-Hardware (Bild2) und dem Scanner. Ich schau aber mal ob ich einen "neutralen Bettlakenhintergrund-Halter" finde. Dann gibt es noch ein Gesamtbild.
-
Weil nur ein paar Anhänge hochzuladen gehen, hier das Ergebnis. Es handelt sich insgesamt um 25 Bilder á 2mm Abstand.
-
In Anlehnung an http://www.golem.de/news/macro-pi-raspberry-pi-fuer-makrofotos-mit-unendlicher-schaerfentiefe-1301-97111.html habe ich das ganze mal mit Python und Tinkerforge umgesetzt. Auf dem ersten Bild ist die Halterung auf dem Scanner udn oben links der Auslöseranschluss für die Kamera zu sehen. Auf dem zweiten Bild die verwendete Hardware. Alles weitere im Wiki: http://www.tinkerunity.org/wiki/index.php/DE/Projekte/Schärfentiefe Edit: http://www.tinkerunity.org/wiki/index.php/Focus_Stacking
-
Ich nehm mal an die Frage ist an mich... Die Pins beim HX2262 werden mit Masse "aktiviert", ansonsten liegen die Pins in der Luft (also weder Vcc noch Masse). Beim Quadrelais kann ich sicher sein, das dies auch so ist. Ausserdem passen die IndustrialBricklets super auf den Brickstapel
-
Einfach aus dem Fenster unter den Dachvorsprung gehangen. Seite 2 Tagen werden hier 100% Luftfeuchtigkeit gemessen. Aber alles funktioniert. Regen stellt bis jetzt kein Problem dar.
-
Man könnte auch beide Stepper an einen StepperBrick hängen - oder?! Also bei mir gehts.
-
ja, da ist auch ein servo.set_position(0, wert) time.sleep(0.05) hab ich vergessen zu kopieren. Wie gesagt, wenn ich eine normale LED zw. GND und PWM (+Widerstand) klemme, dann wird diese gedimmt. Aber wenn ich die selben Anschlüsse an die KSQ lege wird nichts gedimmt. Vielleicht frag ich auch noch mal dort im Forum nach, wollte aber erst eimal sicher sein die richtigen Pins zu verwenden.
-
Wie bekomme ich den PWM-Ausgang des Servobricks (alos welches Pin: oben, unten, mitte) an diese KSQ: http://www.led-tech.de/de/LED-Controlling/Konstantstromquellen/BUCK-Konstantstromquelle--350mA,-30V--LT-1550_118_119.html? Die LED soll dann gedimmt werden. Leuchten ohne PWM funktioniert. Aber egal wie ich den "Output" vom ServoBrick an die KSQ anschließe - es wird nicht gedimmt... Wenn ich eine LED mit Vorwiderstand zw. den oberen Pin und den unteren Pin klemme, kann ich diese perfekt dimmen. servo.set_output_voltage(5000) servo.set_degree(0, 0, 255) servo.set_pulse_width(0, 0, 2000) servo.set_period(0, 2000) servo.set_acceleration(0, 0xFFFF) # Full speed servo.set_velocity(0, 0xFFFF) # Full speed while 1==1: for x in range(101): #Sinus wert=128+round(128*math.sin(x/100*math.pi*2)) servo.disable(2) ipcon.disconnect()
-
Also man könnte nen Eierbecher um ein Ei herum designen, aber ein Gehäuse um eine Platine...? mmh, wird wohl sehr wackelig und nicht gerade sehr präzise. Aber vielleicht könnte man diese Teil als günstige "Spritze" verwenden um selber einen Drucker zu bauen.
-
Also ich habe "nur" den menschlichen Tastendruck auf der Fernbedienung mit dem QuadRelais "simuliert". Die Steckdosen haben hinter einer kleinen Klappe einen DipSchalter, dort wird der Code eingestellt. Es wurde keine Hardware von mir erstellt, sondern nur vorhandene angepasst. Es wird nur "Low" angelegt, ansonsten ist der Pin "offen" (weder low noch high). Bei "meiner" Fernbedienung wird nur A0-A4 als Adresse (Systemcode) verwendet, sowie Pin 6,7,8,10,12 und 13 für die Auswahl ob Steckdose A/B/C oder D. A on: 6 und 12 auf Masse A off: 6 und 13 auf Masse B on: 7 und 12 auf Masse B off: 7 und 13 auf Masse ...
-
Es werden nur Lampen geschaltet. Softwareseitig kann ja relativ schnell der Systemcode geändert werden. Ansonsten beim Nachbarn auch mal ausschalten Ich wohne im Innenhof. Die Häuser ringsrum sind etwas weg, da gab es mit Störung bis jetzt kein Problem.