Jump to content

photron

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.189
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    52

Alle erstellten Inhalte von photron

  1. Versuchst du das Barometer am Master mit den drei anderen Bricklets zu flashen? Funktioniert das Flashen denn wenn du nur das Barometer am Master hast?
  2. Darf man fragen, was deine Anwendung ist, die 0.5mA Auflösung benötigt?
  3. Das bisherige Current12 hatte ca. 6mA Auflösung, nicht 3mA (+-12.5A, macht 25A Gesamtbereich / 4096). Das neue Current wird definitiv genauer werden, wie genau ist noch nicht klar, da das neue Current noch in Entwicklung ist.
  4. Hier eine Version zum Testen, mit der hier kein Sprung mehr auftritt. Kannst du das bestätigen? barometer-bricklet-112-rc1.bin
  5. Okay, das Problem liegt im Barometer Bricklet selbst und hatte was mit dem Timing des Auslesens zu tun, dass durch das Schreiben aufs LCD und auch das Temperature IR Bricklet beeinflusst werden kann. Hier Version 1.1.2 RC1 zum Testen. Damit tritt hier im Test kein Sprung mehr auf. Könnt ihr das bestätigen? barometer-bricklet-112-rc1.bin
  6. Nein, das Problem war nur in Python.
  7. Mit dem Grün hast du recht. Hab's dunkler gemacht. Für die Fußanzeige kann ich anbieten statt Altitude: 150.36 m das so über dem Graphen anzuzeigen Altitude: 150.36 m (493.30 ft) Der Graph selbst wird in Metern bleiben, da das verwendete PlotWidget nur eine Y Achse unterstützt.
  8. 100nF oder größer sollte der sein.
  9. Problem erkannt und richtig behoben, danke Ich hab deinen Patch gerade in unsere github Repository gepushed.
  10. Richtig, es gibt im Moment keine Funktion um robust herauszufinden, wo welches Bricklet dran hängt. Dazu müsste man den Bricks eine neue Funktion beibringen um genau an diese Information zu kommen. Damit kann man dann automatisch Bricklets flashen. Eine weitere neue Funktion ist nötig um einen Brick per API in den Bootloader zu bringen. Damit kann man dann automatisch Brickls flashen. Das sollte alles möglich sein und steht auch erstmal auf der TODO Liste.
  11. Brick Viewer 1.1.12 speichert sich jetzt die letzten 5 Hosts.
  12. Brick Viewer 1.1.12 hat jetzt einen Check-for-Update Dialog.
  13. Brick Viewer 1.1.12 Automatically restart Bricks after successful flashing a new firmware Check for invalid characters in SSID and key for WIFI Extension, only ASCII without the quotation mark is allowed Show WIFI encryption mode correctly Show version numbers in flashing dialog Remember the last 5 hosts Add Check-for-Updates functionality for connected Bricks and Bricklets Downloads: Windows, Linux, Max OS X
  14. Brick Viewer 1.1.12 Bricks werden nach erfolgreichem Flashen automatisch neugestartet SSID und Key für die WIFI Extension werden vor dem Speichern auf ungültige Zeichen überprüft, es ist nur ASCII ohne das Anführungszeichen erlaubt Der gewählte WIFI Encryption Modus wird jetzt korrkt angezeigt Der Flashing Dialog zeigt nun Versionsnummern an Es werden jetzt die letzten 5 Hosts statt nur der letzte gespeichert Check-for-Updates für verbundene Bricks und Bricklets hinzugefügt Downloads: Windows, Linux, Max OS X
  15. Funktioniert hier mit echo -n -e "\x01\x28\x04\x00" | nc -q1 localhost 4223 Hast du denn auch Firmware 1.3.5 und versorgst den Brick über USB?
  16. Nein, brickd und Flashen haben nichts mit einander zutun. Abgesehen, davon dass das Flash Script initial einmal über brickd mit dem Brick reden muss um ihn in den Bootloader bringen zu können, wenn das Script vollautomatisch Flashen können soll. Der Ablauf wäre: flash.py verbindet sich mit dem lokalen brickd und ruft auf dem zu flashenden Brick die Funktion zum Wechsel in den Bootloader auf (diese Funktion gibt es im Moment noch nicht). Dann taucht der Brick als Seriel Port auf und flash.py schreibt die neue Firmware in den Flash. Zuletzt löst flash.py ein Reset des Bricks aus und er startet mit der neuen Firmware. Dieses automatische Neustarten nach dem Flashen wird auch schon die nächste brickv Version können.
  17. In der Doku ist es schon, nur haben wir noch keine neune Bindings veröffentlicht. Kommt in kürze, vielleicht heute noch wenn ich noch dazu komme.
  18. Ich habe deinen Aufbau hier nachgestellt, kann das Problem aber nicht reproduzieren. Das Barometer funktioniert hier. Möglicherweise hängt diese Problem mit dem Sprungproblem zusammen und eine Lösung des Sprungproblems löst auch dieses Problem hier.
  19. Okay, jetzt verstehe ich das Problem. Flashen per Kommandozeile ist auf der TODO Liste. Wird dann ein Python Script werden.
  20. Ich kann das beschriebene Problem reproduzieren. Es hängt mit dem Schreiben aufs LCD zusammen. Dei genau Ursache ist noch nicht klar. Ich untersuche das grade noch. Zum ° Zeichen: Das LCD hat einen speziellen Zeichensatz, der auch in der Dokumentation der write_line Funktion verlinkt ist: https://github.com/Tinkerforge/lcd-20x4-bricklet/raw/master/datasheets/standard_charset.pdf Der Zeichensatz beinhaltet ein Katakana Zeichen, das man als ° Zeichen verwenden kann. Wie zwischen Unicode un dem speziellen LCD Zeichensatz abgebildet werden kann kannst du dem Unicode Beispiel entnehmen: http://www.tinkerforge.com/doc/Software/Bricklets/LCD20x4_Bricklet_C.html#unicode
  21. Mit brickd hat das Flashen von Bricks ja nichts zu tun. Du musst nur auf deinem 100km entfernten Rechner brickv starten.
  22. Ja, genau das passiert dann. Der Unterschied bei der WIFI Extension ist, dass diese Callbacks immer an alle verschickt.
  23. Remote FW update??? Bitte. Auch das automatisiertere Flashen wird noch eine USB Verbindung zwischen Brick und Rechner mit brickv brauchen. Aber ja es sieht so aus als könnte man es so bauen, dass man zum Flashen eines Bricks keinen Knopf mehr am Brick selbst drücken müsste.
  24. Reconnect ist für den Fall gedacht, dass die Association der WIFI Extension zum Access Point abreist und die Chance besteht das sie wiederkommt. Dabei tritt dann ein ECONNRESET Fehler (das ist der C Error Code) auf. Daraufhin versucht sich die IP Connection neu zu verbinden. Abgesehen von ein Paar Timeouts ist das für den Benutzer der API transparent. Das da nicht zwischen brickd und WIFI unterschieden wird liegt daran, dass die IP Connection das nicht unterscheiden kann. Das Protokoll ist dahingehend transparent. Dein Problem mit brickd ist, dass Callbacks nicht automatisch an alle ausgeliefert werden, sondern nur an die die es potentiell interesiert. Wer das ist erkennt brickd an den GetStackID Aufrufen. Wenn du brickd jetzt neustartest hat er das vergessen. Die Bricks versenden immer noch Callbacks nur stellt sie brickd nicht mehr zu. http://www.tinkerforge.com/doc/Low_Level_Protocols/TCPIP.html#callbacks Daher ist brickd hier ein schlechter Test für Reconnect. Bei der WIFI Extension passiert das nicht
  25. So ein "Check for Updates" im Brick Viewer ist geplant und da das mittlerweile mehrere Leute gewünscht haben wird das jetzt in Kürze kommen. Einen Brick per Brick Viewer in den Bootlader zu bringen ist wohl möglich, braucht aber neue API. Ist auf der TODO Liste. Was auch geht ist den Brick automatische nach dem Flashen neuzustarten. Das habe ich gerade in den Brick Viewer eingebaut
×
×
  • Neu erstellen...