
photron
Administrators-
Gesamte Inhalte
3.189 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
52
Alle erstellten Inhalte von photron
-
Brickv-2.3.11 startet bei mir nicht unter macOS 10.12.6
Thema antwortete auf photrons ngauruhoe in: Software, Programmierung und externe Tools
ngauruhoe, ist das Problem auch für dich behoben, oder tritt es bei dir weiterhin mit dieser "Detected missing constraints for <private>" Meldung auf? -
Brickv-2.3.11 startet bei mir nicht unter macOS 10.12.6
Thema antwortete auf photrons ngauruhoe in: Software, Programmierung und externe Tools
Das Problem war, dass wir seit dieser Version im RED Brick Plugin ein Python Module namens distutils verwenden, um RED Brick Versionsnummern zu vergleichen. Dieses distutils Module aber auf der Exclude Liste in unserem Script stand, das die Brick Viewer App zusammenbaut. Daher ist dann das distutils Module nicht Teil der App und die App bricht beim Starten mit einem Export Fehler ab. Das Problem tritt also nur auf, wenn Brick Viewer als App startet, aber nicht wenn man Brick Viewer aus dem Source Code direkt aus dem Terminal herausstartet. Das Problem ist mir gestern wohl nicht aufgefallen, weil ich vergessen habe Brick Viewer als App zu testen. Ich vermute, dass ngauruhoe eine unzusammenhängende Fehlermeldung aus dem Systemlog kopiert hat, denn den "Detected missing constraints for <private>" Fehler kann ich nicht nachvollziehen. Weil diese Meldung sich wie ein Kompatibilitätsproblem lass, war das unser erster Gedanke den borg dann dazu auch geäußert hat. -
Brickv-2.3.11 startet bei mir nicht unter macOS 10.12.6
Thema antwortete auf photrons ngauruhoe in: Software, Programmierung und externe Tools
Das Problem scheint anders als gedacht! Testet mal bitte diese Version: http://download.tinkerforge.com/_stuff/brickv_macos_2_3_11_distutil_fix.dmg -
Brick Viewer 2.3.11 Add support for RED Brick Image 1.10 Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
-
Brick Viewer 2.3.11 Support für RED Brick Image 1.10 hinzugefügt Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
-
Brick Daemon 2.3.1 Add support for RED Brick Image 1.10 and drop support for older RED Brick Image versions Recover from stalled USB transfers Avoid race condition with USB prober on Mac OS X while opening USB devices Downloads: Windows, Linux (amd64, i386, armhf), Mac OS X
-
Brick Daemon 2.3.1 Support für RED Brick Image 1.10 hinzugefügt und Support für ältere RED Brick Image Versionen entfernt Gestallte USB Transfers werden jetzt wiederhergestellt Race Condition mit USB Probern auf Mac OS X während des Öffnens von USB Geräte vermieden Downloads: Windows, Linux (amd64, i386, armhf), Mac OS X
-
Hust! Wo ist eigentlich der NOX Sensor?
Thema antwortete auf photrons Loetkolben in: Allgemeine Diskussionen
wehnerc: Der SDS011 ist uns bekannt. Ein generelles Problem bei dieser Art von Staubsensoren ist, das die nach einer Weile innen drin zustauben und das die verbaute Laserdiode altert. Beim SDS011 hat die Laserdiode laut Datenblatt eine Lebenszeit von 8000 Stunden, was bei Dauerbetrieb nicht mal ein Jahr ist. -
Fehler in IPConnection der JavaScript Bindings
Thema antwortete auf photrons schrorg in: Software, Programmierung und externe Tools
Du hast einen Bug gefunden und dein Fix ist richtig. Was da passiert ist folgendes: Die IPConnection empfängt eine Antwort auf einen Getter oder einen Callback für einen Brick oder Bricklet für das du keine Instanz angelegt hast. Eigentlich sollte die IPConnection Nachrichten von unbekannten Bricks und Bricklets ignorieren. Der Check dafür fehlt aber hier. Danke für den Hinweis, das Problem wird in der nächsten Version behoben sein. -
Unter Lubuntu 16.04.3 geht der WDN-4200 problemlos. Komisch. Kannst du noch mal einen Verbindungsversuch mit dem WDN4200 auf dem RED Brick machen und mir /var/log/syslog vom RED Brick zukommen lassen? Das Syslog kannst du z.B. im Brick Viewer auf dem RED Brick Tab unter "Import/Export -> System Logs" herunterladen.
-
Nic, das Password-Speicher-Problem haben wir behoben. Die 5 Sekunden Verzögerung können wir nachstellen und arbeiten daran, dass zu verbessern. Das ist kein Typo, dass du da vom TP-Link WDN4200 und TP-Link WDN3200 schreibst? Der 3200 der vorher nicht ging, funktioniert jetzt, aber der 4200 funktioniert weiterhin nicht? Funktioniert der TP-Link WDN4200 denn unter Ubuntu?
-
Okay, here's Alpha 2 including the following changes: All network management is now done by Network Manager. this reduces the waiting times in Brick Viewer while configuring the network. The only thing that's not working yet is connecting to hidden WIFI networks OpenHAB updated to version 2 Image size not too close to 8GB boundary anymore http://download.tinkerforge.com/red_110alpha2/ Edit: The image is now uploaded.
-
Okay, hier jetzt Alpha 2, mit folgenden Änderungen: Netzwerk Verwaltung auf Network Manager umgestellt, dadurch spürbar kürzere Wartezeit in Brick Viewer bei der Netzwerkkonfiguration. Einzig die Verbindung zu versteckten WLAN Netzen funktioniert aktuell noch nicht OpenHAB auf Version 2 aktualisiert Image jetzt nicht mehr zu nah an der 8GB Grenze Nic, teste bitte, ob der TL-WDN3200 WLAN Stick jetzt besser funktioniert. http://download.tinkerforge.com/red_110alpha2/ Edit: Das Image ist jetzt hochgeladen.
-
Antwort über PM war, das es vorher auch noch nicht funktioniert hat.
-
https://www.tinkerforge.com/de/doc/Hardware/Bricks/RED_Brick.html#leds Ich würde erwarten, dass sich der RED Brick exakt gleich verhält in deinem Fall, egal ob eine SD Karte eingelegt ist oder nicht. Das könnte ein Kontaktproblem in SD Karten Slot sein. Versuch mal die SD Karte 3-4 raus und wieder reinzustecken.
-
Wie leuchten denn die LEDs am RED Brick? Siehe auch die Dokumentation für Details dazu was die LEDs bedeuten: https://www.tinkerforge.com/de/doc/Hardware/Bricks/RED_Brick.html#leds
-
Brick Viewer 2.3.10 Add support for RS485 Bricklet Enable scroll buttons for main device tab bar on Mac OS X Improve usability of Real-Time Clock Bricklets calibration dialog Fix firmware auto-update for Co-MCU Bricklets Fix order of DOP values in GPS Bricklet 2.0 plugin Double plot legend line indicators thickness Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
-
Brick Viewer 2.3.10 Support für RS485 Bricklet hinzugefügt Scroll Buttons für die Haupt-Tableiste auf Mac OS X aktiviert Nutzbarkeit des Real-Time Clock Bricklets Kalibrierungsdialogs verbessert Firmware Auto-Update für Co-MCU Bricklets funktioniert jetzt Reihenfolge der DOP Werte im GPS Bricklet 2.0 Plugin korrigiert Dicke der Linien in der Legende von Graphen verdoppelt Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
-
Bindings: C/C++ 2.1.17, C# 2.1.15, Delphi/Lazarus 2.1.16, Java 2.1.14, JavaScript 2.0.15, LabVIEW 2.1.14, Mathematica 2.1.14, MATLAB/Octave 2.0.14, Perl 2.1.14, PHP 2.1.14, Python 2.1.14, Ruby 2.1.14, Shell 2.1.14, Visual Basic .NET 2.1.14 Add support for RS485 Bricklet [all] Add general streaming support [C/C++, C#, Java, LabVIEW, Mathematica, MATLAB/Octave, Perl, PHP, Python, Ruby, Visual Basic .NET] Add SPITFP configuration and diagnostics functions to all Brick APIs to configure and debug the communication between Bricks and Co-MCU Bricklets [all] Remove unused get_current_consumption function from Slient Stepper Brick API [all] Fix int8 unpacking [C#, LabVIEW, Mathematica] Break PTC Bricklet API to fix type for resistance value [Delphi/Lazarus] Add workaround for the callback problem in Octave >= 3.8 [Octave] Increase minimum Python version to 2.6 [Python, Shell] Download: C/C++, C#, Delphi/Lazarus, Java, JavaScript, LabVIEW, Mathematica, MATLAB/Octave, Perl, PHP, Python, Ruby, Shell, Visual Basic .NET
-
Bindings: C/C++ 2.1.17, C# 2.1.15, Delphi/Lazarus 2.1.16, Java 2.1.14, JavaScript 2.0.15, LabVIEW 2.1.14, Mathematica 2.1.14, MATLAB/Octave 2.0.14, Perl 2.1.14, PHP 2.1.14, Python 2.1.14, Ruby 2.1.14, Shell 2.1.14, Visual Basic .NET 2.1.14 Support für RS485 Bricklet hinzugefügt [alle] Allgemeinen Streaming Support hinzugefügt [C/C++, C#, Java, LabVIEW, Mathematica, MATLAB/Octave, Perl, PHP, Python, Ruby, Visual Basic .NET] SPITFP Konfiguration und Diagnose Funktionen zu allen Brick APIs hinzugefügt, um die Kommunikation zwischen Bricks und Co-MCU Bricklets konfigurieren und debuggen zu können [alle] Ungenutzte get_current_consumption Funktion aus der Slient Stepper Brick API entfernt [alle] Entpackten von int8 Werten korrigiert [C#, LabVIEW, Mathematica] API Bruch beim PTC Bricklet, um den Typ des resistance Wertes zu korrigieren [Delphi/Lazarus] Workaround für Callback Problem in Octave >= 3.8 hinzugefügt [Octave] Minimum Python Version auf 2.6 angehoben [Python, Shell] Download: C/C++, C#, Delphi/Lazarus, Java, JavaScript, LabVIEW, Mathematica, MATLAB/Octave, Perl, PHP, Python, Ruby, Shell, Visual Basic .NET
-
Lass mich anders fragen: Hat der WDN3200 je am RED Brick funktioniert? Sprich, hat 1.10 das jetzt kaputt gemacht, oder war das schon immer kaputt?
-
Funktionierte der Stick mit Image 1.9?
-
duaw, nach ein paar ersten Tests sieht es so aus also ob das mit openHAB2 was werden könnte. Nic, das Hostname-Problem war ein Bug, ist gefixt. Der TP-Link TL-WDN3200 funktioniert aber an einem anderen Rechner an der gleichen Stelle? Sprich, das ist nicht einfach nur ein generelles Empfangsproblem des Sticks, sondern tritt nur im Zusammenhang mit dem RED Brick auf?
-
Die zu große Image Größe ist ein Bug, wird in der nächsten Testversion behoben sein. OpenHAB2 müssen wir uns ansehen. Hast du das schon mit Tinkerforge im Einsatz? Schauen wir uns an. systemd hat Abwärtskompatibilität zu init.d Scripten. Die systemd Tools sind im allgemeinen aber mächtiger als die alten init.d Tools. Worum genau geht es dir? Weiterhin LXDE, da gibt es keine Änderung.
-
Keine Verbindung zu BrickletIndustrialDigitalIn4 in Matlab
Thema antwortete auf photrons Tobias in: Anfängerfragen und FAQ
Hast du den Brick Daemon auch wieder installiert?