Jump to content

photron

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.193
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    53

Alle erstellten Inhalte von photron

  1. Das ist so machbar, kein Problem.
  2. Ich habe hier ein Ambient Light v2 gerade mal 5 Minuten lang mit 200°C Heißluft warm gemacht, keine Probleme. Ich versucht mal meinen Testaufbau hier mehr Sonne auszusetzen.
  3. Mein Test hier läuft bisher ohne Probleme. Der Aufbau steht aber nicht ideal und bekommt nicht die maximale Sonne mit. Der Sensor auf dem Ambient Light v1 ist im Datenblatt bis +85°C angegeben, der des Ambient Light v2 bis +70°C. Möglich, dass die 15°C Differenz hier den Unterschied machen, aber ich glaube es nicht. Ist das Ambient Light v2 am gleiche Master Brick angeschlossen, wie die anderen Bricklets deren Graphen keine Lücken aufweisen? Kannst du mal in deinem crontab hier das > durch >> ersetzen und in aussenwerte.sh am besten auch noch date mit ausgeben? /home/lpd/aussenwerte.sh > /home/lpd/aussenwerte.lst Mich interessiert, ob zu den Zeiten an denen du Lücken im Graph hast die Shell Bindings Fehler/Timeouts melden.
  4. You could build a scale for 100kg using two 50kg load cells and two Load Cell Bricklets and add the measurement of both for the final result.
  5. Die nächste Brick Viewer Version wird auch openHAB .persist, .script und .transform Dateien unterstützen.
  6. Verstehe ich die Graphen richtig, dass da zwischen ca 15:30 und 16:00 Uhr und kurz nach 18:00 Uhr einfach Daten fehlen? Warum da ab 13 Uhr so ein glatter Einbruch drin ist, ist mir nicht klar. Ich habe deine Script jetzt mal genommen und lasse sie hier gerade mit 2 Bricklets laufen. Eines mit Plugin 2.0.0 und eines mit Plugin 2.0.1. Bei sind auf 64000 lx und 50 ms eingestellt. Ich lasse allerdings cron nach aussenwerte.lst mit ">>" statt ">" schreiben, damit ich später auch noch ältere Fehler sehen kann. Bisher läuft es.
  7. There are several print statements in the code like this one: print "CRITICAL : %s too high %s %s" % (self.name, val, self.unit) According to the link pnp4nagios expects <whatever> | <label>=<value>;[<warn>];[<crit>];[<min>];[<max>] to be printed. The script currently only prints the <whatever> part. You can extend the print statements like this to add the part pnp4nagios is looking for: print "CRITICAL : %s too high %s %s" % (self.name, val, self.unit) + " | " + self.name + "=" + str(val)
  8. Plugin: Accelerometer Bricklet 2.0.1 Fix value comparison for threshold callback Download: Accelerometer Bricklet
  9. Plugin: Accelerometer Bricklet 2.0.1 Vergleichslogik für Threshold-Callback korrigiert Download: Accelerometer Bricklet
  10. Kann dir der Tobit Server oder All-Inkl sagen welche Absender Adresse wirklich verwendet wurde? Weil mir nicht klar ist wo die falsche Absender Adresse wegkommen soll. Testest du postfix auf dem RED Brick oder einem anderen Rechner?
  11. Plugin: Ambient Light Bricklet 2.0 2.0.1 Ignore invalid sensor values Download: Ambient Light Bricklet 2.0
  12. Plugin: Ambient Light Bricklet 2.0 2.0.1 Ungültige Sensorwerte werden jetzt ignoriert Download: Ambient Light Bricklet 2.0
  13. Diese Lücken in den Graphen sind mir nicht klar. Zeichnet das Tool keinen durchgehenden Graph, sondern nur Punkte? Oder sind die Lücken absichtlich da? Kannst du mal dein Skript zeigen, dass die Daten abfragt und in die RRD Datei packt? Einmal pro Minute 3 Werte messen sollte überhaupt kein Problem sein. Fragst du die Daten per GetIlliminance() ab? Behandelt dein Script Fehler die der GetIlliminance() Aufruf haben kann, z.B. Timeout? Das einzige was ich in Firmware 2.0.1 geändert habe ist die Behandlung ungültiger Werte vom Sensor. Firmware 2.0.0 hat versucht die zu verwenden und hat dann potentiell falsche Ergebnisse geliefert. Das war der Grund warum deine erste Messreihe mit 64000 Lux Messbereich und 400 ms Integrationszeit bei 38070 Lux stecken geblieben ist. In 2.0.1 werden ungültige Werte jetzt ignoriert. Dass heißt, wenn der Sensor in Sättigung läuft, weil der Messbereich zu klein und/oder die Integrationszeit zu lang ist, dann liefert das Bricklet so lange den letzten gültige Messwert bis der Sensor wieder gültige Werte liefert.
  14. Wir sind das hier noch mal im Detail durchgegangen: - Auf dem RED Brick wird das sendemail Tool (nicht zu verwechseln mit sendmail) verwendet. Dieses nutzt nicht ssmtp, sondern arbeitet autark und benötigt keine anderen Tools. Daher können Änderungen an der ssmtp Konfiguration keinen Effekt haben. - Wir haben das hier mit unserem Email Server und Google Mail getestet und auch die SMTP Kommunikation mit dem SMTP Server per Wireshark angesehen und in keinem Fall taucht eine andere From Adresse als die eingestellt aus. Daher ist mir nicht klar warum All-Inkl sagt die From Adresse wäre nicht passend. - Ich habe eben noch mal mit einer All-Inkl Email Adresse, einem RED Brick mit Image Version 1.7 und Brick Viewer 2.2.7 getestet und es funktioniert ohne Probleme: From: <name>@<domain> To: <name>@tinkerforge.com Server: <subdomain>.kasserver.com Port: 25 User: <name>@<domain> Passwort: <password> SSL/TLS: aktiv Mir ist nicht klar was da bei dir das Problem macht.
  15. jan, für SMS-only kannst du den Mobile Internet Service abgeschaltet lassen. SMS senden und Mobile Internet sind zwei unabhängige Dinge.
  16. Testet mal bitte diese Version: http://download.tinkerforge.com/_stuff/brickd_macos_2_2_2_rc1.dmg Die betroffenen Verzeichnisse werden jetzt ab 10.11 nicht mehr verwendet.
  17. Ich hab heute mal den ganzen Tag eine Messreihe laufen lassen. Alle 5 Sekunden abgefragt und ich kann keine Aussetzer feststellten. Es war heute aber auch nicht sonnig. Maximal 10000 Lux gabs.
  18. Du muss immer die UID des Bricks oder Bricklets nehmen mit dem du arbeiten willst. Wie die Bricklets an Bricks angeschlossen sind spielt keine Rolle. Und es funktioniert eben nicht beim Simple Beispiel. Das sieht nur aus als ob: Distance: 14671 cm Das sind 146,71 m, das Laser Range Finder Bricklet misst aber maximal bis 40 m.
  19. Ich nehme mal an du fragst den Nutzer per input/raw_input() nach den Eingaben. Das funktioniert so direkt nicht auf dem RED Brick, wie du schon festgestellt hast. Das einfachste ist du übergibst diese Einstellungen als Kommandozeilenargumente. Im Brick Viewer kannst du diese für dein Programm unter "Arguments and Envuironment" einstellen. Im Python Script stehen sie dann als Liste unter sys.argv bereit.
  20. Okay, und in dieser Version ist auch das korrigiert. IPConnection.pas
  21. Die Beispiele funktionieren alle mit Python 2.7, kein Problem. Bist du sicher, dass das auch die UID vom Laser Range Finder Bricklet ist? Schau zur Sicherheit noch mal im Brick Viewer nach.
  22. Es sieht so aus als ob INSTALL nicht nach /usr/libexec und /System/Library/LaunchDaemons/ schreiben dürfte. Die frage ist jetzt warum. Kannst du bitte im Terminal folgende Befehle ausführen und die Ausgabe hier posten? stat -x /usr/libexec stat -x /System/Library/LaunchDaemons/
  23. By default no openHAB persistence addon is install. But you can use the RED Brick console tab in Brick Viewer to install any openHAB addon you need using apt-get.
  24. Correct the output of the script doesn't follow the format pnp4nagios expects. The data pnp4nagios expects is all there, you just have to modify the print statements in the script to output them in the format pnp4nagios expects.
  25. Die nötigen Kernel Header, um Kernel Treiber auf dem RED Brick kompilieren zu können, sind erst ab Image Version 1.7 vorhanden. Diese können leider nicht per apt-get auf einem älteren Image nachinstalliert werden. Mit Image Version 1.7 funktioniert es dann bei mir so: Es muss noch libpopt-dev installiert werden: sudo apt-get install libpopt-dev Da der RED Brick kein PCI, PCIe, ISA oder PC-CARD hat müssen alle diese Option für den Treiber deaktiviert werden: make PCI=NO_PCI_SUPPORT PCIEC=NO_PCIEC_SUPPORT ISA=NO_ISA_SUPPORT PCC=NO_PCCARD_SUPPORT make install
×
×
  • Neu erstellen...