-
Gesamte Inhalte
1.554 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
150
Alle erstellten Inhalte von rtrbt
-
22kW Wallbox: Lastmanagment maximal 16A trotz genügend PV-Überschuss
Thema antwortete auf rtrbts MichiLo in: WARP Charger / Energy Manager
Genau. Wenn du eine Wallbox mit Zähler hättest, könnte das PV-Überschussladen jetzt sehen, dass dein Auto nur 16 A zieht und würde sich dann einpendeln. Ohne Zähler pendelt es sich dann bei den 32 A ein. Edit: 32 A zeigen wir immer einfach als "freigegeben" an, eben weil das das größte Limit ist, dass die Wallbox kennt. Das ist zum Beispiel bei den Ladeslots praktisch, die nur entweder "freigegeben" (= 32 A) oder "blockiert" (= 0 A A) sind.- 5 Antworten
-
- warp3
- pvüberschuss
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
22kW Wallbox: Lastmanagment maximal 16A trotz genügend PV-Überschuss
Thema antwortete auf rtrbts MichiLo in: WARP Charger / Energy Manager
Der maximale Gesamtstrom für das Lastmanagement (unter Energiemanagement -> Wallboxen) ist auf 16 A konfiguriert, das sorgt dafür, dass das Lastmanagement nie mehr als 16 A verteilt. Wenn die Zuleitung zur Wallbox das erlaubt (wovon ich ausgehen würde, sonst hätte dein Elektriker die Schiebeschalter in der Wallbox falsch eingestellt), solltest du den maximalen Gesamtstrom auf 32 A erhöhen können.- 5 Antworten
-
- warp3
- pvüberschuss
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Überschußladen und SMA Home Manager will nicht wegen Lastmanagement
Thema antwortete auf rtrbts ludwig in: Anfängerfragen und FAQ
Zieh mal einen Debug-Report (unter System->Ereignis-Log) und hänge ihn hier an. Im Report ist das detailliertere Log des Lastmanagers, mit dem können wir nachvollziehen, warum nicht auf dreiphasig umgeschaltet wird.- 25 Antworten
-
- sma
- home manager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ladestatus Externe Steuerung (EVCC) und NFC
Thema antwortete auf rtrbts the_muck in: WARP Charger / Energy Manager
Die Dokumentation ist da etwas dünn, hier die Liste welcher Ladeslot welche Bedeutung hat: https://github.com/Tinkerforge/esp32-firmware/blob/c66f1d936b42740d99d0a26e808e6f283f5a620b/software/src/modules/evse_common/evse_common.h#L37-L51 -
Ladestatus Externe Steuerung (EVCC) und NFC
Thema antwortete auf rtrbts the_muck in: WARP Charger / Energy Manager
Ist sie nicht. Ladebereit bedeutet, dass die Wallbox dem Auto kommuniziert, dass Strom verfügbar ist. D.h. wenn das Auto dann Strom anfordert, wird das Schütz geschaltet. Wenn EVCC aber blockiert, dann darf die Wallbox dem Auto nicht das Laden erlauben -> Wir sind nicht ladebereit. Ja, aber die musst du selbst aufbereiten: https://docs.warp-charger.com/docs/interfaces/mqtt_http/api_reference/evse#evse_slots_warp3 gibt dir alle Ladestromgrenzen (Siehe auch im Webinterface unter Wallbox -> Ladestatus). Das Minimum aller Grenzen, die "active" sind, ist der erlaubte Ladestrom. -
Ist tag_type 1 korrekt? Im Debug-Report sind die Tag-Typen und IDs zensiert, deshalb muss ich fragen. Wenn das die Tags sind, die du mit der Wallbox erhalten hast, würde ich tag_type 2 erwarten. Bzw. kannst du in der NFC-Config auch nachsehen:https://docs.warp-charger.com/docs/interfaces/mqtt_http/api_reference/nfc/#nfc_config_warp3 beschreibt welche Tag-Typ-Nummer welcher angezeigte Tag-Typ ist.
-
Firmware: WARP1 2.8.5, WARP2 2.8.5, WARP3 2.8.5, WARP Energy Manager 2.4.5, WARP Energy Manager 2.0 1.3.5 (Nur WARP1, WARP2, WARP3) Hinzugefügt, dass Stromzähler verwendet wird um die Versorgungsspannungen zu prüfen Sichergestellt, dass Debug-Report niemals WireGuard-Keys enthält Striktheit der Prüfung eingegebener IP-Adressen erhöht, um Tippfehler zu vermeiden (Nur WARP3) Behoben, dass Phasenumschaltung zu langsam durchgeführt wurde, wenn das Fahrzeug wieder schnell genug reagiert (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.13) Modbus TCP: PV-Leistung für Deye-Niederspannungs-Hybrid-Wechselrichter repariert Übersetzungen verbessert Download: WARP1 2.8.5 bzw. WARP2 2.8.5 bzw. WARP3 2.8.5 bzw. WARP Energy Manager 2.4.5 bzw. WARP Energy Manager 2.0 1.3.5
-
Leider nicht. Die Ladefreigaben (von denen OCPP und die "externe Steuerung" also meistens MQTT) sind alle parallel, es müssen also alle Freigaben, die aktiv sind, freigeben. Kurze Bestandsaufnahme: Die Freigabe über EVCC läuft über die Fahrzeugerkennung? Oder benutzt du da ein NFC-Tag, dass EVCC kennt? Wie gehst du im Moment mit dem anderen Fall um, dass EVCC blockiert, wenn OCPP freigibt?
-
Firmware: WARP1 2.8.4, WARP2 2.8.4, WARP3 2.8.4, WARP Energy Manager 2.4.4, WARP Energy Manager 2.0 1.3.4 (Nur WARP1, WARP2, WARP3) Fronttaster-Zustandsregister zur WARP-Modbus-TCP-Registertabelle hinzugefügt Modbus TCP: Unterstützung für Carlo Gavazzi EM580-Stromzähler hinzugefügt Modbus TCP: Unterstützung für Fox ESS H3 Smart und Pro Wechselrichter hinzugefügt Modbus TCP: Unterstützung für virtuellen Last- und PV-Stromzähler für Fox ESS-Wechselrichter hinzugefügt Modbus TCP: Unterstützung für virtuellen PV-Stromzähler für GoodWe-Wechselrichter hinzugefügt Modbus TCP: Unterstützung für Solax String-Wechselrichter hinzugefügt Modbus TCP: Unterstützung für virtuellen PV-Stromzähler für Solax-Wechselrichter hinzugefügt Modbus TCP: Unterstützung für virtuellen PV-Stromzähler für Sungrow-Wechselrichter hinzugefügt Modbus TCP: Voreingestellten Messort für Carlo Gavazzi EM270- und EM280-Stromzähler repariert Modbus TCP: Fox ESS-Wechselrichter Netzanschluss-Energie-Export-Wert repariert Modbus TCP: GoodWe-Wechselrichter Leistungswerte und Leistungsfaktoren sowie Lastenergiewerte repariert Modbus TCP: Behandlung des GoodWe-Wechselrichter-Batteriespeichers repariert Modbus TCP: Alpha ESS / Hailei-Wechselrichter PV-Energiewert repariert Modbus TCP: Virtueller Victron Energy GX-Wechselrichter-Stromzähler auf PV umgestellt Robustheit der SMA Speedwire-Implementierung verbessert Robustheit von WireGuard und Fernzugriff verbessert (Nur WARP1, WARP2, WARP3) Repariert, dass Ladelimits nicht korrekt wiederhergestellt wurden (Nur WARP2, WARP3) Standardkonfiguration der von OCPP gesampleten Zählerwerte korrigiert (Nur WARP1, WARP2, WARP3) Ladetracker: Hinzugefügt, dass gespeicherter Briefkopf gelöscht werden kann mDNS-Spam behoben (Nur WARP Energy Manager) Abschalten des Schützes bei Fehlern repariert (Nur WARP Energy Manager) Sichergestellt, dass Schützfehler nur beim Auftreten gemeldet wird (Nur WARP Energy Manager, WARP Energy Manager 2.0) Jahr der Echtzeituhr repariert, falls diese noch nicht gestellt wurde (Nur WARP2, WARP3) Unterbrechungen des Ladevorgangs mit BMW PHEVs behoben (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.12) (Nur WARP2, WARP3) Behoben, dass Phasenumschaltung zu schnell durchgeführt wurde, wenn das Fahrzeug nicht reagiert; behebt Probleme mit Polestar EVs (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.12) (Nur WARP2, WARP3) Sichergestellt, dass Schützprüfung nicht direkt nach einem Neustart kurz einen Fehler meldet (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.12) (Nur WARP2, WARP3) Dritten und vierten Versuch des Fahrzeug-Weckrufs (mittels IEC-Zustand F) hinzugefügt (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.12) Übersetzungen verbessert Download: WARP1 2.8.4 bzw. WARP2 2.8.4 bzw. WARP3 2.8.4 bzw. WARP Energy Manager 2.4.4 bzw. WARP Energy Manager 2.0 1.3.4
-
Zähler EM340 von Carlo Gavazzi kompatibel?
Thema antwortete auf rtrbts Sonne in: Anfängerfragen und FAQ
Dafür musst du übrigens den EM300 auswählen. Mit der nächsten Firmware wird der EM340 mit erwähnt: https://github.com/Tinkerforge/esp32-firmware/commit/563ec60583389d03fb3422c23d5d7a3d41415d21 -
Integration in Victron VRM?
Thema antwortete auf rtrbts andyknownasabu in: WARP Charger / Energy Manager
https://github.com/Tinkerforge/dbus-warp-charger die hohe CPU-Load sollte gefixt sein. Stellt sich raus das Script hat alle 250ms 9 HTTP-Requests gemacht, das war etwas viel. Es gibt jetzt in der config.ini den Wert UpdateInterval, der angibt wie oft die Daten aktualisiert werden, mit default 1 (=Sekunden). Außerdem macht ein Update nur noch die Hälfte an Requests und die Auto-Start-Logik war kaputt, das sollte jetzt auch passen. -
WARP3 MQTT Discovery-Modus für HA: errorstate ist binary_sensor?
Thema antwortete auf rtrbts wallboxjoerg in: WARP Charger / Energy Manager
Die config liest nicht den error_state, sondern den charger_state. charger_state 4 bedeutet, dass irgendein Fehler vorliegt. -
Micropython bindings?
Thema antwortete auf rtrbts snooz in: Software, Programmierung und externe Tools
Leider noch nicht. -
Verbindungsabbrüche ChargeAtFriends über OCPP
Thema antwortete auf rtrbts philipps in: WARP Charger / Energy Manager
Zieh bitte einmal einen Debug-Report (unter System->Ereignislog) und poste ihn hier oder schicke ihn an erik@tinkerforge.com -
Das steht leider nicht direkt auf der API, sondern das Webinterface baut den Text zusammen. Im Endeffekt musst du evse/slots auswerten. Jeder Slot dessen Wert gleich dem Minimalwert ist, ist einer der vom Webinterface aufgelistet werden würde. Die Namen der Slots findest du z.B. hier: https://github.com/Tinkerforge/esp32-firmware/blob/586496e0e54e6ab4c4fa5e9efe5e6e9877dae3ff/software/web/src/modules/evse_common/translation_de.tsx#L123-L139 (da steht ein TODO an der API-Dokumentation, weil die Slotnamen fehlen, das hat leider noch keiner geschafft einzubauen)
-
warp2 im wem1 als Stromzähler einrichten?
Thema antwortete auf rtrbts cord in: WARP Charger / Energy Manager
Das liegt vermutlich daran, dass deine WARP2 als Energiewert (für Ladetracker usw.) noch den Bezugs + Einspeisungswert verwendet. Der wird dann auch im Modbus Register 2004 ausgegeben. Details hier: https://www.tinkerforge.com/de/blog/new-features-in-warp2-221-and-wem-202/ (letzte Zwischenüberschrift) Du kannst jetzt entweder stattdessen Register 2160 lesen oder wie im Blogpost beschrieben einmal die aufgezeichneten Ladevorgänge löschen, dann wechselt die Wallbox auf den Bezugswert. (Oder das "offizielle" Registerset aus der Testfirmware verwenden) -
WARP3 Charger und Energy Manager V2.0 sowie Datenspeicher
Thema antwortete auf rtrbts EMike in: Anfängerfragen und FAQ
Genau, die werden nur im RAM gehalten. 7680 Ladevorgänge lang. Da war die Idee, dass selbst eine sehr gut genutzte Wallbox (10 Ladevorgänge am Tag) mehr als 2 Jahre aufzeichnen können soll. Wenn die 7680 Ladevorgänge erreicht sind, wird der erste Block (256 Ladevorgänge) weggeworfen, damit neue aufgezeichnet werden können. -
warp2 im wem1 als Stromzähler einrichten?
Thema antwortete auf rtrbts cord in: WARP Charger / Energy Manager
Uns ist adhoc nicht klar, wie es sein kann, dass die Konfiguration kaputt ist. Versuch bitte mal die Firmware im Anhang. Die sollte dir ins Ereignislog ausgeben, was in der Konfiguration drin steht. [Edit: Test-Firmware entfernt] -
WARP3-Charger lädt im PV-Modus nur einphasig
Thema antwortete auf rtrbts pvbastla in: WARP Charger / Energy Manager
Du kannst übrigens unter Energiemanagement -> Lastmanagement die Details aufklappen und da bei den Limits einen Blick auf PV Min werfen. Das ist der Wert, der mindestens bei 18,000 A (= 4140W/230V) liegen muss. Edit: Drei Phasen -> 18 A statt 6. -
Solaredge, Batteriespeicher und PV-Überschuss
Thema antwortete auf rtrbts TFCharge in: WARP Charger / Energy Manager
Laut https://docs.evcc.io/docs/devices/chargers#solaredge-home-ev-charger spricht die SolarEdge-Wallbox Modbus TCP mit dem selben Registerset wie die Keba Wallboxen. Das Keba-Registerset kann der WARP Charger emulieren (unter Schnittstellen -> Modbus TCP aktivieren und als Registerset "Kompatibel zu Keba P30 C-Series" auswählen) Mit Glück funktioniert das dann einfach. -
[Gelöst] Cupra Born Problem Überschussladen
Thema antwortete auf rtrbts junky84 in: WARP Charger / Energy Manager
Das Verhalten kennen wir von fast allen VWs: Wenn der Stecker nicht ganz drin steckt, dann kann das Auto nicht den Verriegelungsstift ausfahren und lädt in einer Art Notlademodus. Siehe z.B. hier- 28 Antworten
-
- 1
-
-
[Gelöst] Cupra Born Problem Überschussladen
Thema antwortete auf rtrbts junky84 in: WARP Charger / Energy Manager
Hier noch mehr Leute mit dem selben Problem (und auch anderen Wallboxen. Das Verhalten von EVCC ist aber sehr ähnlich zu dem was wir tun) https://github.com/evcc-io/evcc/discussions/15964- 28 Antworten
-
[Gelöst] Cupra Born Problem Überschussladen
Thema antwortete auf rtrbts junky84 in: WARP Charger / Energy Manager
Leider nur noch die absurden: Es gibt bei diversen VW-Autos (auch Cupra, Skoda usw.) Probleme nach dem Software-Update auf/über Version 3.7, wenn du die per OTA-Update (also nicht in der Werkstadt) bekommen hast. Abhilfe schafft da gerüchteweise, wenn du eine bestimmte Sicherung im Motorraum ziehst. Siehe z.B.: https://github.com/evcc-io/evcc/discussions/12791 und- 28 Antworten
-
wem Phasenanzeige nach Neustart fehlerhaft?
Thema antwortete auf rtrbts cord in: WARP Charger / Energy Manager
Das ist geplant, aber leider noch nicht implementiert: https://github.com/Tinkerforge/esp32-firmware/issues/47