Jump to content

batti

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.274
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    34

Alle erstellten Inhalte von batti

  1. Hallo zusammen, bitte entschuldigt meine späte Rückmeldung. Ich kümmere mich morgen darum und gebe euch Feedback. VG Bastian
  2. Ich habe hier gerade einfach einen PoE Injektor von TP-Link (TL-POE150S)
  3. Ich habe hier gerade einen Test am laufen. Hatte zuerst einen größeren Stack bei dem die Ethernet Extension durchaus warm wird, aber definitiv nicht 70 oder 90°C. Um es einfach zu halten und mit euch vergleichen zu können habe ich jetzt nur mal die Ethernet Extension alleine angeschlossen. Bei knapp 26°C Büro Temperatur hat das wärmste Bauteil auf der Ethernet Extension etwa 34°C. Ich vermute, dass es irgendwie mit eurer PoE Stromversorgung zusammenhängt und man auch mit der Ethernet Extension alleine schon Unterschiede sehen wird.
  4. Hallo zusammen, entschuldigt bitte die späte Rückmeldung. Was passiert denn, wenn ihr die Ethernet Extension ohne angeschlossene Bricks/Bricklets betreibt (ohne Last). Wird diese auch warm?
  5. batti

    TF-RasPi HAT

    Ein kurzes Update zur Optik
  6. batti

    TF-RasPi HAT

    Wie gesagt es handelt sich um einen Prototypen... Da alles noch ganz am Anfang ist, werden wir da jetzt nichts groß dokumentieren. Es kann sich ja noch vieles ändern. Das Hat kombiniert Quasi zwei Master Bricks (=8 Bricklet Anschlüsse), eine Step Down Power Supply (Versorgung über 6-24VDC), ein Einzellen-LiPo Akku mit Ladeschaltung und USV Feature. Vorteil ist sicherlich, dass das ganze kompakter ist und man keinen USB Anschluss belegen muss.
  7. batti

    TF-RasPi HAT

    Auf dem HAT ist auch eine Stromversorgung (Step Down) und ein Akku-Management. Wie er seht ist das Ding echt voll geworden. Acht Anschlüsse sind das Maximum was draufgeht. EDIT: Es ist ein gewisser Abstand zwischen den Steckern notwendig, sonst bekommt man die Stecker nicht rausgezogen. Wir denken aber, dass acht Anschlüsse für die meisten Anwendungen ausreichen werden. Falls nicht kann ja auch immer noch ein Brick per USB anschlossen werden.
  8. batti

    TF-RasPi HAT

    Anbei eine 3D Darstellung vom Prototyp. Es sind acht Brickletanschlüsse vorhanden, die alle nach oben gehen. Alternative wäre gewesen, dass man die am Rand verteilt hätte. Dann hätte man aber den HAT Standard mit Ausschnitten für Kabel etc. nicht eingehalten oder hätte weniger Anschlüsse drauf bekommen. Weiterer Nachteil wäre gewesen, dass man in alle Richtungen Kabel hätte. So haben wir alle Bricklet Kabel nach oben und alle Versorgungsanschlüsse auf der Seite auf der das Raspberry Pi eh die Anschlüsse hat.
  9. batti

    TF-RasPi HAT

    Momentan ist ja alles noch sehr am Anfang... Aber Plan ist ein HAT für den Zero und eins für den normal Raspberry anzubieten. Der Zero HATs sind sehr klein, da bekommen wir längst nicht alles drauf Das "große" HAT hat Anschlüsse für bis zu acht Bricklets. Weitere Anschlüsse sind nicht geplant.
  10. batti

    TF-RasPi HAT

    Hallo, beides ist vorgesehen Das Hat steht aber gerade ganz am Anfang. Wir sind gerade dabei die ersten Schritte in Software und Hardware (Prototyp) zu tun. Viele Grüße, Bastian
  11. Hallo Arnim, bitte entschuldige die späte Antwort. Ein Midi Bricklet ist von uns aus aktuell nicht geplant (zu geringe Nachfrage). Hier gibt es eine Beschreibung der elektrischen Schnittstelle. Der Rest ist Protokoll VG Bastian
  12. Hallo Uwe, eine Möglichkeit wäre es vll. ein USB Kabel zu "hacken" und die 5V darüber einzuspeisen. Ist nicht so ganz wie es gedacht ist, aber sollte funktionieren. Du kannst die 5V auch bei der Step Down Power Supply einspeisen. Problem dabei ist nur, dass dann max. 4,5V beim Brick ankommt. Je nach angeschlossenes Bricklet kann das zu wenig sein um sicher zu funktionieren. Das ist einer der Gründe warum für die Step Down Power Supply 6V definiert sind. VG Bastian
  13. Hallo Daniel, der Trafo wird schon warm. "Heiß" sollte er aber nicht werden. Was passiert denn wenn du die Stapel länger per USB versorgst (kein PoE). Wird dann irgendetwas warm? funktioniert alles? VG Bastian
  14. Eine Möglichkeit ist es zwei Edelstahldrähte und ein Analog In Bricklet zu verwenden: Den einen verbindet man mit einer Spannung (z.B. 5V). Den anderen mit dem analogen Eingang. Die Drähte steckt man in die Erde. Je nach Feuchtigkeit der Erde fließt ein anderer Strom und eine andere Spannung wird gemessen. Die Spannung ist aber natürlich auch abhängig vom Abstand der Drähte.
  15. Hallo, das Bricklet ist ausverkauft und soll in der Form nicht weitergeführt werden. Aus diesem Grund haben wir es aus dem Shop entfernt. Wir sind uns ehrlich gesagt noch nicht sicher ob es einen Nachfolger dafür geben wird.
  16. Hallo gus484, welche Version von der Step-Down Power Supply hast du denn? (Hardwareversion steht auf der Leiterkarte) Du hast das RPi dann über die grüne Buchse der Step-Down Power Supply angeschlossen? VG Bastian
  17. batti

    Sound Intensity Bricklet

    Hi, wir sind gerade dabei die Bauteile für die neue Produktion zu beschaffen. Die Produktion ist soweit geplant und wir hoffen, die neuen Module in 1-1,5 Monaten im Shop zu haben. VG Bastian
  18. batti

    Wlan 2.0

    Hallo Richard, bist du ggf. im Grenzbereich der WLAN Reichweite? Wie greifst du auf die Module zu? Öffnest du vll. zu viele IPConnections und schließt keine, so dass irgendwann alle Sockets belegt sind? VG Bastian
  19. batti

    Masterbrick tot?

    Hallo Amos, ist der Master Brick vielleicht im Bootloader? Siehe: https://www.tinkerforge.com/de/doc/FAQ.html#eines-meiner-bricks-wird-im-brick-viewer-nicht-angezeigt VG Bastian
  20. Danke für die Info. Ich hatte dir geschrieben ohne das eine WS hier hatte. Hatte das vergessen.
  21. Hallo, der Sensor liefert dir ja die Windrichtung in 16 Schritten (N, NNE, NE, ENE, E, ESE, SE, SSE, S, SSW, SW, WSW, W, WNW, NW, NNW). Je nachdem wie rum du den Sensor einbaust ist die Richtung eine andere. Am einfachsten ist es, wenn du die Station aufbaust, Batterien einlegst und dir ansiehst welche Windrichtung die Station sendet. Dann weißt du wie du die Station ausrichten musst. VG Bastian
  22. Hallo, falls die neuen Batterien wieder nur so kurz halten, dann melde dich bitte bei uns. VG Bastian
  23. batti

    NFC neuer Stecker

    Hallo Rainer, du wir haben aktuell 10pol->10pol Kabel für die alten Bricklets und 10pol->7pol Kabel für die neuen Bricklets. Die Kabel gibt es in den Längen 6cm, 15cm, 50cm, 100cm und 200cm. Schreib uns bitte mal auf der info@tinkerforge.com an.
  24. batti

    NFC neuer Stecker

    Hallo Rainer, die neuen NFC Bricklets haben alle einen 7pol Stecker. Den Grund dafür haben wir hier beschrieben: https://www.tinkerforge.com/de/blog/outlook-for-2017/ Viele Grüße, Bastian
  25. Sehr eigenartig. Ich habe ehrlich gesagt momentan keine Erklärung dafür.
×
×
  • Neu erstellen...