Jump to content

batti

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.262
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    32

Alle erstellten Inhalte von batti

  1. Hallo Bodo, in dem Fall sollten keine Probleme auftreten. Der Motor wird dann einfach ausdrehen. Die Stromversorgung von der Logik (Mikrocontroller) und Motoren läuft parallel (mit gemeinsamer Masse). Da die beiden Spannungsquellen über das Brick eine gemeinsame Masse erhalten können Ausgleichsströme fließen. Diese sollten aber nicht so groß sein, dass es da Probleme gibt. Viele Grüße, Bastian
  2. Natürlich geht das nicht und ich muss jedem davon abraten das zu probieren. (Offizielle Aussage) Falls du das auf eigene Gefahr ausprobieren möchtest, dann gibt es dafür zwei Lösungen. Software-Lösung: Du könntest die Firmware des LED Strip Bricklets so modifizieren, das IO_1 und IO_2 (laut Schaltplan) verwendet werden. Dann könntest du diese Firmware auf ein IO4 Bricklet spielen. Damit hast du quasi ein LED Strip Bricklet gebaut, welches mit 3.3V Logikspannung arbeitet. Hardware-Lösung: Du köntest ein Bricklet Kabel opfern. Ich würde am Brick die 5V Leitung abtrennen und diese mit der 3.3V Leitung am Bricklet verbinden. Damit legst erzeugst du ebenfalls eine 3.3V Logikspannung.
  3. Hallo Lötkolben, soweit ich weiß benötigen die Neopixel min. 4.5V (laut Spezifikation). Ich vermute, die werden für den Betrieb des internen ICs benötigt. Die Versorgungsspannung sollte mindestens so hoch sein, wie die Logikspannung. VG
  4. Hello Andy, we have changed the connector of the Bricklet last week. At the moment we are waiting for a prototype to confirm that our connector changes are okay. After that we will order the PCBs and plan the production. It will be available in ~8 weeks. Bastian
  5. Die benötigte Fläche auf der Leiterkarte ist identisch (Breite/Tiefe des Steckers). Die Buchse auf der Platine ist nur etwas höher. Daher können wir sie genauso platzieren.
  6. Das Thema dreht sich gerade sehr um technische Details. Eure Ideen sind sehr interessant und wir diskutieren sie gerne mit euch. Unser hauptsächliches anliegen war aber eher auf die Usability bezogen. Unsere größte Sorge ist es, dass ein zweiter Satz Kabel zu Verwirrungen führt. So würde es: * die aktuellen Kabel geben (10pol auf 10pol) * Kabel für die neuen Bricklets geben (10pol auf 7pol) Dies macht das System komplizierter. Der Nutzer muss sich dann Fragen was für ein Kabel brauche ich wann? Was muss ich bestellen etc. Bei den Produkten im Shop würde es in den Drop Down Boxen natürlich nur die passenden Kabel geben. Als Zubehör aber natürlich beide Varianten. Vielleicht ist die Sorge auch unbegründet, aber dies ist bei uns aktuell das größte Problem. Insbesondere weil es diesen Zustand für eine sehr lange Zeit geben wird.
  7. Nicht zu vergessen, dass der Grove Stecker noch um einiges größer ist wie der aktuell vorgeschlagene. Damit wären Bricklets, wie das Temperature Bricklet, von der Größe her nicht möglich.
  8. It would be interesting to know what the main reason for you is why you want or you don't want the new connector. Please post it.
  9. Gerne könnt ihr auch etwas dazu schreiben was euer Grund für die Entscheidung gegen oder für einen neuen Stecker ist.
  10. Hallo Nic, auch der Silent Stepper Brick wird ein Kühlkörper bekommen. Dieser freie Platz existiert nicht. Das mit den Endschaltern haben wir auf dem Schirm. Das ist prinzipiell unabhängig vom Silent Stepper Brick und könnte entweder mit einer speziellen Platine, die du an einen Brickletport anschließt, oder über eine Sonderfunktion des IO-4 Bricklets gelöst werden. Wie war das zukünftig machen steht noch nicht fest. Ist aber auf der Liste. VG
  11. Hallo Mango, besser ist es denke ich das Bricklet in dem Medium (Erde) zu lassen und darin die Eckpunkte festzulegen. Viele Grüße, Bastian
  12. Hi Delphi, klemmt vielleicht der Reset Taster? Die älteren Master Bricks konnte man z.T. nicht im Stapel flashen, nicht dass das die Ursache ist. VG, Bastian
  13. Zur API: Vielleicht nicht ganz einfach zu lesen, aber prinzipiell schon vollständig: https://github.com/Tinkerforge/generators/blob/master/configs/brick_silent_stepper_config.py
  14. Hallo Mango, das Moisture Bricklet besteht technisch gesehen aus zwei Teilen: 1) Schwingkreis Da ist ein kleiner Schwingkreis drauf der eine feste Frequenz erzeugt. 2) RC Filter (RC Glied) Dieser Filter erzeugt quasi aus der Frequenz eine Spannung. Der Filter besteht einfach aus einem Widerstand ® und einem Kondensator ©. Abhängig von den Werten dieser beiden Bausteine filtert er mehr oder weniger. Der Kondensator ist nun aber kein Bauteil sondern die Leiterkarte. Wird die Leiterkarte in feuchte Erde gesteckt besitzt der so gebaute Kondensator einen andere Kapazität als wenn die Platine in trockene Erde gesteckt wird. Somit erzeugen wir eine unterschiedliche Spannung abhängig von der Kapazität, also der "Umgebung" des Bricklets. Eine Umrechnung ist leider nicht so einfach möglich, da hier Toleranzen, Temperaturabhängigkeiten etc. mit im Spiel sind. Viele Grüße, Bastian
  15. Hallo Dim, es wird in kürze ein Blogeintrag dazu geben. Leider hast du recht, dass es dieses Jahr mit dem Silent Stepper Brick nichts mehr wird.
  16. Wir haben heute das IMU Brick erhalten. In der Tat fehlte das besagte Bauteil. Entschuldige bitte, der Brick geht morgen repariert an dich zurück.
  17. Hallo, das Bricklet besitzt eine interne Stromversorgung, die aus der 5V Systemspannung 12V generiert. Damit wird der 0-10V Spannungsausgang und auch der Stromausgang versorgt. Die Spannungsquelle ist zeitgleich extern erreichbar. Bis zu 100mA sind dort entnehmbar.
  18. Der Test mit den drei Master Bricks ist über Nacht durchgelaufen. Ich hatte nur einen angezeigten Timeout im Brick Viewer. Kein Neustart o.ä. Habe den Test jetzt umgebaut (von unten nach oben): Step Down Power Supply Master Brick 2.0 WIFI 1.0 an Port D über 15cm Kabel angeschlossenes LED Strip Bricklet Chip Typ WS2801, 10ms Frame Duration, 150 LEDs und dann "Show Moving Color Gradient". Das Läuft aktuell auch bereits wieder über eine Stunde ohne Probleme. Teste ich noch falsch? Kann es sein, dass bei euch der WLAN Empfang sehr schlecht ist o.ä.? (Access-Point ist bei mir 10m Luftlinie entfernt mit einer Holzdecke dazwischen)
  19. Ich teste aktuell mit einem Stapel aus drei Master Bricks 2.0 (hatte ich gerade zur Hand)
  20. overflow gibt dir an ob es seit dem Start jemals ein "overflow" gab, "low_watermark" die größte Ausnutzung des Puffers, und "used" wieviel Bytes vom Puffer aktuell benutzt werden. Dafür gibt es keine vorhergesehende Logik. Das ist erst einmal nur eine Statusinformation. btw. Ich habe jetzt hier seit über einer Stunde einen Aufbau mit WIFI 1.0 Extension und LED Strip Bricklet am laufen und lasse einen "Moving Color Gradient" mit 100ms Frame duration und 150 LEDs laufen. Bisher kein Neustart oder irgendwelche anderen Problem. Teste weiter...
  21. Hallo zusammen, hier hat sich ja wieder einiges angesammelt. Ich versuche das ganze mal zusammenzufassen: 1) Mit WIFI 2.0 sind uns nach der Firmwareänderung keine weiteren Probleme mehr bekannt. Damit sollte alles wie gewünscht laufen. 2) Mit WIFI 1.0 kann es Probleme geben. Wir sind da zur Zeit bei. Zur Frage von Reinhard: Die Methode gibt wie beschrieben Informationen zum Zustand des Buffers (Überläufe etc.). Zu der Wifi 1.0 Geschichte melde ich mich noch.
  22. Hallo Reinweb, was erhoffst du dir davon? Wir haben absichtlich alle Programme (Brick Viewer, Logger etc.) auf Getter umgestellt, damit es keine Seiteneffekte zu anderen Nutzerprogrammen gibt (keine Umkonfigurierung der Callbacks, kein Deaktivieren der Callbacks)
  23. Ok, ich halte dann erstmal die Füße still. Melde du dich bitte wenn du mehr weißt.
  24. Hallo Chris, wenn du das mit dem Multimeter testen könntest, wäre gut. Falls nicht könntest du uns den Aufbau zuschicken, dann machen wir ausfinden was das Problem ist.
  25. Hallo Chris, du hast bereits sehr sinnvolle Tests gemacht. Sehr gut! Falls du ein Multimeter o.ä. zur Hand hast, könntest du mal versuchen in der grünen Buchse der Step Down Power Supply die Spannung zu messen. Ich wüsste ehrlich gesagt nicht, dass bei einem Nutzer mal die Step Down Power Supply kaputt gegangen ist. Aber ausschließen kann man es natürlich nicht. Versorgst du sie denn noch? Arbeitet das Netzteil noch? (Nicht das du einfach nichts mehr einspeist) Wenn die Bricks im Stapel noch funktionieren, wenn du per USB versorgst kann mit denen eigentlich wirklich nichts sein. VG, Bastian
×
×
  • Neu erstellen...