
batti
Administrators-
Gesamte Inhalte
1.262 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
32
Alle erstellten Inhalte von batti
-
Hallo, die ESC's die ich habe, kann man beim Einschalten konfigurieren. Im Modellbaubereich konfiguriert man einmal Minimum und Maximum PWM (Bsp: Steuerknüppel nach unten/oben) und der ESC merkt sich diese Einstellungen. Dieses Verhalten solltest du mittels des Brick Viewers nachstellen können. Alternativ kannst du über die API die Pulsweite konfigurieren. Dafür müsstest du aber die geforderten Werte vom ESC kennen. Wenn dir die Position nicht passt, dann kannst du die Pulsweiten->Position Zuordnung auch ändern (siehe set_degree). Grüße, Bastian
-
Danke für den Test Uwet. Wie gesagt hatten wir bisher noch keine Probleme damit. Geschirmte Kabel können wir vll. herstellen lassen. Wir fragen mal unseren Hersteller was so etwas kostet. Ich weiß ehrlich gesagt noch nicht so ganz wie wir damit umgehen sollen. Wir wollen ja bezahlbare Module und Kabel anbieten. Dies hat beim Design z.B. dazu geführt, dass die Bricklets per I2C kommunizieren und nicht über etwas störungsresistenten wie RS485. Bitte gebt uns bescheid wenn ihr ähnliche Probleme habt. Grüße, Bastian
-
LED-Raumbeleuchtung mit Tinkerforge steuern
Thema antwortete auf battis nichtich in: Projektvorstellungen und Projektideen
Wir haben das auch noch nicht gemacht, können es auch nicht testen. Ich sehe aber auch keinen Grund warum das nicht gehen sollte. Aber dann nicht Rückwärts fahren... Grüße -
LED-Raumbeleuchtung mit Tinkerforge steuern
Thema antwortete auf battis nichtich in: Projektvorstellungen und Projektideen
Irgendeine Art von LED Bricklet oder PWM Brick werden wir sicher mal machen. Wer aber schnell eine Lösung braucht, für den ist der Vorschlag von Thomas etwas. Einfach das Servo Brick nehmen und mit dem "Logik PWM Ausgang" über einen Transistor die Leistung schalten. -
Hi! Dabei handelt es sich um einen Bausatz nahmens "Catwiesel", der wurde vor etlichen Jahren von der Firma Conrad vertrieben. Grüße, Bastian
-
Eine Phasenanschnittsteuerung nimmt man eigentlich nur wenn man Geräte regeln möchte. So wie ich das verstanden habe möchtest du die Lüfter einfach nur Einschalten. Vll. sind Solid State Relais bei dir eine Option: z.B.: http://www.pollin.de/shop/dt/MTA2OTU2OTk-/Bauelemente_Bauteile/Mechanische_Bauelemente/Relais_Zugmagnete/Solid_State_Relais_ZG3NC_240B.html
-
Performance unterschied bei getrennten ipcon's?
Thema antwortete auf battis Zero213 in: Software, Programmierung und externe Tools
Von unserem System aus macht das keine große Unterschiede. Wie Masder richtig erklärt hast wirst du aber auch nicht viel gewinnen, da spätestens beim Brickd alles wieder serialisiert wird (USB Verbindungen). Grüße, Bastian -
Hallo, das IO16 Bricklet ist dafür leider ungeeignet, da es nur 20mA pro Pin Steuern kann. Damit tust du dir keinen gefallen, sorry
-
More information to this problem: http://www.jkmicro.com/inductive_loads.pdf
-
Hallo Masder, wenn du das Servo Brick auf die Step Down Powersupply steckst, und an dieser deinen Akku anschließt (nicht auch noch zusätzlich am Servo Brick), dann kannst du deine Servos nicht bewegen, richtig? Was zeigt das Servo Brick in diesem Fall denn für eine Stack Spannung an?
-
Tinkerforge auf heise.de und Hardware hacks
Thema antwortete auf battis Nic in: Allgemeine Diskussionen
Hallo Fabian, sind gespannt Natürlich sind wir momentan über jeder Form von Berichterstattung dankbar. Ein Artikel auf Spiegel.de wäre natürlich etwas. Grüße, Bastian -
Hallo Nifty, ich habe dieses PDF gefunden: http://www.jkmicro.com/inductive_loads.pdf Da findest du auch dieses RC Glied drin wie du es fertig von Finder kaufen kannst. Alternativ versuchst du es mit einem Varistor (auch im PDF genannt). Hier findet man auch eine ordentliche Übersicht an Schutzmöglichkeiten: http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzbeschaltung Halte uns mal auf dem Laufenden. Grüße, Bastian
-
Mehr als ein bricklet abfragen (C(++))
Thema antwortete auf battis Hennes in: Software, Programmierung und externe Tools
Hennes hast du nen Beispielcode für uns? Grüße, Bastian -
Masterbrick Treiber Problem
Thema antwortete auf battis Faab in: Software, Programmierung und externe Tools
Hallo Faab, dann wird das Brick wohl im Bootloader sein. Solange es da drin ist, kann unsere Software es nicht erkennen. Da bleibt dir nichts anderes übrig als es neu zu flashen. Ob es im Bootloader ist kannst du über den Gerätemanager von Windows feststellen. Einfach den Gerätemanager starten, dann das Brick anschließen und es sollte ein neues Gerät von Atmel dazu kommen. Ich hätte erwartet, dass dir Samba ein USB Device anbietet. Teste mal bitte ob das Atmel Gerät im Gerätemanager angezeigt wird. Grüße, Bastian -
Uwet gibt es Neuigkeiten wegen des Problems? Folgende Ideen hätte ich noch: Bitte jeweils 2x testen: 1) Master Brick + LCD, 2) Master Brick + LCD + Powersupply) 1. Kannst du mal ein anderes/kürzeres Kabel zum Anschluss des LCDs verwenden? 2. Kannst du das gleiche mal machen und das LCD an ein anderes Brick anschließen? (Gehe davon aus, dass ein anderer Port am Master Brick nichts bringt) 3. Falls möglich wechsel auch mal bitte das USB Kabel Mh, mehr fällt mir als mögliche Tests nicht ein. Melde dich mal bitte wie sich das LCD dabei verhält.
-
Ein grosses Lob! + Fedora Installationshilfe
Thema antwortete auf battis jos in: Anfängerfragen und FAQ
Hi, na falls ich mal nen schlechten Tag habe werde ich mal diesen Forums-Post lesen. Danke für die Blumen! Das lesen wir natürlich gern Danke für die Fedora Anleitung und den Hinweis mit der falschen Deklaration, habe dies gefixt. Die Installationshinweise für andere Systeme müssen wir mal irgendwo bündeln, da hilft uns sicher deine Anleitung. Grüße, Bastian -
Pin Nummerierung auf Board-to-Board Connector (Top-Side)
Thema antwortete auf battis Nic in: Allgemeine Diskussionen
Hi Nic, du hast recht in der Doku steht dazu nichts. Die Doku ist momentan aber auch leider nur recht rudimentär (Zeit...). Pin 1 könntest du z.B. über die Kicad Design Files ausfindig machen. Oder du guckst dir die Stecker genauer an, auf der Oberseite am Rand des Steckers findest du ein kleines Dreieck, dieses markiert Pin 1. Der Einfachheit halber habe ich dir mal ein Bild angehängt. Grüße, Bastian -
Ethernet brick with PoE
Thema antwortete auf battis CD108 in: Project introductions and project ideas
It is exactly meant like this. The user code should then communicate with the stack (bricks/bricklets) directly. but currently this is only an idea, we will develop a prototype in the next weeks. -
Mysteriös, ich bin momentan auch ratlos. Wir hatten diese Probleme noch nicht. Auf den Bricks ist eine Z-Diode vorhanden, die vor kurzzeitigen hohen Spannungen schützen soll. Ansonsten gibt es an einigen Stellen Schutzwiderstände vorhanden. Grüße, Bastian
-
The code you are looking for is generated. (All the API code for all languages ist generated). You have to look in the generator code.
-
Hi, currently there is no option to do this with the current API. The hardware allow this, but it is not implemented and testet yet. Best regards, Bastian
-
Wollt mich nur mal melden, dass wir das was ihr hier so schreibt auch lesen. Das mit der Umfrage ist eine gute Idee, werden da sicher drauf zurückkommen.
-
Hallo Andi, das Gehäuse was wir für die Schaltbox verwendet haben war ein "Fertig-Industriegehäuse". Hier haben wir Löcher und Schlitze reingeschnitten damit alles reinpasste. Wenn man dies so verkaufen wollte, dann wäre dieser Aufwand viel zu teuer. Die Idee mit Shapeways finde ich gut (geiler Laden ), aber allein wegen der benötigten Größe von so einem Gehäuse wird das Gehäuse da auch einiges kosten... Ich denke da muss eine günstige Alternative her, momentan fehlt es uns ein wenig am Zeit, aber wir überlegen uns mal was. Noch nen schönes Wochenende Bastian
-
Du kannst so viele Bricklets an deine Bricks anschließen solange du noch freie Bricklet Anschlüsse hast. Von jedem Bricklettyp, z.B. IO16, kannst du beliebig viele parallel betreiben. Es ist aber natürlich so, dass ein großes System, was alles auch parallel nutzt, langsamer ist als ein kleines (das hat olaf ja zuvor beschrieben). Grüße, Bastian
-
Hm, das kann ich mir gerade auch nicht erklären. Was passiert wenn du die IO16 und auch das Kabel dahin weglässt? Alternativ teste mal bitte was passiert wenn du die Step Down Powersupply weglässt und alles nur per USB versorgst. Grüße, Bastian