Jump to content

batti

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.262
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    32

Alle erstellten Inhalte von batti

  1. batti

    Dual Relay

    Switching inductive loads is really not easy. Theoretically there is no connection between the brick/bricklet circuits and the switched 240V circuit of your motor. But I can imagine too that some sort of feedback can cause this problem. Unfortunately we have this pump not here, so we can't test this.
  2. Hi erselber, du kannst unsere Brickv kannst du so starten in dem du python, qt, qwt, opengl und matplotlib per port installierst. Einfach ausführen und gucken welche imports schiefgehen. Für brickd gilt das selbe. Hier kannst du die linux version starten: "sudo brickd_linux.py nodaemon". Das hotplug wird dann allerdings nicht funktionieren, d.h. du müsstest erst deine Geräte anschließen, dann den daemon starten und dann kannst du ihn benutzen. Alternativ wartest du noch ein wenig ab. Werde mir das morgen nochmal angucken und hoffentlich über das Wochenende fertig bekommen. Beta tester sind dann gern gesehen, da Olaf und ich keine Mac Profis sind Grüße Bastian
  3. Perfekt Danke für die Rückmeldung
  4. Hallo, das Treiber IC auf dem DC Brick ist vom Hersteller mit max 5A angegeben (Peak). Ich könnte mir vorstellen das man bei sehr guter Kühlung (aktiv) auch mehr heraus bekommt. Je nach Kühlung kann der Treiber diese Ströme mal länger mal nicht so lange verkraften. Wenn "ihm" zu warm wird schaltet er sich ab. Um das mitzubekommen gibt es dieses Overcurrent Event. Grundsätzlich gilt um so besser die Kühlung um so höher der Strom den er dauerhaft liefern kann ohne zu heiß zu werden. Wegen der Stack Geschichte gilt etwas ähnliches. Für eine gewisse Zeit wirst du auch sehr hohe Ströme durch den Stack leiten können. Wenn du das aber dauerhaft tust wird irgendwo sich irgendwas so stark aufheizen das es durchbrennen wird. Zwei DC Motoren mit jeweils max 5A (peak) sollten aber für einen Stack kein Problem darstellen.
  5. Ansich lässt sich das machen. Problematisch wird es bei gewissen Sonderfällen,sonst hätten wir das wohl von Anfang an gemacht. Olaf hatt e das ja zuvor schon geschrieben, was z.B. wenn das Brick bereits in einem Stack eingesetzt wird und dann USB angeschlossen wird? Man könnte dann z.B. über beide Verbindungen "Zugriffe" erlauben, wohin sollen aber die Signale geschickt werden? Alternativ schaltet man dann nur auf USB um, der Master im Stack hat aber das Brick noch in seiner "Stack-Liste" und würde es immer wieder abfragen... Ganz so einfach ist das leider alles nicht. Wir werden uns das aber mal angucken.
  6. That's really weird. There seem to be no reason (hardware/software) which can explain this behavior. Sorry but we have no idea what may cause this.
  7. Ja, du hast recht. Vollduplex ist grundsätzlich schneller. Halbduplex = "Nur einer kenn gleichzeitig reden" Vollduplex = "Zwei können sich gleichzeitig unterhalten" Allerdings benötigt man für Vollduplex die doppelte Anzahl an Kommunikationsleitungen und diese müssen dann noch gekreuzt werden (immer RX mit TX verbinden). Vielleicht werden wir mal eine "schnellere" Version in Zukunft rausbringen. Die Version die jetzt bald rauskommen wird, wird aber Halbduplex sprechen.
  8. Das hört sich ja echt spannend an. Halte uns mal bitte auf dem laufenden. Coole Idee den Ambient Light so als Schalter zu nehmen... Bin schon auf Fotos gespannt. Grüße, Bastianb
  9. Bei unserer nächsten Reicheltbestellung werden wir mal so ein Relais mitbestellen. Ist wirklich nicht ganz einfach zu sagen was da genau passiert. Grundsätzlich ist es so, dass der "Treiber" der in der IO16 sitzt je nach Strom mehr oder weniger Spannung liefern kann. Wenn man größere Lasten bewegen möchte, dann müsste man also nach der IO16 erst noch einen Treiber zwischenschalten der dann die Last bewegt. Allerdings hätte ich auch die Vorstellung gehabt, dass dein Relais steuerbar sein sollte. Wie gesagt werden es testen sobald wir es hier haben (dauert aber etwas). Sorry das wir dir momentan so nicht weiterhelfen können.
  10. Für die aktuelle Firmware gilt das Zweite.
  11. Sorry aber bei uns werden immer mehr Fragen aufgeworfen. Was für ein Lämpchen leuchtet auf? Das Relais selbst scheint ja keins zu haben. Bei einem Strom von 7mA sollte kein Überlast auftreten. Kannst du bitte nochmal verifizieren das es 7mA sind und nicht 30mA. Auch solltest du daran Denken das ein Multimeter sehr träge ist, wenn die IO16 nur kurz schalten sollte dann könnte das Multimeter viel zu wenig anzeigen.
  12. OK, das sollte bedeuten das kein Kurzschluss o.ä. vorliegt. Wie hast du das Reed Relais angeschlossen? Es macht Sinn einen Pin fest mit 5V zu verbinden und den anderen mit einem Port (du schaltest dann mit "0"). Teste dies mal bitte.
  13. Wir sind hier gerade am grübeln woran es bei dir liegen kann. Mess bitte die Spannung an der einzelnen Klemme auf der IO16: Einmal wenn du kein Relais schaltest und einmal wenn du das eine Relais schaltest. Die Frage die wir und gerade stellen ist, wie hoch die Spannung überhaupt ist die dein Netbook liefert.
  14. Also ich denke wir haben es mit zwei verschiedenen Problemen zu tun. Das erste ist, dass irgendwas mit dem Master nicht zu stimmen scheint. Du betreibst den Master nicht im Stack, d.h. er sollte da 0V und 0A anzeigen. Jemand anderes hat ein ähnliches Problem, wir prüfen gerade ob wir es hier mit einem Hardware Problem zu tun haben oder ob es vll. woanders dran liegen kann. Das zweite Problem ist die 5V Geschichte. Dein USB Hub wird irgendwas um die 5V liefern, da wir technisch eine Diode dazwischen gesetzt haben können unter Last auch nur mal 4.3V auf unserer "5V" Leitung liegen. Bei deinem Aufbau solltest du ja nicht im "Volllast" bereich liegen und selbst wenn würden die 4.3V für unser System immernoch ausreichen. Teste doch mal bitte ein anderes USB Kabel sofern du eins zur Hand hast.
  15. Das liest man doch gern
  16. Mir fällt dazu folgendes ein: 1) Versuche mal bitte dein Kalibrierungsproblem zu lösen. Wäre interessant zu wissen was wirklich momentan an Strom gezogen wird. 2) Wenn du kannst teste doch mal mit ner Batterie oder Akku. Bei Netzteilen (gerade die etwas günstigeren) habe ich schon die tollsten Sachen erlebt. Ich würde folgendermaßen vorgehen: Master Brick mit LCD und Relais Bricklet verbinden. Dann die Step Down Powersupply drunterstecken. Akku/Batterie anschließen. USB an Master anschließen. Am Master Reset drücken (nun sollte alles im Brickv angezeigt werden). Und dann mit den Relais und dem LCD rumspielen
  17. Gut, freut uns zu lesen. Einfach immer bescheid sagen wenn etwas unverständlich ist.
  18. Wir haben mal eine Beispielkonfiguration mit in die Dokumentation gemacht. http://www.tinkerforge.com/doc/Hardware/Master_Extensions/Chibi_Extension.html#chibi-example-configuration Hoffe dies hilft.
  19. Ehrlich gesagt gibt es da momentan keine einfache Lösung. Du kannst bei der Linux version die config.py suchen, da steht die Version drin. Unter Windows sehe ich momentan nur die Möglichkeit dies in der Registry nachzuschauen (regedit...). Dort kannst du unter "HKEY_LOCAL_MACHINE/SOFTWARE/TINKERFORGE/" Brickd und Brickv finden. Für beide ist ein Versions eintrag enthalten.
  20. Bei Address ist immer die eigene eindeutige Adresse einzutragen! Nicht pauschal "1" wie es bei uns auf den Bildern gemacht ist (wir ändern das). Du stellst also z.B. beim Master die Adresse "2" ein und beim Slave die Adresse "3". Zusätzlich teilst du dem Master mit, dass er mit Slave "3" kommunizieren soll. Dies machst du indem du den ersten Slave wählst (SlaveNum 1) und dort die Adresse "3" einträgst. Dem Slave musst du noch sagen welche Adresse der Master hat. D.h. du trägst beim Slave bei "Master Address" "2" ein. Hoffe es ist verständlich wie das gedacht ist.
  21. Unter "Address" wird immer die eigene eindeutige Adresse eingetragen, egal ob Master oder Slave. Zusätzlich musst du den Slaves die Adresse des Masters mitteilen (Master Address) und den Master die jeweiligen Adressen der Slaves mit denen er reden soll (Slave Address..) Die "1" steht da nur als Beispiel, sehe ein das dies verwirren kann. Wir haben einfach ein Screenshot von einer Chibi Extension genommen und dort alles markiert. Du solltest wie beschrieben bei jeder Chibi Extension eine eigene Adresse eintragen.
  22. Sorry for the delay. I have uploaded a new version of brickv. Now you should be able to flash bricklets on windows, too.
  23. Nice! Thanks for the feedback
  24. Hi Nic, wir haben eine neue Version von Brickv hochgeladen. Das Problem sollte da gelöst sein. Es scheint am doublebuffering gelegen zu haben. http://download.tinkerforge.com/tools/brickv/windows/brickv_windows_latest.exe
  25. Hi Coldwilson, please test the current version of brickv http://download.tinkerforge.com/tools/brickv/windows/brickv_windows_latest.exe The problem should be fixed there.
×
×
  • Neu erstellen...