Jump to content

batti

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.262
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    32

Alle erstellten Inhalte von batti

  1. Hi Coldwilson, some other guys seems to have problem with brickv, too. We have tested it on several systems and can't reproduce the error. What graphics card do you have? Can you post your OpenGL version?
  2. Wenn die Nachfrage dafür da ist, und man auf die Stack Funktionalität verzichten kann, können wir ein "Master Brick" machen, dass mehr wie vier Bricklet Anschlüsse hat. Dies ist für die Zukunft sicher ein weiteres interessantes Produkt. Momentan wird es aber erstmal leider beim Master Brick bleiben müssen. Bastian
  3. batti

    Chibi Antenna

    We have seen it Please keep us informed.
  4. Hi Xenna, everyone who orders now a powersupply will in fact get the new model. We haven't changed the image in the shop since we have no suiteable product to take a picture currently. When we get the new ones from our manufacturer we will change it. Regarding the power supply, you can use in standalone applications. It does not have to be switched on by the master brick or something else. Bastian
  5. batti

    Chibi Antenna

    Sorry, this was a mistake. It should not be viewable in public. Please wait, the chibi extension with antennas will be available soon. I will post here when all is in the shop.
  6. Wir haben ein paar Neuigkeiten hierzu in unserem Blog geschrieben: http://de.blog.tinkerforge.com/2012/2/28/neues-zum-versand
  7. We have posted some new information in our blog regarding the shipping dates. See here http://en.blog.tinkerforge.com/2012/2/28/product-availability-and-shipping
  8. We are terrible sorry about the long waiting times. As we have written in our blog, there were some problems to start the production as we had planned. The good news is that now starts and we are confident that the waiting time is over soon. We are also very disappointed about the long waiting times ourselves. Regarding the information in the shop: We have had fixed dates in our mind, but then the next problem arrived and this date was lapsed. So we don't want to tell you everytime a new date which we can't keep. We will change the shop description to "available again soon" to prevent any misunderstandings.
  9. Hi! Wir haben dies hier im Netz gefunden: http://www.python-forum.org/pythonforum/viewtopic.php?f=1&t=10371 Die Essenz: Es könnte daran liegen, dass auf deinem System die mscvr90.dll fehlt. Über die von Olaf (borg) vorgeschlagenen Links installierst du diese nach. Wäre nett von dir wenn du dies mal testen würdest. Alternativ könntest du einfach Python 2.6 installieren. Z.B. über: http://www.python.org/ftp/python/2.6.6/python-2.6.6.msi oder http://www.python.org/ftp/python/2.6.6/python-2.6.6.amd64.msi Wenn dann dein Problem gelöst ist, dann wissen wir nicht so recht woran es lag. Daher wäre mir Olafs Lösung lieber. Grüße, Bastian
  10. Hi zusammen! Wir haben das Captcha durch eine schwere mathematische Gleichung ersetzt. Ob es dadurch besser wird bleibt abzuwarten. Grüße, Bastian
  11. I think the easiest option will be to solder wires directly to the ouput capacitor (see attachment).
  12. Hi! We are working on a new version of the DC power supply module which has an additional 5V output on it. Unfortunately, the current version of the Step Down Powersupply does not have this connector, so you have to solder when you want to use 5V for other purposes. Sorry Bastian
  13. Die Stromversorgung muss in diesem Fall über eine Stack Stromversorgung (momentan nur die Step-Down verfügbar) erfolgen. Grüße, Bastian
  14. Hi! Wir schreiben heute noch etwas mehr im Blog dazu. Aktuell spricht alles dafür, dass wir Mitte Feb. wieder alles auf Lager haben. Grüße, Bastian
  15. Hi zusammen! Wir sollten ein Captcha bei der Registrierung drin haben. Haben dieses auch schon auf die 2. höchste Stufe gestellt. Scheint aber nicht viel gebracht zu haben. Die höchste Stufe war selbst für uns nicht lösbar, daher haben wir sie nicht drin. Wir werden vermutlich noch irgendeine weitere Abfrage einbauen wenn uns nichts besseres einfällt. Grüße, Bastian
  16. Hi zusammen! Die Chibi Extension besitzt eine "Bauhöhe" von ca 15mm (Stecker Unterseite <-> Stecker Oberseite) die zusätzlich auf die Höhe des Masters kommt. Master und Chibi zusammengesteckt haben also auf dem Tisch eine Höhe von ca. 27mm. Der Antennenstecker ragt ca 10mm über den Platinenrand hinaus. Eine darauf aufgeschraubte Antenne vergrößert diesen Abstand natürlich. Bei der Antenne, die auf den Bildern zu sehen ist, beträgt der Abstand 22mm (Platinenrand <-> Ende goldener Antennenteil). Paul hat recht damit, dass Chibi vollständig transparent ist. Es ist möglich einen Master + Chibi Extension an den PC anzuschließen und mehrere Stacks extern per Chibi anzubinden. Du brauchst nicht genauso viele Sender wie Empfänger wie Sender. Ein Sender reicht aus. Chibi ist also 1:n fähig. Allerdings müssen die jeweiligen Chibi Extensions zuvor konfiguriert werden. Du musst dem Master Brick, der per USB mit dem PC verbunden ist, sagen wer seine Slaves sind mit denen er kommunizieren soll und den Slaves wer der Master ist. Nachdem du das gemacht hast verhalten sich die Platinen aller Stacks so als wenn sie einzelnd per USB angeschlossen wären. Dein Programmcode bekommt also von Chibi nichts mit (Transparenz). Grüße Bastian
  17. Hallo Nic, ich konnte dir nicht so ganz folgen. Was soll auf einem USB Bricklet drauf sein? Was soll es können? Hatte dich so verstanden, dass du ein Bricklet möchtest an das du wieder USB Geräte anschließen kannst. Über die Bricklet Anschlüsse von den Bricks führt aber kein USB. Dies wäre also so nicht möglich. Grüße, Bastian
  18. Hallo Nic, die Ports sind bei jedem Brick nummeriert. Auf der Unterseite befinden sich bei jedem Brick jeweils Port A & B. Beim Master Brick zusätzlich auf der Oberseite noch Port C & D. Du wählst einfach den Port aus an dem du das Bricklet angeschlossen hast. Die UID von Bricklets wird initial von uns eindeutig (fortlaufend) vergeben. Bei den Bricks nutzen wir hierzu ein Register in den Mikrocontrollern in dem der Hersteller eine eindeutige Nummer fest einprogrammiert. Diese ist nicht änderbar. Um die UID eines Bricks zu Ändern, müsstest du diese fest in dem Quellcode des Bricks eintragen und diesen dann für dein Brick neu kompilieren. Eine einfache Möglichkeit diese zu ändern gibt es also leider nicht. Grüße, Bastian
  19. Hi! We really enjoy to hear from you what you are doing with our stuff. Go one with it Bastian
  20. Hi Cathodion, I can understand your post. We prefer when people write in English, but it seems that many German customers would be scared if the have to post in English, too. Therefore we cannot remove the German part of the forum. I hope you can understand. But we will do everything possible to increase the attraction of the English forum. Cheers, Bastian
  21. Hi Nic Das mit dem nebeneinander Anordnen von Bricks wurde schonmal gewünscht. Wir überlegen uns da sicher etwas. Das mit dem "USB Bricklet" ist vll. eine gute Idee. Fraglich ist hierbei wieviele Bricklets man daran anschließen können sollte. Kosten würde so ein Bricklet im VK immerhin ~15-20€. (Wäre halt nen Master Brick bei dem Dinge fehlen). Eine Powersupply für Stacks mit Akku planen wir. Zu den Schraubklemmen: Diese sind nur auf der Unterseite angelötet. Mit Entlötlitze lassen dich sich recht gut rauslöten. Und ja, Pitch ist 3.5mm dafür bekommste dann auch normale Schraubklemmen. Grüße, Bastian
  22. Hi Nic! Ich kann deine Wünsche bzgl. der Stecker etc. voll verstehen. Vom Layout her ist das aber nicht so einfach. Wenn man für die häufigste Anwendung optimieren möchte, dann muss ein USB Stecker und auch eine Möglichkeit den Motor anzuschließen auf der Platine selbst sein. Die Idee mit dem "Halterungsboard" ist sehr gut, sollten wir wirklich mal einplanen, allerdings ist es hier auch unmöglich über das Halteboard USB und Motoren anzuschließen, da diese Signale nicht durch die Stack-Stecker gehen. Unsere jetzigen Stecker für Motoren etc. dürfen nur eine Höhe von max. ~10mm haben, damit die Bricks noch stapelbar sind. Dafür Schraubklemmen im Raster 3,5mm zu finden ist nicht so einfach. Sonst wäre das echt eine Alternative. Für dein Problem kann ich dir nur vorschlagen gerade Stecker zu bestellen (keine gewinkelten wie jetzt), so dass Motoren etc. von oben Angeschlossen werden oder halt normale 3,5mm Schraubklemmen einzulöten. In beiden Fällen verlierst du aber natürlich die Fähigkeit auf das umgebaute Brick noch etwas draufzustecken. Grüße, Bastian
  23. Nic was meintest du mit "Stecker gewinkelt und viiiel kürzer", worauf war das bezogen? Grüße, Bastian
  24. Mickey das Problem hierbei ist, dass die Motoren per PWM angesteuert werden (siehe z.B. hier: http://www.rn-wissen.de/index.php/Pwm). Das DC Brick schaltet also immer nur für eine gewisse Zeit die Versorgungsspannung ein und aus. Dies ist nichts was wir uns ausgedacht haben, sondern eigentlich Standard wie man soetwas macht. Wenn du die Spannung am Ausgang des DC Bricks mit deinem Voltmeter misst, glättet dies die PWM Spannung und zeigt dir irgendetwas an. Daher die Messergebnisse. In deinem Fall wäre es denk ich besser auf die Anzahl der Umdrehungen die dein Motor macht zu "kalibrieren". Wir haben ein "Encoder Bricklet" hier liegen. Damit sollen unsere Treiber Bricks (DC, Stepper) die Geschwindigkeit des angeschlossenen Motors selbstständig regeln können. Leider ist aber noch keiner von uns dazu gekommen die Software hierfür zu schreiben. Dies wird also wie leider so vieles noch etwas dauern. Grüße Bastian
  25. @Pascal: Die IO-16 kann in keinen eine Ethernet Extension muss dagegen in einen Stapel gesteckt werden. Das ist schon etwas anderes. So oder so müsste aber die Ethernetbuchse hervorstehen weil auf den 4x4cm Platinen nicht genug Platz ist. @Mickey: Verstehe dein "Problem". Wie gesagt es wird noch ein wenig dauern, aber anbieten werden wir es sicher. Bastian
×
×
  • Neu erstellen...