Jump to content

andyknownasabu

Members
  • Gesamte Inhalte

    96
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von andyknownasabu

  1. OK, dann sind die Daten jetzt sicher nicht mehr in den Logs. Das wusste ich nicht - dann achte ich das nächste Mal darauf, dass ich direkt Debug-Reports speichere. "Ganz ausschalten": Das Laden. Habe in EVCC auf "Off" gestellt, kurz gewartet und neu in den "PV" Modus. Dann ging es wieder.
  2. ... und auch noch nicht der Ziel-SOC erreicht wurde, vermute ich? Hatte heute etwas Ähnliches, auch mit der 2.8.9. Plötzlich, bei 81% (Ziel SOC war 90%) ging die Ladeleistung runter auf 700 W. Ich musste dann ganz ausschalten und wieder auf PV Überschussladen, dann ging es wieder. Im WARP2 charger wurde "External control" "Blocked und "Charge Manager" "Blocked" angezeigt. Müsste das hier gewesen sein: 2025-09-06 10:55:17,246 | em_phaseswitcher | Toggling with CP disconnect 2025-09-06 10:55:17,247 | em_phaseswitcher | Now in state 1 (command) 2025-09-06 10:55:17,666 | em_phaseswitcher | Now in state 2 (state) 2025-09-06 10:55:18,727 | em_phaseswitcher | Now in state 3 (state) 2025-09-06 10:55:19,768 | em_phaseswitcher | Now in state 4 (state) 2025-09-06 10:55:20,418 | em_phaseswitcher | Now in state 5 (command) 2025-09-06 10:55:22,535 | em_phaseswitcher | Now in state 6 (command) 2025-09-06 10:55:24,642 | em_phaseswitcher | Now in state 7 (command) 2025-09-06 10:55:25,700 | em_phaseswitcher | Now in state 0 (command) 2025-09-06 11:04:25,810 | em_phaseswitcher | Free toggle without CP disconnect 2025-09-06 11:04:25,811 | em_phaseswitcher | Now in state 4 (command) 2025-09-06 11:04:26,852 | em_phaseswitcher | Now in state 5 (command) 2025-09-06 11:04:28,932 | em_phaseswitcher | Now in state 0 (command)
  3. Alles bestens - die Beta Firmware (bzw. zwischenzeitlich die neue offizielle Version) hat das Problem gefixed. Nicht nur sind die 0 kWh Ladevorgänge verschwunden. WARP2 und EVCC sind auch wieder synchron. Vielen Dank für die schnelle Hilfe!
  4. Ich habe die EVCC Integration im Einsatz und bin 100% zufrieden. Das Interface ist einfach zu bedienen und dort kannst du alles einstellen, so wie du es haben willst. In der Praxis mache ich aber primär PV-Überschussladen und im Winter strompreisabhängiges Laden. Den ganzen anderen Schnickschnack nutze ich gar nicht 😉 Die EVCC Integration stellt dir aber keine HA-Entitäten bereit. Wenn du das willst, kannst du dir die entweder von Hand erstellen - per MQTT sind die ja alle verfügbar. Oder einfach die folgende Integration installieren: https://github.com/marq24/ha-evcc
  5. Update: Heute nochmal versucht nach Neustart von allem (noch mit alter Firmware). Das sind die Einträge von EVCC und die entsprechenden im WARP2 Interface. Es sind immer noch drei bei EVCC (obwohl das Auto nicht abgeklemmt wurde), aber unzählige mehr bei WARP (das ist nur ein Ausschnitt, es folgen noch weitere darunter). @MatzeTF Vielen Dank! Aber ich habe die 2.8.8 ja schon. Oder ist das eine andere Firmware mit gleicher Versionsnummer? EDIT: Sehe gerade, das der Hash ein anderer ist. Installiere die mal und werde testen/mich wieder melden. Und könntest du vielleicht kurz erklären, wie/woher die Charging Sessions kommen? Werden die bei externer Steuerung von EVCC übernommen oder berechnet/bestimmt die WARP2 die selbst? Und, wenn letzteres, basierend auf welchen Informationen? D.h. insbesondere, woher können diese 0 kWh (nicht)Ladevorgänge herkommen?
  6. Hallo zusammen, ich bin mir nicht sicher, ob das Problem an EVCC oder dem WARP liegt, weswegen ich (auch) hier schreibe. Ich hatte das Problem in der Vergangenheit nicht, so dass ich davon ausgehe, dass es durch eines der letzten Updates von EVCC und/oder der WARP Firmware ausgelöst wurde. Die WARP Software scheint die Charging Sessions nicht direkt von EVCC zu übernehmen, da es Inkonsistenzen zwischen beiden gibt. Deswegen hier nun ein Post in der Hoffnung, dass ihr vllt. eine Idee habt oder das Problem ggf. definitiv auf die EVCC-Seite verorten könnt. Bei mir wird der WARP Charger extern von EVCC gesteuert. Früher war es so, dass ein Ladevorgang auch nur als einer angezeigt wurde, sofern das Kabel nicht abgesteckt wurde. Auch wenn z.B. aufgrund von Wolken (wie heute) die Ladeleistung zwischendurch mal auf 0 W ging. Seit 1-2 Wochen ist mir aufgefallen, dass ich stattdessen nun viele kurze (sogar teilweise 0 kWh) Einträge in den Logs sehe. Auch wenn das Kabel zum Auto nie abgesteckt wurde. EVCC 0.207.5 (HomeAssistant Add-On) WARP2 Firmware 2.8.8+68935ab2 | 21Zo Energymanager ist auch verbaut. 2.4.8+68935da0 | 26Ky
  7. Üblicherweise setzt man bei Victron "ESS batterylife minimumsoc" entsprechend. Laden: 100% Laden Stop: z.B. 19%
  8. Ist das eigentlich schon die Frühjahrsputz-Firmware @photron?
  9. Dann warte ich noch, bis ich das ausprobiere 😉
  10. Bei mir hat das Skript heftigen CPU Load generiert. Die VRM hat den Overload des Cerbo angezeigt. Habe das Skript daraufhin wieder deinstalliert.
  11. Eine WARP2 auch oder ist das nicht sinnvoll, weil man dann effektiv eh eine WARP3 daraus machen muss?
  12. Alles klar, danke. Ich denke umso mehr, dass es hilfreich wäre, wenn bestimmte "Fehler bzw. Konfliktzustände" von den Nutzern gar nicht erst konfigurierbar wären. Einfach um Fehler und Probleme zu minimieren.
  13. 3) Also aktuell kann ich sowohl im WARP2 als auch im EM die genannten Dinge konfigurieren. Da wird nichts angezeigt und ich frage mich jetzt gerade was passiert, wenn ich das so tue. Kommen sich die beiden dann in die Quere oder hat der EM immer "das letzte Wort"?
  14. Hallo zusammen, erstmal ein dickes Lob an das Tinkerforge Team für das letzte Update - da sind ja wahnsinnig viele neue - und sehr coole - Funktionen dazugekommen! Da fehlt ja nicht mehr viel im Vergleich zu EVCC (wenn überhaupt, man müsste mal einen Feature-Vergleich machen). In diesem Zusammenhang nun auch die Frage: Ich habe eine WARP2 und den EM. Solar Forecast und Dynamic Tariffs kann man ja bei beiden einstellen/konfigurieren. Ist das auch die Idee oder, wenn nicht, bei welchem der Geräte sollte ich das aktivieren und wer steuert am besten wen? Wäre es vllt eine Idee, dass die Funktion z.B. beim WARP2 ausgegraut ist, wenn dieser erkennt, dass noch ein EM angeschlossen ist? Konkrete Ideen: 1) Feature Comparison Tabelle auf eurer Webseite (WARP/EM, OpenWB, EVCC) 2) Ausführlichere Blog-Posts, die die neuen Funktionen und deren richtige Nutzung erklären. Ich habe den Eindruck, sehr viele wissen gar nicht, was für ein cooler Charger der WARP ist und wie man bestimmte Dinge benutzt. 3) Das Ausgrauen (siehe oben)
  15. Hi, klingt super, aber mal eine dumme Frage: Warum würde man diese Funktionen doppelt haben wollen - im Charger und im EM? Muss man dann auch alles zweimal einstellen bzw. die Einstellungen synchron halten?
  16. Hi, ich habe durch einen Umbau ein praktisch neues Ladekabel mit Typ 2 Stecker (7,5m, 11kW ) zu verkaufen. Wer Interesse hat, gerne per PN melden.
  17. Definitiv EVCC und nicht von Hand. EVCC kann all das, was du geschrieben hast @stheine
  18. ? Der Dongle wird einfach nur in den OBD Port gesteckt...
  19. Mit der aktuelleren Version der Firmware kann ich den CerboGX Battery Meter auswählen
  20. Ich kann den über einen CerboGX angeschlossenen Batteriespeicher bei "PowerMeter" nicht auswählen: "sum of directional active power is missing"
  21. Oh dear - hat sich erledigt. Nicht bewusst war mir, dass man den EM nochmal neu starten muss. Nach einem Neustart werden die Werte angezeigt. Vielleicht wäre es eine gute Idee, wenn das Interface bei allen Einstellungen die einen Neustart erfordern den Nutzer:in daran erinnert/auffordert.
  22. Die letzte Aktivität in diesem Thread ist schon eine Zeit her, aber ich wollte ihn nochmal reaktivieren: Ich habe gesehen, dass mittlerweile sowohl auf dem Charger als auch dem EM eine "Victron Energy GX" Register Table verfügbar ist. Heißt dass, dass ich jetzt den Cerbo GX (mit angeschlossenem EM540 Gridzähler) mittels Modbus/TCP an den EM verbunden bekommen sollte? Wenn ja, wie geht das? Mein erster Versuch ist gescheitert, es werden keine Werte angezeigt...
  23. Ich habe einen original Typ 2 Stecker mit 7,5m Ladekabel 11kW zu verkaufen. Aus Tinkerforge Warp2 ausgebaut, da nicht mehr benötigt. War nur ca. 6 Monate im Einsatz, deswegen sehr guter Zustand (wie neu). Bei Interesse gerne PN.
  24. Sehr nice - vielen Dank! Werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.
  25. Würde ich stark unterstützen - sehr ärgerlich, wenn die mühsam getunte/optimierte Konfiguration von Charger und/oder EM aufgrund eines Hardware-Problems flöten geht. Sollte m.M. nach hohe Priorität haben. Hardware kann immer mal kaputtgehen...
×
×
  • Neu erstellen...