Jump to content

borg

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.662
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von borg

  1. Hallo, sam-ba gibt es leider nur für Windows und Linux x86. Was sind denn die Probleme? Vielleicht lassen die sich ohne neu flashen lösen. Edit: Und welche Firmware Versionen haben der Master und die Potis?
  2. Öh, auf was ist denn der Analog zu Digital Konverter bei dir jetzt kalibriert? Am besten du lässt ihn einfach auf Default direkt nach dem neu flashen (Gain 4095 und Offset 0). Eigentlich sollte er wenn nichts angeschlossen ist 0V/0A anzeigen und auch näher an den echten 9V dran sein. Die 6,6A passen natürlich auch nicht.
  3. Hab das mal gerade nachgestellt, ich konnte das LCD zwar nicht zum abstürzen bringen aber die Spannung am LCD sinkt definitiv wenn das Relay an geht (sieht man schon am Kontrast). Aber, wenn ich das ganze mit Step-Down Powersupply mache kann ich keinen signifikanten Spannungsabfall beobachten. Was für eine Spannungsquelle hast du denn an der Step-Down Powersupply angeschlossen? Die muss über der von USB liegen, sonst nimmt er trotzdem die USB Spannung (offiziell angegeben haben wir dafür ein Minimum von 6V)!
  4. 6V könnte ein bisschen viel sein. Da ist eine Diode zwischen, die kann nochmal 0,5V abziehen (würde 5,5V machen). Diese 5,5V werden direkt weitergegeben an Bricklets die 5V erwarten, z.B. die LCD Bricklets. Das könnte ein wenig viel sein. Kannst du ausprobieren, aber auf eigene Gefahr! Auf der anderen Seite, wenn du 4,8V einspeist gehen davon auch 0,5V ab (macht also 4,3V) das könnte für das LCD Bricklet schon wieder fast zu wenig sein :-). Da kann aber natürlich nichts kaputt gehen. Die Step-Down Powersupply würde exakte 5V erzeugen (die speist exakt soviel ein das nach der Diode 5V rauskommt), da wird dann natürlich der Vorteil der Powersupply ersichtlich. Optimalerweise würdest du sowas wie 5,4V einspeisen.
  5. Also: Unten die Stromversorung, geht nicht anders. Spannung ein, der Master durchläuft seinen Initprozess. Aber wenn ich dann USB anschließe werden keine Bricks/Bricklets angezeigt im Viewer. lsusb zeigt auch kein Gerät. Du musst dann noch einmal auf den Reset Knopf drücken beim Master Brick, dann wird er wieder gefunden. Oder anders: Wenn der Master angeht muss USB drin sein. Ansonsten initialisiert er sich in den Slave Modus, als wäre er im Stack. Da kommt er dann auch nicht mehr raus. Oh, ob das ein Problem mit der Spannungsversorgung ist kannst du ja mit der Step-Down Powersupply testen. Sag mal bescheid ob es damit funktioniert.
  6. Ah, du meinst also das man einfach für ein Netz festmacht: X ist die Master Adresse und das müssen alle bei Master Address eintragen, auch der Master. Das wäre sicherlich verständlich und abwärtskompatibel zur aktuellen Firmware ists auch. Mal schauen, vielleicht implementiere ich das heute Abend, prinzipiell gefällt mir das.
  7. Die Namensgebung ist da ein wenig verwirrend. "address" = eigene Adresse "master address" = Adresse des Masters mit dem ich kommunizieren möchte "slave address" = Liste von Slaves mit denen ich kommunizieren möchte wir könnten es z.B. zur Konvention machen das eine Chibi Extension immer Master ist wenn die "master address" auf 0 gesetzt ist. Im Moment ist es möglich die Extensions austauschbar zu konfigurieren indem man eine auf [1, 2, [2]] und die andere auf [2, 1, [1]] setzt. Dann braucht man nicht drauf achten welche Master oder Slave ist sondern kann einfach draufstecken und loslegen. Keine Ahnung ob dieses "Feature" vielleicht eher für Verwirrung sorgt und wir sollten lieber die Konvention "master address" = 0 -> Chibi ist Master einführen. Können tut sie alles was man auf 779-787, 863-870 und 902-928Mhz sprechen kann. Gedacht von Atmel ist sie für "IEEE 802.15.4-2006, IEEE 802.15.4c-2009, Zigbee, 6LoWPAN und ISM Applications". Also es gibt keinen Modus den man einschalten könnte und dann spricht man auf einmal 6LoWPAN, sondern man müsste schon das komplette Protokoll etc. implementieren.
  8. For the XL-Maxsonar EZ4 it is really easy. You have to connect 3.3V to V+, GND to GND and the analog in port to pin 3. You can then call GetAnalogValue() on the Analog In Bricklet and to convert to cm just calculate analog_value/1024. The whole interpretation of the signal is done by the EZ4 itself. Thats of course nice, but you pay for that feature (the sensor costs ~50$).
  9. @redieck: Hab die neue Master Brick Firmware fertig (1.1.3): http://download.tinkerforge.com/firmwares/bricks/master/ Wenn du es nicht hinkriegst den Offset auf 0 zu kalibrieren (je nach ADC ist das evtl nicht möglich), musst du darauf updaten. Wie das geht ist hier beschrieben: http://www.tinkerforge.com/doc/Software/Firmwares_And_Plugins.html#flash-firmware-on-a-brick
  10. Immer 25A Habe einen Netzteillüfter mit 9V angeschlossen, nix. Mh, und wenn du einmal nichts anschließt und dann bei der Current25 im Brick Viewer auf "Calibrate" klickst (das kalibriert die Current25 auf den 0 Wert, hat nichts mit dem Kalibrieren unter Adanced Functions zu tun). Wenn nichts angeschlossen ist solte der Wert immer ein wenig schwanken, irgendwo zwischen 0,02 und -0,02A würde ich erwarten.
  11. Was zeigt er denn an wenn nichts angeschlossen ist (sollte 0A) sein. Ich befürchte eine LED zieht so wenig Strom das sie mit dem Current25 gar nicht ausgelesen werden kann. Hast du die LED denn in Reihe angeschlossen, wie hier mit dem Motor dargestellt? http://www.tinkerforge.com/doc/_images/Bricklets/bricklet_current_master_1200.jpg
  12. Entweder du schaffst es irgendwie den Offset auf 0 zu kalibrieren oder du musst warten bis ich gleich die neue Master Firmware veröffentliche und dann den Master neu flashen, da gibt es keine andere Möglichkeit. Die Falschen Werte für Spannung und Strom kommen auch durch den Fehler mit dem Offset (die werden auch mit dem Analog zu Digital Wandler berechnet). Das hat mein Master auch. Hin und wieder aber auch mal 0V 0A Ich gehe davon aus dass das auch der Fall war als dein Master verkalibriert war.
  13. OMG! Ich hab mal selber ein bisschen rumgespielt und versucht eure Situationen nachzustellen: Da ist in der Tat ein Bug der Auftritt wenn der Offset auf etwas ungleich 0 kalibriert wird! Beim auslesen interpretiere ich dann etwas falsch und deswegen sind die Zahlen bei redieck so komisch nach dem auslesen. Holgi hat es jetzt zufällig geschafft den offset auf 0 zu kalibrieren und deswegen geht es da jetzt auf einmal! Das tut mir fürchterlich leid und das bedeutet das alle Master die wir bisher verschickt haben dieses Problem haben, holy shit!
  14. Hast du vor dem Kalibrieren den Port auf den Port gestellt wo das Ambient Light Bricklet dran ist? Wenn du kalbrierst, welche Werte stehen denn dann da?
  15. Halt! mit -1 und -2 kann nichts funktionieren, das sollte dort definitiv nicht stehen. Wenn du das mit dem Ambient Light Bricklet kalibrierst (und dann dort etwas wie 4095 und 0 steht) und dann das Master neu startest, dann steht wieder -1 und -2 da?
  16. Das scheint jetzt zu funktionieren. Allerdings nicht von Gestern auf Heute. Werde ich wegen des Zeitraumes beobachten. Ambient Light und Temperatur werden aber nicht erkannt. D.h. das Rotary Poti Bricklet funktioniert jetzt? Dann gucken wir mal wegen dem Ambient Light Bricklet: Wenn du nur das Master und das Ambient Light Bricklet anschließt, taucht dann der Master im Brick Viewer auf aber das Ambient Light Bricklet nicht oder beides nicht? Falls beides nicht auftaucht kannst du zum flashen einfach erst den Master per USB anschließen und dann das Bricklet. Also: - Master per USB anschließen, warten bis es im Brick Viewer auftaucht - Ambient Light Bricklet anschließen - auf "Advanced Functions" klicken - dort den Port auswählen, dann das Plugin auswählen dann auf "Save" klicken. dann den Master neustarten. Taucht dann das Ambient Light Bricklet auf?
  17. Wie gesagt, im Notfall einfach zurück zum Default in dem du den Master Brick neu flasht. Du kannst aber evtl auch mit dem Ambient Light Bricklet kalibrieren, dazu einmal komplett abdunkeln, auf "Calibrate" klicken und dann mit einer hellen Taschenlampe drauf leuchten oder ins volle Tageslicht halten wenn vorhanden und nochmal "Calibrate" klicken. Wenn es funktioniert hat sollte der Gain bei ungefähr 4095 liegen und der Offset bei ungefähr 0.
  18. @Holgi: Da müssen wir mal Stück für Stück durchgehen. Fangen wir mit der Kalibrierung an: Der Analog zu Digital Wandler muss nur einmal kalibriert werden, die Werten sollten gespeichert werden. Wenn du den Master und das Rotary Poti anschließt, es dann kalibrierst, dir die Werte merkst und dann den Master neustartest, sind dann die Werte noch die gleichen oder ändern sie sich?
  19. Wenn etwas defekt ist tauschen wir das natürlich aus. Es ist allerdings unwahrscheinlich das so viele Bricklets defekt sind, die Frage hier ist also woran es liegt. Hast du schonmal einen anderen Port am Master probiert?
  20. Die Default Kalibrierung sollte definitiv funktionieren. Zurück zum Default kannst du im Notfall immer kommen indem du das Brick neu flasht. Der Analog zu Digital Wandler vom Master Brick sollte eigentlich keine Probleme machen. Was verstehst du denn unter "Diese zeigen immer den default"? Sie geben immer 0 zurück o.ä.? Welche Firmware Versionen zeigt der Brick Viewer denn an für die Bricklets? Der Master Brick sollte im ausgelieferten Zustand 1.1.1 und die Bricklets 1.1.0 haben.
  21. Wenn du sagst "Werte erst nach Kalibrierung", was meinst du mit kalibrieren? Wenn du einen Brick anschließt und auf "Advanced Functions" klickst im Brick Viewer, was steht dann bei Gain und Offset? Das "Calibrate" da ist allgemein für den Analog zu Digital Wandler auf Bricks, nicht für einzelne Bricklets. Gain sollte in der nähe von 4095 sein und Offset in der nähe von 0. Um das zu kalibrieren kannst du deinen Rotary Poti anschließen, komplett nach links drehen, "Calibrate" klicken, dann komplett nach rechts drehen und wieder "Calibrate" klicken. Hier steht was dazu: http://www.tinkerforge.com/doc/Software/Brickv.html#brick-adc-calibration Da hatten schon mehrere Probleme mit, wir sollten das vermutlich direkt im Brick Viewer dokumentieren. Was meinst du mit "DC: Initialisiert Master"? Wenn du das DC Brick einfach per USB anschließt taucht es nicht auf im Brick Viewer? Wenn du einen Stack bauen willst muss der Master immer unten sitzen und du musst das DC Brick nicht zusätzlich per USB anschließen! Edit: Bzgl der UID beim rotary poti: Das ist komisch, scheint als hast du die Original UID beim updaten überschrieben? Ist aber nicht weiter schlimm, du kannst die UID da auf einen bel. Base58 String setzen, muss nur eindeutig sein in deinem System. Edit2: Ah, mit "DC" meinst du die Step-Down Powersupply? Wenn du den Stack über die Step-Down Powersupply betreibst und dann USB anschließt musst du einmal auf Reset drücken damit es neu initialisiert wird. Wenn du keine Treiber Bricks (Servo, Stepper, DC) oder Extensions verwendest ist die Step-Down Powersupply allerdings eigentlich nicht notwendig.
  22. So, ich hab mal eine firmware gebaut wo Chibi Slave mit einem USB Netzteil funktionieren sollte: http://download.tinkerforge.com/firmwares/bricks/master/brick_master_firmware_1_1_2.bin Bitte sofort bescheid sagen falls es Probleme mit der Firmware gibt (vor allem wenn kein Chibi verwendet wird). Ich hab die USB Initialisierung im Code nach vorne verschoben damit der Startup nicht länger braucht. Da die USB Timings aber leider bei jeder Betriebssystemkonfiguration die es so gibt unterschiedlich sind ist sowas immer gefährlich. Falls es Probleme gibt kann ich den kram wieder zurück schieben und einfach die Startup Phase um eine Sekunde oder so verlängern.
  23. You can flash the Bricklets on Linux and use them on windows, if you need them urgently . We have a macbook with dozens of Windows VMs that we use for testing and compiling of the binary, but i don't have that here currently and my colleague is busy. So i can't compile a new binary and test it at the moment. PS: We have a working version of the Brick Viewer for OS X and a nearly working version of the Brick Daemon for OS X (the USB hotplug doesn't work yet). So, we will probably make a first version of that available soon .
  24. Öh, könntest du nicht sowas machen: public static void addTempListener(final String name, BrickletTemperature temp) { temp.addListener(new BrickletTemperature.TemperatureListener() { private final String temp_name = name; public void temperature(short temperature) { messwert m = new messwert(); m.setSensor(null); m.setTime(new Timestamp(System.currentTimeMillis())); m.setWert(temperature / 100.0f); queue.put(m); System.out.println("name: " + temp_name); System.out.println("Temperature: " + temperature/100.0 + " °C"); } }); } und dann aufrufen mit addTempListener("Sensor 1", temp1); addTempListener("Sensor 2", temp2); (ungetestet)
  25. Holy Moly! We just tested your scenario on Windows (i tested on Linux before) and had similar problems. The problem is with the Brick Viewer version for Windows. On windows a read() in python ends as soon as it finds an EOF character, therefore you are only writing a part of the firmware. That should be fixable by just reading in binary mode, we will test that extensively now to be sure that everything works on Windows after the change. That bug was in the Brick Viewer since the very first version. Incredible that it didn't get noticed until now.
×
×
  • Neu erstellen...