Jump to content
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Tinkerunity

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

MQTT (Homeassistant) + OCPP, keine Steuerung ?

Featured Replies

Geschrieben

Wir haben 4 Wallboxen mit Lastmanagement und der Fimrware 2.2.1 am laufen,
die sich nicht nur den Anschluss teilen müssen, sondern auch den Solarstrom teilen sollen.

Allerdings stoße ich mit dem automatischen Ladestart ein Problem. Starten via OCCP geht problemlos,
und auch Stoppen und all die anderen Funktionen (OCCP ist nötig weil die Mitarbeiter Karten an allen Säulen akzeptiert
und zentral geloggt werden sollen) über OCCP.
Aber MQTT gibt nur Werte aus und lässt Ladeleistung steuern - starten kann ich damit nichts?
Ist das so beabsichtigt ?
Im Homeasstant kann ich die Start und Stop tasten sehen, aber nur Stopp funktioniert.
Kann ich da noch irgendwas umstellen ?

Geschrieben

Wenn OCPP aktiviert ist, muss ein Ladevorgang auch unbedingt per OCPP freigegeben werden. Das lässt sich nicht per MQTT oder Start-Button überschreiben. Welchem Mitarbeiter sollte der Ladevorgang dann auch zugeordnet werden?

Was genau stellst du dir darunter vor, wenn du per MQTT irgendwas starten willst?

Geschrieben

Edit: Oh, hatte nicht gesehen das MatzeTF schon geantwortet hat. Aber ich lasse einfach beides stehen, doppelt hält besser.

 

Wenn du über MQTT die Ladung freigibst, aber OCPP die Ladung noch blockt, dann bleibt die Ladung blockiert.

Die Ladung kann nur gestartet werden wenn sie von allen "Slots" freigegeben wird.

Es gibt ja ganz viele Ladegrenzen. In deinem Fall kann es sein, dass die Wallbox per Schiebeschalter auf 16A konfiguriert ist, in der UI auf 12A und das Lastmanagement 10A zulässt. Zusätzlich lässt MQTT 16A zu, OCPP aber 0A. Es wird von allen Ladegrenzen das Minimum genommen.

 

Eventuell kannst du über MQTT die OCPP-Ladegrenze ändern, da bin ich mir nicht sicher. Das ist eine Frage für @rtrbt.

Geschrieben
On 3/15/2024 at 10:34 PM, borg said:

Eventuell kannst du über MQTT die OCPP-Ladegrenze ändern, da bin ich mir nicht sicher.

Direkt geht das nicht. Du kannst aber über MQTT ein NFC-Tag vortäuschen: https://www.warp-charger.com/api.html#nfc_inject_tag Wenn OCPP dieses Tag kennt, sollte dann ein Ladevorgang beginnen.

  • 7 months later...
Geschrieben

Ich habe hierzu auch eine Frage ich habe meine wallbox über Evcc verbunden und steht meistens auf pv laden.

 

jetzt habe ich via Monta meine wallbox über occp hinzugefügt. Das Signal zum losladen kommt. Aber es ist sofort auf pausiert. Liegt es daran das evcc noch auf pv steht ? 
 

gibt es die Möglichkeit occp Vorang zu geben damit der Ladevorgang aufjedfall startet ? 

bearbeitet von Dosepower

Geschrieben

Nein, das ist nicht möglich. Jede Ladegrenze kann das Laden blockieren und zum Laden müssen alle Ladegrenzen es freigeben. Es ist nicht möglich, dass die Freigabe von OCPP die Blockade von evcc wegen zu wenig PV-Leistung überschreibt.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.