ChriMo Geschrieben August 21, 2024 at 15:25 Geschrieben August 21, 2024 at 15:25 Moin, ich kĂ€mpfe aktuell mit einem Fiat 500e Problem und der WARP3 PRO. Der Fiat 500e schlĂ€ft irgendwann ein und lĂ€dt nicht mehr. Reproduzierbar ist dieses PhĂ€nomen, wenn man von 1-phasig auf 3-phasigen Betrieb per WebGUI umschaltet. Da hilft dann nur noch per WebGUI STOP und START nacheinander zu betĂ€tigen.  Kenn jemand das Problem oder noch besser einen Workaround ? MQTT-Shell-Skript, das die Ladeleistung bzw. Ladezustand verifiziert und dann STOP-START betĂ€tigt? Kann die WARP3 sowas wie Vehicle keepalive? Danke fĂŒr irgendeine Idee, so wie es jetzt lĂ€uft, ist ĂberschuĂladen nur Science Fiction ;-) GrĂŒsse aus dem Noden Chrimo Zitieren
till Geschrieben August 21, 2024 at 17:42 Geschrieben August 21, 2024 at 17:42 Die âFahrzeug-Weckrufâ Einatellung hast du vermutlich schon ausprobiert, oder? Zitieren
ChriMo Geschrieben August 21, 2024 at 23:56 Autor Geschrieben August 21, 2024 at 23:56 nö, wie ? Hast du mal eine eine genaue Information, wie ich diesen 'Weckruf' initiieren kann? Danke! CU ChriMo Zitieren
ChriMo Geschrieben August 22, 2024 at 07:51 Autor Geschrieben August 22, 2024 at 07:51 gefunden... JA, Fahrzeug-Weckruf, ist aktiviert! Zitieren
rtrbt Geschrieben August 22, 2024 at 08:14 Geschrieben August 22, 2024 at 08:14 Firmware ist aktuell? Wir hatten bei anderen Autos das Problem, dass der Weckruf (das ist eine Trennung der CP-Leitung fĂŒr ein paar Sekunden, womit dem Auto vorgetĂ€uscht wird, dass du das Kabel Wallboxseitig rausgezogen hast) zu kurz war. Deshalb machen wir seit Firmware 2.3.0 noch eine 30 Sekunden lange Trennung, wenn die kĂŒrzere nicht geholfen hat. Ansonsten scheint das beim 500e ein hĂ€ufiges Problem zu sein, z.B. hier haben mehrere Leute das Problem spezifisch bei einer Phasenumschaltung und verschiedensten Wallboxen: https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=231&t=69865 Was fĂŒr einen Ladestrom gibst du vor, wenn du auf dreiphasig wechselst? Ich habe den goingelectric-Thread nur grob ĂŒberflogen, aber es scheint da Probleme zu geben, wenn der Ladestrom zu niedrig ist. Z.B. bei Renault Zoes und Ă€lteren elektrischen Smarts gibt es das Problem, dass dreiphasig erst ab ~ 9 A effizient geladen wird. Zitieren
ChriMo Geschrieben August 22, 2024 at 11:35 Autor Geschrieben August 22, 2024 at 11:35 (bearbeitet) Firmware: 2.4.1+66a105aa (erstellt 24.07.2024 15:46:18) Ladecontroller:Â 2.2.4 Â erlaubter Ladestrom: 10 A Â Â Â bearbeitet August 22, 2024 at 11:37 von ChriMo Zitieren
ChriMo Geschrieben August 22, 2024 at 11:41 Autor Geschrieben August 22, 2024 at 11:41 so sieht das dann nach kurzer Zeit aus... lÀdt nicht mehr... Zitieren
rtrbt Geschrieben August 22, 2024 at 11:55 Geschrieben August 22, 2024 at 11:55 Unter Wallbox -> Ladestatus kannst du ein LadeÂprotoÂkoll erstellen. DrĂŒcke da mal auf Start (ab dann musst du den Tab auflassen, kannst aber zurĂŒck auf die Statusseite gehen) und mach dann die einphasig -> dreiphasig-Umschaltung. Dann warte 2 Minuten und drĂŒck Stop + Download. Das Log kannst du hier anhĂ€ngen, eventuell sehen wir dann noch etwas. Prinzipiell sieht das aber nicht gut aus. Wenn die Wallbox auf Ladebereit steht, dann muss das Auto Strom anfordern, sonst passiert nichts. Zitieren
ChriMo Geschrieben August 25, 2024 at 12:54 Autor Geschrieben August 25, 2024 at 12:54 (bearbeitet) Ich hoffe da ist jetzt alles auĂer Passwörter drin ;-) Das Log sollte den Fehlerfall und auch die Behebung durch STOP-START in der GUI beinhalten. Danke fĂŒr eine Idee ;-) debug-protocol-warp3-2aSW-2024-08-25T14-51-37-508.txt bearbeitet August 25, 2024 at 13:03 von ChriMo Zitieren
rtrbt Geschrieben August 27, 2024 at 09:25 Geschrieben August 27, 2024 at 09:25 Damit ich das Protokoll richtig lese (Siehe Zahlen im Graph) Du hast das Protokoll gestartet, als du gerade in dem Zustand warst, dass das Auto nicht laden wollte, hast dann Stop+Start gedrĂŒckt dann hat es dreiphasig angefangen zu laden. Dann hast du auf einphasig umgeschaltet, das Auto lĂ€dt wieder. Dann hast du auf dreiphasig umgeschaltet und das Auto lĂ€dt nicht mehr. Dann hast du ~ 4 Minuten spĂ€ter Stop+Start gedrĂŒckt Das Auto sieht die Phasenumschaltung und fordert dann wieder Strom an (das sind die beiden rot eingekreisten Stufen bei 4 und 6 auf dem CP-Widerstands-Messwert). Bei einer Phasenumschaltung geht der CP-Widerstand auf "unendlich" also ~ 4 Milliarden Ohm, weil die Wallbox die CP-Leitung trennt, dann die Phasen umschaltet und dann die CP-Leitung wieder verbindet. Dann sehen wir kurz 2700 Ohm (das bedeutet, dass ein Auto angeschlossen ist, aber nicht lĂ€dt) und kurz danach 880 Ohm (das bedeutet, dass das Auto Strom anfordert). Das SchĂŒtz wird dann wieder durchgeschaltet, das Auto zieht dann aber keinen Strom, obwohl es könnte. Zwei Fragen dazu: 1. Hast du bei 6. auf dreiphasig umgeschaltet? Das Timing ist extrem interessant, weil diese Umschaltung genau 30 Sekunden nach der 3->1phasig-Umschaltung passiert. Wir haben einen anderen Prozess, der 30 Sekunden nach der Ladefreigabe CP trennt, aber nur, wenn das Auto nicht die 880 Ohm anlegen wĂŒrde. Das sollte bei dir nicht passieren. 2. Wenn du die Wallbox auf einphasig stellst, dann das Auto ansteckst, es > 5 Minuten laden lĂ€sst und erst dann auf dreiphasig umschaltest, funktioniert das ohne dass du Stop+Start drĂŒcken musst? Edit: Wenn du den Graph im Original sehen willst, kannst du das Debug-Protokoll auf https://vislog.warp-charger.com/ hochladen. Das ist aber noch etwas experimentell. Zitieren
ChriMo Geschrieben August 28, 2024 at 07:51 Autor Geschrieben August 28, 2024 at 07:51 DIe Sonne scheint wieder, das Auto ist da und der Akku halb voll... ich werde die Messreihen noch einmal genau verifizieren und auch versuchen auszuwerten. Super! Danke fĂŒr die tollen Anregungen und den fantastischen Support!  Eine zusĂ€tzliche Frage habe ich noch: wie ist die API-URL fĂŒr die Abfrage der Ladeleistung? In der WebGUI: Leistung WARP charger. Ich möchte ein Skript schreiben, das den Fehler erkennt und reagiert.  1. Abfrage Ladestatus: charger_state=`curl -s http://$HOST/evse/state|jq '.charger_state'` 2. Abfrage der Ladeleistung: charger_power=`curl -s http://$HOST/power_manager/low_level_state|jq '.power_at_meter'` PASST NICHT.  Zitieren
ChriMo Geschrieben August 28, 2024 at 08:01 Autor Geschrieben August 28, 2024 at 08:01 (bearbeitet) die alte meter api funktioniert:Â curl -s http://$HOST/meter/values|jq '.power' .Ergebnis: ChargerState:3 ChargerPower:6678 ==> OK bearbeitet August 28, 2024 at 08:05 von ChriMo Zitieren
rtrbt Geschrieben August 28, 2024 at 08:04 Geschrieben August 28, 2024 at 08:04 Die Ladeleistung kannst du auf zwei Arten abfragen: 1. Ăber die alte Meter-API https://docs.warp-charger.com/docs/mqtt_http/api_reference/meter#meter_values_warp3 z.B. mit curl -s http://$HOST/meter/values | jq .power 2. Ăber die neue Meters-API (die ist komplizierter, aber flexibler) https://docs.warp-charger.com/docs/mqtt_http/api_reference/meters#meters_X_values_warp3 z.B. mit curl -s http://$HOST/meters/0/values | jq '.[24]' Dass du auf Index 24 zugreifen musst, kannst du wie folgt herausfinden: https://docs.warp-charger.com/docs/mqtt_http/api_reference/meters#meters_X_value_ids_warp3 gibt dir die IDs der Messwerte des gewĂŒnschten ZĂ€hlers (ZĂ€hler 0 ist der in der Wallbox verbaute), die Liste der IDs und deren Bedeutung findest du hier: https://github.com/Tinkerforge/esp32-firmware/blob/master/software/src/modules/meters/meter_value_id.csv und auf der Liste suchst du Power Active LSum ImExDiff (Die Active Power, also Wirkleistung, summiert ĂŒber alle drei Phasen, Import (also Bezug des Autos) - Export (theoretisch mögliche Einspeisung des Autos)) Edit: Da warst du schneller :D Zitieren
ChriMo Geschrieben August 28, 2024 at 08:20 Autor Geschrieben August 28, 2024 at 08:20 Fake Lösung: Bash-Skript zur Erkennung und temporÀren Lösung des Problems # Fiat500e stops loading, when switching from 1-phase to 3-phase # a simple charge stop and start solves the problem # # hostname or ipaddress of the WARP charger device export HOST=1.2.3.4  #charger state export charger_state=`curl -s http://$HOST/evse/state|jq '.charger_state'`  #charger current power delivery export charger_power=`curl -s http://$HOST/meter/values|jq '.power'`  echo $0 ChargerState:$charger_state ChargerPower:$charger_power  if [[ "$charger_state" == 3 ]]; then if [[ "$charger_power" -le 1380 ]]; then echo vehicle not loading correctly - execute stop-start-procedure curl http://$HOST/evse/stop_charging -d 'null' sleep 5 curl http://$HOST/evse/start_charging -d 'null' fi fi Zitieren
rtrbt Geschrieben August 28, 2024 at 09:10 Geschrieben August 28, 2024 at 09:10 Wenn der charger_state == 3 ist solltest du eventuell noch auf evse/low_level_state["time_since_state_change"] nachsehen, dass nicht jetzt gerade angefangen wurde zu laden. Das sind Millisekunden, also kannst du z.B. auf > 40000 prĂŒfen, um dem Auto 40 Sekunden zu geben, mit dem Ladevorgang anzufangen. 40 Sekunden ist ein sinnvoller Wert, weil die Wallbox nach 30 Sekunden einmal versucht das Auto per CP-Trennung zu wecken. Es ist robuster, wenn du nicht genau wĂ€hrend der CP-Trennung stop + start aufrufst, sonst sieht das Auto das nicht. Zitieren
ChriMo Geschrieben August 29, 2024 at 08:14 Autor Geschrieben August 29, 2024 at 08:14 OK, aktuell rufe ich das Skript manuell auf, wenn der Ladevorgang nicht startet... die Optimierungen bau ich sofort ein ;-) Seltsam, gestern gab es ĂŒberhaupt keine Probleme und die bekannten Ladeprobleme konnten auch nicht reproduziert werden... Ich werde mal weiter Debuggen. Zitieren
ChriMo Geschrieben September 24, 2024 at 16:05 Autor Geschrieben September 24, 2024 at 16:05 Hallo again, könnte man so eine "inkompatibles-Fahrzeug-Lade-Triggerung" nicht irgendwie in den Wallbox-Settings oder per Automatisierung einstellen? Nochmal das Problem: Fiat500e lĂ€dt nicht weiter nach einem Wallbox-Phasenwechsel von 1 auf 3. Die WARP3-Wallbox-GUI zeigt den Status 'laden' an, aber es wird aber keine Leistungsabgabe angezeigt. Problemlösung: Ladevorgang STOP->START ausfĂŒhren. Ist dafĂŒr eine WARP3-Interne-Automatisierung möglich? FĂŒr Zoe & Co. gibt es doch auch Sonderoptionen...  Zitieren
MatzeTF Geschrieben September 24, 2024 at 16:31 Geschrieben September 24, 2024 at 16:31 Kurz zur Zoe-Sonderoption: Diese Option setzt an einer ganz anderen Stelle an und sorgt nur dafĂŒr, dass bei dreiphasigem Laden ein Ladestrom von 9,2âŻA nicht unterschritten wird, da Zoe & Co. bei dreiphasigem Laden nicht mit kleineren Ladeströmen zurechtkommen. Das ist ist also nicht mehr als einfach eine Begrenzung fĂŒr einen Zahlenwert. Zitieren
ChriMo Geschrieben September 25, 2024 at 15:22 Autor Geschrieben September 25, 2024 at 15:22 schon verstanden ;-) Ich liebe meine WARP3 !!! leider kann ich mit den AutomatisierungszustĂ€nden auch nichts erreichen... wenn 'Ladestatus' == 'lĂ€dt' AND 'Leistung WARP Charger' == '0' dann 'Ladesteuerung STOP START' Gibt es vielleicht noch eine Idee, wie man so einen 'Fiat 500e' Trigger intern verarbeiten könnte? Eine PV-ĂberschuĂladung mit Phasenwechsel ist so leider nicht möglich.... Plan-B, externes Skript, funktioniert ja ... ist nur kosmetisch ein Dauer-Fake ;-) Zitieren
rtrbt Geschrieben September 26, 2024 at 13:14 Geschrieben September 26, 2024 at 13:14 Wir prĂŒfen gerade, ob man das Problem direkt im Ladecontroller lösen kann. 1 Zitieren
ChriMo Geschrieben December 5, 2024 at 17:31 Autor Geschrieben December 5, 2024 at 17:31 Gibt es fĂŒr das Phasenumschaltproblem P1 ==> P1-P2-P3 beim Fiat 500e schon eine Idee oder einen möglichen Workaround mit der Software 2.6.5+6751bc2b (erstellt 05.12.2024 15:43:55, von Tinkerforge GmbH)? Zitieren
MatzeTF Geschrieben December 5, 2024 at 17:38 Geschrieben December 5, 2024 at 17:38 In der Firmware 2.6.5 ist kein Workaround speziell fĂŒr einen Fiat 500e enthalten. Im Unterschied zu 2.6.1 ist die CP-Trennung bei einer Phasenumschaltung jetzt aber fĂŒnf statt zwei Sekunden lang, da verschiedene Fahrzeuge mit nur zwei Sekunden nicht klarkommen, mit fĂŒnf dagegen schon. Vielleicht hilft das auch beim Fiat 500e? Dein Bash-Script weiter oben hat zufĂ€lligerweise auch fĂŒnf Sekunden lang die Ladefreigabe unterbrochen. Zitieren
mattsches Geschrieben December 8, 2024 at 06:27 Geschrieben December 8, 2024 at 06:27 Wir laden unseren 500e seit 2021 recht problemlos an unserer Warp1 mit Phasenumschaltung. Ich hatte die Box umgebaut und die Firmware mit einem eigenen Modul ergĂ€nzt. Dabei hatte ich mir die CP-Trennung aus Faulheit erstmal gespart. Die Umschaltung klappt damit ohne Probleme. Mögliche Unterschiede zu den hier geschilderten FĂ€llen: Die Pause beim Umschalten habe ich auf 30 Sekunden eingestellt (wie gesagt, keine CP-Trennung sondern einfacher Ladestopp und anschlieĂender -start). Evtl. sind die zwei oder auch die fĂŒnf Sekunden schlicht zu kurz. Unser Auto war seit 2022 nicht mehr beim Service. Es könnte also auch einen Zusammenhang zur Firmware des Bordladers geben (Verschlimmbesserung). Beim zweiten Punkt fĂ€llt mir jedoch auf, dass im GoingElectric-Forum schon 2021 von Problemen an einer OpenWB berichtet wurde. Zitieren
ChriMo Geschrieben December 8, 2024 at 13:45 Autor Geschrieben December 8, 2024 at 13:45 ich habe gestern ein paar schnelle Phasenumschalttests durchgefĂŒhrt und das Ergebnis ist sehr positiv! Bisher gibt es keine Probleme bei der Phasenumschaltung 1=>3 mehr... Wow, jetzt brauche ich nur noch mal wieder ein wenig Energie-ĂberschuĂ aus der PV-Anlage, dann kann ich mehr berichten. Bis dahin - Danke fĂŒr die tollen Tipps und das tolle Produkt! Â Zitieren
MatzeTF Geschrieben December 8, 2024 at 15:17 Geschrieben December 8, 2024 at 15:17 Was genau hast du jetzt geÀndert, dass es auf einmal funktioniert? Hast du einfach nur auf Firmware 2.6.5 aktualisiert? Verwendest du noch dein Bash-Script oder funktioniert es jetzt ohne? Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.