TFCharge Geschrieben February 25, 2025 at 09:13 Geschrieben February 25, 2025 at 09:13 Hallo zusammen, ich habe jetzt die WARP3 installiert und bekomme am Freitag auch endlich das passende Auto hierzu! :-) Firmware ist: 2.7.3+67b76dc9 Anlage: Ich habe eine PV-Anlage von Solaredge mit einem Hyprid-Wechselrichter SE8K-RWS, einem "SolarEdge Inline Energie Meter MTR240 - Energiezähler 3-phasig" und einem HomeBattery Akku von Solaredge. Die Kommunikation mit der Anlage erfolgt ausschließtlich über den Wechselrichter über Modbus (Port 1502). Weiter existiert eine Haussteuerung, welche auf HomeAssistant basiert. In HA kann ich die Werte der Anlage, also den eigentliche Wechselrichter, das Smart Meter und auch den Akku auslesen. Wallbox: In den Einstellungen "Energiemanagement" habe ich unter "Stromzähler" das Meter von Solaredge (Anzeigename "Solaredge: Zähler") hinzugefügt. Ich denke, dass diese Integration funktioniert, da ich, bei Einspeisen ins Netz einen negativen Wert unter dem Punkt "Leistung" angezeigt bekomme und sonst der Wert zwischen +/- 5W hin und her pendelt (siehe screenshot3). Ich möchte das die Wallbox den Akku berücksichtigt. Der normale Suchlauf bietet mir die Speicherkapazität in Prozent an - dies funktioniert (siehe screenshot2). Ich bekomme es aber nicht so konfiguriert, dass die aktuelle Ladeleistung des Akkus angezeigt wird. Was mir allerdings angezeigt wird ist die Leistung, welche ins Haus fließt (siehe screenshot1, aktuell 400W). Was passiert eigentlich in meinem Fall, wenn die WallBox keine Informationen über meinen Akku besitzt? Das eigentliche PV-Überschussladen sollte doch eigentlich, auch ohne Kenntniss über den Akku, funktionieren!? Das Szenario ist ja eigentlich, dass keine Leistung in das öffentliche Netz geladen wird, solange der Akku nicht geladen ist. Ist das dann der Fall erkennt die WallBox dies über den negativen Wert vom "Solaregde: Zähler" und kann, bei entsprechender Leistungen, eine Ladung starten. Ich habe mal diverse Screenshorts und auch den Log vom "Stromzähler hinzufügen" beigefügt. Gibt es hier im Forum vielleicht jemand der so eine Anlage wie ich von Solaredge besitzt und den Akku in die WARP eingebunden hat? Viele Grüße Stefan warp3-2dnH-SunSpec-Gerätesuche-2025-02-25T09-15-08-682.txt Zitieren
TFCharge Geschrieben February 25, 2025 at 13:00 Autor Geschrieben February 25, 2025 at 13:00 Hallo zusammen, so wie es aussieht werden die Werte der Batterie von Solaredge nicht über Sunspec offiziell unterstützt. Da es ja aber gehen muss - mein Homeassistant zeigt diese ja an - habe ich mich auf die Suche begeben und einen Thread im fhem Forum gefunden (Link). Dort werden im Code-Beispiel von Solaredge spezifische Register angesprochen: ############################################################################################################### # Holding Register ############################################################################################################### "h57600" => { # E100(F500) 16R Battery 1 Manufacturer Name String[32] 'reading' => 'Battery_1_Manufacturer_Name', 'type' => 'VT_String', }, "h57616" => { # E110(F510) 16R Battery 1 Model String[32] 'reading' => 'Battery_1_Model', 'type' => 'VT_String', }, "h57632" => { # E120(F520) 16R Battery 1 Firmware Version String[32] 'reading' => 'Battery_1_Firmware', 'type' => 'VT_String', }, "h57648" => { # E130(F530) 16R Battery 1 SerialNumber String[32] 'reading' => 'Battery_1_SerialNumber', 'type' => 'VT_String', }, "h57664" => { # E140(F540) 1R Battery 1 DeviceID Uint16 'len' => '1', 'reading' => 'Battery_1_DeviceID', }, "h57666" => { # E142 (F542) 2R Battery 1 Rated Energy Float32 W*H 'len' => '2', 'reading' => 'Battery_1_Rated_Energy_WH', 'unpack' => 'aaaa', 'expr' => 'unpack("f>", $val[2].$val[3].$val[0].$val[1])', }, "h57668" => { # E144 (F544) 2R Battery 1 Max Charge Continues Power Float32 W 'len' => '4', 'reading' => 'Battery_1_Max_Charge_Continues_Power_W', 'unpack' => 'aaaa', 'expr' => 'unpack("f>", $val[2].$val[3].$val[0].$val[1])', }, "h57670" => { # E146 (F546) 2R Battery 1 Max Discharge Continues Power Float32 W 'len' => '2', 'reading' => 'Battery_1_Max_Discharge_Continues_Power_W', 'unpack' => 'aaaa', 'expr' => 'unpack("f>", $val[2].$val[3].$val[0].$val[1])', }, "h57672" => { # E148 (F548) 2R Battery 1 Max Charge Peak Power Float32 W 'len' => '2', 'reading' => 'Battery_1_Max_Charge_Peak_Power_W', 'unpack' => 'aaaa', 'expr' => 'unpack("f>", $val[2].$val[3].$val[0].$val[1])', }, "h57674" => { # E14A (F54A) 2R Battery 1 Max Discharge Peak Power Float32 W 'len' => '2', 'reading' => 'Battery_1_Max_Discharge_Peak_Power_W', 'unpack' => 'aaaa', 'expr' => 'unpack("f>", $val[2].$val[3].$val[0].$val[1])', }, "h57712" => { # E170(F570) 2R Battery 1 Instantaneous Voltage Float32 V 'len' => '2', 'reading' => 'Battery_1_Instantaneous_Voltage_V', 'unpack' => 'aaaa', 'expr' => 'unpack("f>", $val[2].$val[3].$val[0].$val[1])', }, "h57714" => { # E172(F572) 2R Battery 1 Instantaneous Current Float32 A 'len' => '2', 'reading' => 'Battery_1_Instantaneous_Current_A', 'unpack' => 'aaaa', 'expr' => 'unpack("f>", $val[2].$val[3].$val[0].$val[1])', }, "h57716" => { # E174(F574) 2R Battery 1 Instantaneous Power Float32 W 'len' => '2', 'reading' => 'Battery_1_Instantaneous_Power_W', 'unpack' => 'aaaa', 'expr' => 'unpack("f>", $val[2].$val[3].$val[0].$val[1])', }, "h57734" => { # E186(F586) 2R Battery 1 Status Uint32 0-7 'len' => '2', 'reading' => 'Battery_1_Status', 'expr' => '$val', 'map' => '1:Aus, 3:Laden, 4:Entladen, 6:Erhaltungsladen', # 1: Aus 3: Laden 4: Entladen 6: Erhaltungsladen 'setexpr' => '$val', }, ); ##################################### Ich habe jetzt das Register 57716 wie im screenshot gezeigt angesprochen. Als Wert erhalte ich im Moment 0 Watt. Der Wert würde sogar Sinn ergeben, da der Akku im Moment bei 100% steht und keine Leistung in ihn hineinfließt. Weiß jemand von Euch, ob ich hier totalen Blödsinn verzapfe? Gibt es hier denn niemanden mit einer Solaredge Anlage und einer WARP Wallbox? Viele Grüße und Danke Stefan Zitieren
photron Geschrieben February 27, 2025 at 12:47 Geschrieben February 27, 2025 at 12:47 Richtig, SolarEdge liefert die Batteriedaten nicht über SunSpec. Teste bitte mal diese Firmware. Dort kannst du jetzt einen Modbus/TCP Zähler anlegen, als Registertabelle "Solaredge Wechselrichter" auswählen und als als Virtuellen Zähler "Speicher". Schau mal bitte ob die Werte passen. Ins besondere ob Strom und Leistung des Speichers beim Laden positiv und beim Entladen negativ sind. Damit in der Regelung der Speicher richtig betrachtet wird muss du unter PV-Überschussladen > Batteriesspeicher dann diesen Zähler als den Stromzähler des Batteriespeichers auswählen. Falls irgendetwas nicht passt, dann bitte einen Debug Report speichern und hier anhängen. [Firmware entfernt, bitte Firmware aus dem nächsten Post testen] Zitieren
photron Geschrieben February 28, 2025 at 17:35 Geschrieben February 28, 2025 at 17:35 Bitte diese Firmware testen. Ich habe noch ein paar Kleinigekeiten verbessert. Aber 100% funktional is tes noch nicht. Bitte einmal einen Debug Report mit dieser Firmware und eingerichtetem Zähler posten, damit ich die Rohdaten sehen kann. [Firmware entfernt, bitte Firmware aus dem nächsten Post testen] Zitieren
TFCharge Geschrieben March 2, 2025 at 16:18 Autor Geschrieben March 2, 2025 at 16:18 Hallo photon, vielen lieben Dank für die Rückmeldung! :-) Ich habe die Firmware installiert und nach Deiner Anleitung den Zähler konfiguriert. Der Zähler zeigt die Werte und die Stromrichtung richtig an: * entladen --> negativ, laden --> positiv. * Die Energiewerte stimmen mit dem von mir selbst konfigurierten Zähler ("Batterie") überein. * Die Temperatur und auch der Ladestand der Batterie stimmen mit den Werten aus Homeassistant überein. Keine Sorge wegen des Wertes im Feld "Gleichspannung". Die WallBox zeigt ~820 V an und dies ist auch der Wert der auf diesem Register vom Wechselrichter zurückgeliefert wird. Der richtige Wert für die Home-Battery von Solaredge ist natürlich 48 V. Es handelt sie hierbei um einen Bug von Solaredge, welcher vielleicht irgendwann mal gefixt wird. Was jetzt nicht 100%tig funktionieren soll erschließt sich mir im Moment nicht aber mit dem was ich hier sehe bin ich richtig glücklich! Viele Grüße Stefan warp3-2dnH-Debug-Report-2025-03-02T17-06-06-198.txt Zitieren
Niklas Geschrieben March 3, 2025 at 13:49 Geschrieben March 3, 2025 at 13:49 Vielen Dank für die Firmwareversion. Bei meiner Solaredge Anlage funktioniert so das Zugreifen auf den Speicher jetzt auch. Wann kommt dies den in den nächsten offiziellen Versionsrelease, da ja auch was beim PV Überschussladen (siehe Post https://www.tinkerunity.org/topic/12793-keine-phasenumschaltung/ leider nicht ganz funktioniert. Bräuchte genau beide kleinen Erweiterungen;) Vielen Dank Niklas Zitieren
photron Geschrieben March 3, 2025 at 15:53 Geschrieben March 3, 2025 at 15:53 @TFCharge Dinge die in der letzten Firmware noch nicht passten: Vorzeichen des Stroms war falsch herum Skalierfaktor für die Energy war 100x zu groß Beides jetzt korrigiert. Wobei ich glaube, dass SMA die Energie nicht richtig meldet. 0 kWh geladen und 0,1 kWh entladen ist nicht plausible. Ich vermute du hast den Speicher schon länger und der Speicher kann keine Energie aus dem Nichts produzieren. Ist aber nicht kritisch. Das PV-Überschlussladen benötigt nur den aktuellen Leistungswert des Speichers und zuküftig werden wir vermutlich auch noch auf den SoC Wert schauen. Hier einmal eine weitere Firmware zum Testen. Bitte einmal einen Debug Report anhängen, auch wenn jetzt vermutlich alles in Ordnung ist. Ich hade Support für den zweiten Batterieanschluss hinzugefügt und würde gerne einmal die Interna sehen, ob das so funktioniert wie gedacht. @Niklas Der Fix aus dem anderen Thread ist hier jetzt auch mit drin. [Edit: Firmware entfernt. Alle Änderungen sind ab WARP3 Firmware 2.7.6 enthalten] Zitieren
Niklas Geschrieben March 3, 2025 at 19:31 Geschrieben March 3, 2025 at 19:31 Danke ich werde es einmal testen. Zitieren
TFCharge Geschrieben March 4, 2025 at 12:14 Autor Geschrieben March 4, 2025 at 12:14 Hallo photron, hier der gewünschte Debug Report. Es scheint soweit alles zu funktionieren. Viele Grüße und vielen Dank Stefan warp3-2dnH-Debug-Report-2025-03-04T13-11-31-689.txt Zitieren
photron Geschrieben March 4, 2025 at 13:03 Geschrieben March 4, 2025 at 13:03 @TFCharge Danke, dass sieht alles gut aus. Das kommt dann so in das nächste Release. Bis dahin könnt ihr die Testfirmware weiter laufen lassen. Zitieren
HomeAG Geschrieben March 13, 2025 at 18:37 Geschrieben March 13, 2025 at 18:37 @TFCharge Hi! Cool, du hast genau die gleiche Kombination an Solarhardware wie ich. Dürfte ich dir vor meinem Kauf einer Warp3 ein paar Fragen zu deiner Erfahrung und deinem Setup stellen? Ich habe einen Home Assistant Server laufen, der mein "Smart Home" steuert. Hier habe ich über "SolarEdge Modbus Multi" die SolarEdge Komponenten über Modbus TCP eingebunden. Darüber mache ich unter Anderem mein Energie-Monitoring. Ziel ist es nun den überschüssigen PV-Strom nach Laden der Hausbatterie in das Auto zu pumpen. Anfangs hatte ich mir überlegt mir eine Wallbox zu kaufen, die ich über EVCC ansteuern kann. Nachdem ich die Warp3 und deinen Thread hier entdeckt habe, kommt mir die Lösung die Regelung direkt über die Warp und den SolarEdge Wechselrichter laufen zu lassen deutlich eleganter und robuster vor. Frage 1: Wie zufrieden bist du mit dem Setup? Funktioniert es wie du möchtest? Frage 2: Hast du eine Möglichkeit in Home Assistant den Stromfluss zu monitoren, der von der Warp3 in dein Fahrzeug fließt? Ich möchte dies unbedingt in mein Monitoring mit aufnehmen. Wäre klasse, wenn du mir bei meiner Entscheidung helfen könntest :) Lieben Dank & Gruß Sebastian Zitieren
TFCharge Geschrieben March 15, 2025 at 07:15 Autor Geschrieben March 15, 2025 at 07:15 Hallo Sebastian, die Kombination von SolarEdge mit der Warp kann ich uneingeschränkt empfehlen. Ich bin sehr zufrieden mit dem Team von Tinkerforge. Anfragen aus der Community werden schnell beantwortet und bei Problemen wird konsequent an einer Lösung gearbeitet - es kommt vor, dass sogar an einem Sonntag die Entwickler eine Firmware speziell für einen User veröffentlichen! Die Anleitung zur WallBox ist sehr ausführlich gestaltet. Sowohl die Montage als auch die eigentliche Installation der WallBox ist kinderleicht. Bei Fragen wird einem hier im Forum gerne geholfen. Die eigentliche Benutzeroberfläche für die Einstellungen ist sehr intuitiv gestaltet und man merkt das hier einiges an Gedankten gefloßen ist, um dieses zu erreichen. Jetzt zu Deinen Fragen: Das Zusammenspiel zwischen dem SolarEdge Wechselrichter und der Warp3 ist - im positiven Sinne - sehr unauffällig: es läuft einfach! Ich bin sehr zufrieden mit der Kombination. Wenn Du MQTT in der Box aktivierst findet HomeAssistant die Box selbstständig als Gerät mit diversen Entities. (Siehe Screenshot) Ich habe mir im Vorfeld einige Wallboxen angeschaut und würde die Warp, mit meinen jetzigen Erfahrungen, jederzeit wieder kaufen. Schönes Wochenende und viele Grüße Stefan 2 Zitieren
HomeAG Geschrieben March 16, 2025 at 00:08 Geschrieben March 16, 2025 at 00:08 Stefan, danke dir vielmals :) das fixiert meine Entscheidung! An die Mods - gute Freundschaftswerbung 😎 Zitieren
HomeAG Geschrieben March 18, 2025 at 06:11 Geschrieben March 18, 2025 at 06:11 @TFCharge ein Gedanke kam mir gerade noch. Siehst du eine Möglichkeit die Ladeleistung und Energiemenge, die ins Auto geht, zurück an den Wechselrichter zu senden? Es wäre chic, wenn die Verbrauchswerte in der SolarEdge App explizit das Laden das Autos zeigen würden :) Zitieren
TFCharge Geschrieben March 18, 2025 at 17:40 Autor Geschrieben March 18, 2025 at 17:40 Hi HomeAG, das wäre in der Tat eine tolle Sache. Leider weiß ich nicht, wie dem Wechselrichter eine SolarEdge-WallBox emuliert werden kann. Vielleicht läuft diese ganze Kommunikation in diesem Fall soagr über die SolarEdge Cloud!? Viele Grüße Stefan Zitieren
HomeAG Geschrieben March 18, 2025 at 23:33 Geschrieben March 18, 2025 at 23:33 Am 18.3.2025 um 18:40 schrieb TFCharge: Hi HomeAG, das wäre in der Tat eine tolle Sache. Leider weiß ich nicht, wie dem Wechselrichter eine SolarEdge-WallBox emuliert werden kann. Vielleicht läuft diese ganze Kommunikation in diesem Fall soagr über die SolarEdge Cloud!? Viele Grüße Stefan Das könnte sein… mal schauen ob ich das rausfinden kann! Zitieren
rtrbt Geschrieben March 19, 2025 at 08:30 Geschrieben March 19, 2025 at 08:30 Laut https://docs.evcc.io/docs/devices/chargers#solaredge-home-ev-charger spricht die SolarEdge-Wallbox Modbus TCP mit dem selben Registerset wie die Keba Wallboxen. Das Keba-Registerset kann der WARP Charger emulieren (unter Schnittstellen -> Modbus TCP aktivieren und als Registerset "Kompatibel zu Keba P30 C-Series" auswählen) Mit Glück funktioniert das dann einfach. 1 Zitieren
HomeAG Geschrieben April 30, 2025 at 21:09 Geschrieben April 30, 2025 at 21:09 (bearbeitet) @TFCharge es ist soweit :) meine Wallbox hängt am Netz! Ich glaube ich habe die Konfiguration hin bekommen. Home Assistant findet die WB per MQTT einwandfrei. Bei der Konfiguration der SolarEdge Geräte bin ich mir noch ein bisschen unsicher. Ich habe per SunSpec den Wechselrichter, Zähler und Speicher eingebunden. Für den Speicher habe ich damit nur den Ladezustand erhalten, weshalb ich per Modbus/TCP den Speicher nochmals eingebunden habe ("SolarEdge Modus" unten). Hast du das am Ende nun auch so konfiguriert? Viele Grüße! bearbeitet April 30, 2025 at 22:11 von HomeAG Zitieren
HomeAG Geschrieben April 30, 2025 at 21:36 Geschrieben April 30, 2025 at 21:36 Am 19.3.2025 um 09:30 schrieb rtrbt: Laut https://docs.evcc.io/docs/devices/chargers#solaredge-home-ev-charger spricht die SolarEdge-Wallbox Modbus TCP mit dem selben Registerset wie die Keba Wallboxen. Das Keba-Registerset kann der WARP Charger emulieren (unter Schnittstellen -> Modbus TCP aktivieren und als Registerset "Kompatibel zu Keba P30 C-Series" auswählen) Mit Glück funktioniert das dann einfach. Uh, sehr spannend Danke @rtrbt. Ich habe es so konfiguriert und bekomme im Debug Modus zumindest eine Reaktion vom Wechselrichter: Wenn ich mich allerdings auf das WLAN des Wechselrichters aufschalte, dann finde ich im DeviceManager leider kein neues Device. Schade, das wäre zu schön gewesen :) Zitieren
photron Geschrieben May 2, 2025 at 11:11 Geschrieben May 2, 2025 at 11:11 On 4/30/2025 at 11:09 PM, HomeAG said: Für den Speicher habe ich damit nur den Ladezustand erhalten, weshalb ich per Modbus/TCP den Speicher nochmals eingebunden habe ("SolarEdge Modus" unten). Sorry, da fehlte der Hinweis in unserer Dokumentation. Ich habe das gerade nachgebessert. Über SunSpec liefert SolarEdge nicht ausreichend Daten über die Batterie, daher der Modbus/TCP Zähler für die SolarEdge Batterie. Den SunSpsc Speicherkapazitäts-Zähler für SolarEdge kannst du wieder entfernen. 1 Zitieren
HomeAG Geschrieben May 3, 2025 at 16:10 Geschrieben May 3, 2025 at 16:10 @photron Danke dir! Ich habe eine Warp3 Smart. Mir wird keine aktuelle Ladeleistung angezeigt. Kann das etwa nur die Pro? Das wäre fatal ...! Zitieren
floho Geschrieben May 3, 2025 at 17:21 Geschrieben May 3, 2025 at 17:21 Schau mal hier unter "Varianten" https://warp-charger.com/warp3-charger/ Die Smart hat keinen Zähler verbaut, kann selbständig also keine Leistung messen. Technisch betrachtet kann man den Stromzähler nachrüsten, Wille und Erfahrung vorausgesetzt. Ich bilde mir auch ein, dass die Wallbox mit Werten eines externen Zählers an der Anschlussleitung über mqtt gefüttert werden kann. Vielleicht kann jemand der das gemacht hat (bin mir sicher das gelesen zu haben) etwas dazu sagen. Gruß, Florian Zitieren
MatzeTF Geschrieben May 3, 2025 at 17:43 Geschrieben May 3, 2025 at 17:43 On 5/3/2025 at 6:10 PM, HomeAG said: Ich habe eine Warp3 Smart. Mir wird keine aktuelle Ladeleistung angezeigt. Kann das etwa nur die Pro? Ja, wie floho schon sagte, ist das der Unterschied zwischen Smart und Pro. Die Pro hat einen Zähler, um die Ladeleistung zu erfassen, die Smart nicht. On 5/3/2025 at 7:21 PM, floho said: Technisch betrachtet kann man den Stromzähler nachrüsten, Wille und Erfahrung vorausgesetzt. Ich bilde mir auch ein, dass die Wallbox mit Werten eines externen Zählers an der Anschlussleitung über mqtt gefüttert werden kann. Vielleicht kann jemand der das gemacht hat (bin mir sicher das gelesen zu haben) etwas dazu sagen. Das ist beides korrekt. Man kann entweder einen Zähler nachrüsten, um aus einer Smart eine Pro zu machen. Das haben hier im Forum schon einige gemacht. Alternativ kann man sowohl Daten von einem beliebigen eigenen Zähler per MQTT in die Wallbox schieben, oder man rüstet einen netzwerkfähigen Zähler außerhalb der Wallbox nach, den die Wallbox selber auslesen kann. Zitieren
HomeAG Geschrieben May 4, 2025 at 11:10 Geschrieben May 4, 2025 at 11:10 Danke euch beiden für die schnelle Rückmeldung. Ich wünschte, dass ich das bei der Kaufberatung im Kontakt mit Tinkerforge schon darüber gestolpert bin. Ich bin blauäugig davon ausgegangen, dass ein Gerät, das den maximalen Stromfluss begrenzen kann, intern auch weiß, wie viel Leistung gerade abgerufen wird...? Ich habe einen Thread entdeckt, in dem ein anderer User den Umbau gewagt hat. Das schreckt mich zu sehr ab. Das über MQTT ankommende Signal für die maximal freigegebene Stromstärke ist vermutlich nicht sinnvoll nutzbar. Sehr, sehr schade :( Zitieren
MatzeTF Geschrieben May 4, 2025 at 11:57 Geschrieben May 4, 2025 at 11:57 On 5/4/2025 at 1:10 PM, HomeAG said: Danke euch beiden für die schnelle Rückmeldung. Ich wünschte, dass ich das bei der Kaufberatung im Kontakt mit Tinkerforge schon darüber gestolpert bin. Ich bin blauäugig davon ausgegangen, dass ein Gerät, das den maximalen Stromfluss begrenzen kann, intern auch weiß, wie viel Leistung gerade abgerufen wird...? Eine Wallbox mit Typ 2-Stecker begrenzt nicht den maximalen Stromfluss. Stattdessen signalisiert sie dem Fahrzeug, mit welchem Strom es maximal laden darf, und das Fahrzeug hat sich daran zu halten. Zwingen kann die Wallbox das Fahrzeug dazu nicht. Dementsprechend muss eine Wallbox auch nicht wissen, wie viel Strom das Fahrzeug gerade zieht. Somit ist ein Stromzähler nur für die Abrechnung nötig und verbessert nebenbei noch das Lastmanagement. Quote Das über MQTT ankommende Signal für die maximal freigegebene Stromstärke ist vermutlich nicht sinnvoll nutzbar. Korrekt. Da die Wallbox, wie oben erwähnt, nur den maximal freigegebenen Strom meldet, steht des dem Fahrzeug frei, langsamer zu laden. Für die Abrechnung ist der Wert also nicht zu gebrauchen. Quote Ich habe einen Thread entdeckt, in dem ein anderer User den Umbau gewagt hat. Das schreckt mich zu sehr ab. An dieser Stelle sei dazu erwähnt, dass der andere User es sich unnötig schwer gemacht hat, und die gesamte Wallbox auseinandergenommen hat. Die neuen Kabel hinter die Hunschiene zu fummeln ist im eingebauten Zustand zwar etwas lästiger, aber prinzipiell muss man nur den Klemmenblock nach links verschieben und den Zähler dazwischen platzieren. Wenn du unbedingt eine Wallbox mit Zähler brauchst und den Umbau nicht selber machen möchtest, frag mal bei unserem Vertrieb (per Telefon oder Mail an sales@…) nach einem Angebot für eine Umrüstung von Smart auf Pro, für die du deine Smart allerdings einschicken müsstest. 1 Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.