Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo, 

Ich habe eine WARP3 Charger Pro seit 6 Wochen und einen ID3 Pro seit 5 Wochen. 

Ich würde gerne nach einer Fahrt am späten Abend den Ladevorgang starten. Beim PV Überschussladen, schaltet er dann Schritt für Schritt zurück und pausiert dann.

Soweit alles gut und richtig. Morgens sollte er ja eigentlich wieder selbstständig starten. Das funktioniert bei mir leider in den seltensten Fällen (bisher 2x). Im Ereignislog ist zu erkennen, dass die Wallbox anfrägt, der ID3 jedoch nicht mehr das Laden anfordert. :-(.

 

Wer kenn das Problem ?

Weiß hier jemand welche Parameter ich einstellen muss, sowohl beim ID3 (da gibt es eigentlich keine :-(), als auch bei WARP3 ?

Ich habe die Version 2.8.2 bis eben und habe gerade die 2.8.3 installiert.

Ich bin für jeden Tipp dankbar, der auch nur igendwie in eine Richtung geht.

 

Vielen Dank

Hans

Geschrieben

Aktualisiere bitte einmal auf die 2.8.4 (heute veröffentlicht). Wir haben in der 2.8.4 ein paar Verbesserungen eingebaut, mit denen wir hoffentlich die ID.x besser aufwecken können wenn sie eingeschlafen sind.

Geschrieben

Guten Morgen, 

leider habe ich immer noch das gleiche Verhalten: (siehe Screenshot)

die letzten Meldung im Ereignislog:

2025-07-07 18:59:43,240 | uptime_tracker   | Wrote last uptime to flash
2025-07-07 18:59:46,908 | firmware_update  | Changed app1 partition OTA state from pending-verify to valid
2025-07-07 19:21:51,624 | users            | Charger state changed from 3 to 1
2025-07-07 20:08:43,255 | users            | Charger state changed from 1 to 2
2025-07-07 20:26:04,247 | users            | Charger state changed from 2 to 1
2025-07-08 07:12:04,892 | users            | Charger state changed from 1 to 2

 

nach meinem Verständnis müsste jetzt der state von 2 auf 3 wechseln, oder ?

Hat jemand eine Idee, was ich machen kann ?

 

Vielen Dank

Hans

 

image.png

Geschrieben

Wir haben gerade erfahren dass dies anscheinend ein bekanntes Problem bei VW mit Software 5.4 ist. Hier schreibt das auch jemand: https://github.com/evcc-io/evcc/discussions/19806#discussioncomment-12935123

Zitat

Ich habe soeben die Rückmeldung von VW erhalten, dass der Softwarebug mit dem nächsten Update behoben wird. Der Zeitpunkt des Updates ist allerdings aktuell nicht bekannt.

Da können wir also vermutlich nichts machen außer auf ein neues Softwareupdate von VW warten...

Geschrieben
On 7/8/2025 at 8:19 AM, hans242 said:

nach meinem Verständnis müsste jetzt der state von 2 auf 3 wechseln, oder ?

Korrekt. 2 heißt, dass die Wallbox dem Auto Stromfreigabe signalisiert. 3 wäre, dass das Auto Strom anfordert.

Ansonsten schrieb borg ja gerade, dass du nichts machen kannst, als auf VW zu warten.

Geschrieben

Hallo, ja is trotzdem unbefridigend.

Warum ich noch diskutiere is,dass es zweimal problemlos funktioniert hat. Und gestern hat er schön gestartet, allerdings nach ca. 15 Minuten hat der ID3, das Laden unterbrochen. Mit dem gleichem Fehlerbild (Meldungen im ID3Display: "Fahrzeug konnte nicht fertig geladen werden. Betriebsanleitung beachten."

und die rote LadeLED des ID3 leutete. Ich denke es ist irgendein Timingproblem(beim ID3), die haben ja den Teufel gesehen.

Kann ich irgendwo die Kommunikation zwischen ID3 und WARP sichtbar machen ? Mein Ansatz wäre solange mitzuprotokollieren, bis ich eine erfolgreiches Laden erwische und dann mit einem nicht Erfolgreichen zu vergleichen. Oder ich schalte das MQQT frei und protokolliere dort. 

Vorher werde ich aber den genannten Thread mal studieren ...

 

Vielen Dank

Hans

Geschrieben
Am 8.7.2025 um 11:31 schrieb rtrbt:

Siehe auch https://www.meinid.com/thread/9219-probleme-mit-ladepausen-beim-photovoltaik-überschussladen-mit-software-5-4 Das Problem tritt mit diversen Wallboxen, auch denen von VW selbst auf.

Danke für den Hinweis den Thread kenn ich (die Beiträge von hans232 sind von mir, ich habe mich hier etwas zu schnell registriert und aus versehen hans242 angelegt :-)).

Dort ist je das id3 Forum und hier habe ich die Hoffnung, dass sich mehr Softwareexperten aufhalten. Vielleicht kann man(ich) ja einen Workaround bauen. Dort hat ein User entdeckt, dass das Laden sauber wieder aufgenommen wird, wenn über Nacht mit der VW-App das Laden angehalten wird und morgens wieder fortgesetzt wird. Ich konnte das Verhalten auch bei mir erreichen. Ein weiterer Grund, warum ich die Hoffnung nach einen Workaround noch nicht aufgegeben habe. Ich befürchte, aber dass VW keine API-Schnittstelle anbietet :-(

 

Vielen Dank

Hans

Geschrieben

Am besten du erstellst unter Wallbox -> Ladestatus -> Ladeprotokoll ein Ladeprotokoll, das kannst du dann bei https://vislog.warp-charger.com hochladen und bekommst es visualisiert. Das ist allerdings eher darauf ausgelegt maximal so 5 Minuten o.ä. lang zu sein, die Kunst wäre es also das Problem aufzuzeichnen.

Aber an und für sich wissen wir ja was passiert.

Fehlerfall: Die Wallbox legt ein PWM an auf CP und das Auto legt dann keinen 880 Ohm Widerstand an. Dann versucht die Wallbox das Auto aufzuwecken indem es CP trennt und -12V anlegt. Beides erst für kurze Zeit und dann für lange Zeit. Das Auto reagiert aber trotzdem nicht.

Nicht-Fehlerfall: Die Wallbox legt ein PWM an auf CP und das Auto legt dann einen 880 Ohm Widerstand an worauf die Wallbox dann das Schütz schaltet.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...