photron Geschrieben July 16, 2025 at 14:56 Geschrieben July 16, 2025 at 14:56 Als nächstes großes Feature kommt die Batteriespeicher-Steuerung. Im Webinterface unter Energiemanagement > Speichersteuerung zu finden. Unter anderem kann dem Batteriespeicher das Entladen verboten, während im Schnelllademodus geladen wird. Vorher hätte sich der Batteriespeicher für die Ladung des Autos entladen. Dies kann jetzt unterbunden werden. Intern wird dies über das Lastmanagement realisiert. Daher muss der Lastmanager aktiviert sein. Dies ist aber vermutlich eh schon der Fall, da die Speichersteuerung hauptsächlich zusammen mit dem PV-Überschussladen verwendet werden wird, für das der Lastmanager auch aktiviert sein muss. Aktuell steht zur Kommunikaton mit dem Batteriespeicher Modbus/TCP zur Verfügung. Es gibt aktuell sechs Aktionen die wir für sinnvoll halten: Laden vom Netz erlauben Erlaubnis zum Laden vom Netz zurücknehmen Entladen verbieten Verbot zum Entladen zurücknehmen Laden verbieten (neu in Phase 2) Verbot zum Laden zurücknehmen (neu in Phase 2) Neu in Phase 2 ist, dass jetzt Reglen festgelegt werden können, um die Aktionen auszulösen. Die Regeln bestehen aus UND-verknüpften Bedingungen für den Batterieladestand, den dynamischer Strompreis und die PV-Ertragsprognose. Dadurch kann z.B. netzdienliches Laden realisiert werden, indem das Laden verboten wird, solange der dynamische Strompreis über einem bestimmten Schwellwert liegt. Das ganze funktioniert ähnlich wie die Anbindung von Modbus/TCP Stromzählern. Es wird auf Dauer vorgefertigte Presets für verschiedene Speicher geben. Aktuell müssen die Register von Hand eingetragen werden. Neu in Phase 2 ist, dass die Register-Konfiguration importiert und exportiert werden kann. Angehängt sind die Register-Konfigurationen für Deye, Halei, SMA, Sungrow und Victron-Energy. Weiterführende Dokumenation ist hier zu finden: https://docs.warp-charger.com/docs/compatible_devices/batteries Wir freunen uns über jegliche Rückmeldung. Gerne auch mit Modbus-Registersätzen die für eure Speicher funktionieren. warp_firmware_2_8_6_6877b702_2920c0ab1200c05_feature-batteries-15_merged.bin warp2_firmware_2_8_6_6877b821_2920c0ab1200c05_feature-batteries-15_merged.bin warp3_firmware_2_8_6_6877b970_2920c0ab1200c05_feature-batteries-15_merged.bin energy_manager_firmware_2_4_6_6877bade_2920c0ab1200c05_feature-batteries-15_merged.bin energy_manager_v2_firmware_1_3_6_6877bc3d_2920c0ab1200c05_feature-batteries-15_merged.bin Batteriespeicher-Konfiguration-Modbus-TCP-Deye.json Batteriespeicher-Konfiguration-Modbus-TCP-Hailei.json Batteriespeicher-Konfiguration-Modbus-TCP-SMA.json Batteriespeicher-Konfiguration-Modbus-TCP-Sungrow.json Batteriespeicher-Konfiguration-Modbus-TCP-Victron-Energy.json Zitieren
meierchen006 Geschrieben July 18, 2025 at 09:40 Geschrieben July 18, 2025 at 09:40 (bearbeitet) Hallo, ist es langfristig geplant auch eine Wetterprognose zu integrieren zum Laden der Batterie. Noch ein Hinweis zu den Downloads oben: es ist leider nicht ersichtlich für welche Batteriespeicher die Modbus Konfig man Downloaden soll/kann, (Dateinamen zu lange), erst nach dem Laden sieht für was man geladen hatte. Ein Download ist für SMA, ist dies dann für SMA Wechselrichter SMA Batterie Batterien an Hybridwechselrichtern (in meinem Fall BYD HVS > am Tripower SE) bearbeitet July 18, 2025 at 09:41 von meierchen006 Zitieren
alestrix Geschrieben July 18, 2025 at 15:02 Geschrieben July 18, 2025 at 15:02 Moin! Für mein Setup (WARP1, Victron Multiplus) funktioniert die Steuerung soweit, ich halte es aber für eine bessere Variante, den Victron Lade-/Entlademodus über die entsprechend dafür vorgesehenen Modi zu schalten und nicht über das Setzen von Zahlenwerten für die Lade-/Entladeströme, da diese vom Nutzer ggf. schon aus anderen Gründen auf bestimmte Werte gesetzt wurden und so von der WARP überschrieben werden. Davon abgesehen habe ich aber ein anderes Problem von dem ich jetzt nicht weiß, ob es mit der Beta Firmware (auch schon zu Phase 1 gesehen) zu tun hat: Die WARP beendet die Ladung gelegentlich bei zu wenig PV-Leistung trotz Min+PV Modus. Im Log steht dann "users | Charger state changed from 3 to 1" ohne Hinweis, warum. Die GUI war zu dem Zeitpunkt nicht geöffnet und ein Ladelimit war auch nicht gesetzt bzw nicht erreicht. evcc läuft schon lange nicht mehr, hat also auch nicht reingefunkt. Debug-Report anbei, Ladeabbruch war um 16:10 und nochmal um 16:36. Danke und viele Grüße Alex warp-TH5-Debug-Report-2025-07-18T16-40-42-283.txt Zitieren
MatzeTF Geschrieben July 18, 2025 at 15:18 Geschrieben July 18, 2025 at 15:18 On 7/18/2025 at 5:02 PM, alestrix said: Davon abgesehen habe ich aber ein anderes Problem von dem ich jetzt nicht weiß, ob es mit der Beta Firmware (auch schon zu Phase 1 gesehen) zu tun hat: Die WARP beendet die Ladung gelegentlich bei zu wenig PV-Leistung trotz Min+PV Modus. Im Log steht dann "users | Charger state changed from 3 to 1" ohne Hinweis, warum. Das hat nichts mit der Beta-Firmware zu tun. Das Problem ist, dass eine WARP1 nur dreiphasig laden kann und dementsprechend eine minimale garantierte Ladeleistung von 3 * 230 V * 6 A = 4140 W benötigt. Aktuell sind aber nur 1380 W eingestellt, was das Minimum für einphasiges Laden ist. Wenn du die Mindestladeleistung auf 4140 W stellst, sollte die Ladung im Min+PV-Modus nicht mehr beendet werden. Zitieren
alestrix Geschrieben July 18, 2025 at 16:12 Geschrieben July 18, 2025 at 16:12 (bearbeitet) Hi @MatzeTF, vielen Dank für die Rückmeldung! Was bedeutet denn, dass die Box 4140W "benötigt"? Das scheint mir weniger eine Notwendigkeit als mehr dem Zuschlagen irgendeines Algorithmus geschuldet zu sein. Und warum wird mir von der GUI selbst in den PV Einstellungen 1380W als Minimum vorgeschlagen? Das Anheben der Mindestleistung auf 4140W, was bei 1p ja dann 18A und somit nur 2A unter der Schieflastgrenze wären, kann keine Lösung sein, das käme ja praktisch einer Sofortladung gleich. Grüße, Alex bearbeitet July 18, 2025 at 16:15 von alestrix Zitieren
MatzeTF Geschrieben July 18, 2025 at 16:17 Geschrieben July 18, 2025 at 16:17 Eine AC-Wallbox mit Typ-2-Stecker kann als Ladestrom nur minimal 6 A freigeben. Darunter Ist technisch nichts möglich (kannst du in entsprechenden Standards nachlesen). Da die WARP1 nur dreiphasig laden kann, ergibt sich die Rechnung 3 * 230 V * 6 A = 4140 W. Weniger kann eine WARP1 nicht freigeben. Somit muss mindestens diese Leistung zur Verfügung stehen (bzw. über die Einstellungen garantiert werden), damit geladen werden kann. Bei einer WARP3, die auch einphasig laden kann, würde dann in der Tat fast die Schieflastgrenze ausgereizt. Das trifft auf die WARP1 aber nicht zu. Im Webinterface wird trotzdem 1380 W als Minimum angezeigt, da du mit einem WARP1 eine WARP3 lastmanagen kannst. Leider ist uns noch keine schöne Lösung eingefallen, wie man das für Einzelinstallationen besser anzeigen könnte. Wenn du den PV-Modus ohne Min verwendest, solltest du übrigens den Wolkenfilter nicht ausschalten. So kann es passieren, dass alle zehn Sekunden ein Ladevorgang angefangen und wieder beendet wird. Im Min-Modus kann das nicht passieren, da die Ladung nie wegen zu wenig PV-Leistung beendet wird. In einer zukünftigen Version wird die „Aus“-Option auch durch „Minimum“ ersetzt, was dann eine Minute ist. Zitieren
alestrix Geschrieben July 18, 2025 at 16:23 Geschrieben July 18, 2025 at 16:23 (bearbeitet) Die 6A Grenze ist mir durchaus bekannt. Mich verwundert, dass die WARP den eingestellten Wert benutzt um daraus dem Strom zu berechnen, anstatt - wie beim PV Überschussladen - die Ladung an einen bestimmten Leistungswert heranzuregeln. Dann wäre es irrelevant, ob das Auto 1-phasig oder 3-phasig lädt. Wenn der eingestellte Wert aber nur zur Berechnung des Stroms ohne nachfolgende Regelung genutzt wird, dann könnte die Lösung mit 4140W tatsächlich funktionieren. Kann ich testen, sobald das Auto wieder an seinem Platz steht. PS und EDIT: Falls im Debug report nicht ersichtlich: es handelte sich in allen Fällen um eine einphasige Ladung. bearbeitet July 18, 2025 at 16:30 von alestrix Zitieren
MatzeTF Geschrieben July 18, 2025 at 16:37 Geschrieben July 18, 2025 at 16:37 On 7/18/2025 at 6:23 PM, alestrix said: Mich verwundert, dass die WARP den eingestellten Wert benutzt um daraus dem Strom zu berechnen, anstatt - wie beim PV Überschussladen - die Ladung an einen bestimmten Leistungswert heranzuregeln. Im Min-Modus wird, genau wie beim PV-Überschussladen, auf einen Leistungswert geregelt. Wenn bei deiner WARP1 der resultierende Wert aber z.B. bei 4000 W liegt, muss die Ladung beendet werden, da die WARP1 nur dreiphasig betrieben werden kann und im dem Fall diese Leistung nicht freigegeben werden kann. Eine WARP3 würde in diesem Fall auf einphasig umschalten. Das kann die WARP1 aber nun mal nicht. Vielleicht verstehe ich dich aber auch falsch. Was würdest du erwarten, was deine WARP1 bei einer Freigabe von 4000 W machen soll? Zitieren
alestrix Geschrieben July 18, 2025 at 16:54 Geschrieben July 18, 2025 at 16:54 Am 18.7.2025 um 18:37 schrieb MatzeTF: Vielleicht verstehe ich dich aber auch falsch. Was würdest du erwarten, was deine WARP1 bei einer Freigabe von 4000 W machen soll? Ich hatte Deine Aussage so (falsch) verstanden, dass der Wert nur genutzt wird um die Stromstärke zu berechnen und dass die WARP1 da immer von drei Phasen ausgeht, selbst wenn das Auto (wie in meinem Fall) einphasig lädt. Die WARP hatte sich oben im Debug-Report ja wunderbar an die eingestellten 1380W herangeregelt und hat trotzdem die Ladung abgebrochen. Zitieren
MatzeTF Geschrieben July 18, 2025 at 17:05 Geschrieben July 18, 2025 at 17:05 On 7/18/2025 at 6:54 PM, alestrix said: Die WARP hatte sich oben im Debug-Report ja wunderbar an die eingestellten 1380W herangeregelt und hat trotzdem die Ladung abgebrochen. Dass das überhaupt funktioniert, ergibt sich daraus, dass beim PV-Überschussladen nur auf den Netzbezug geachtet wird. PV-Leistung, Hausverbrauch und Ladeleistung sind komplett egal. Die Wallbox geht davon aus, dass du dreiphasig lädst, und sieht die 2/3 der Leistung, die nicht in dein Auto gehen, einfach als zusätzlichen Überschuss. Dein Auto lädt vielleicht nur mit 1380 W, aber die Wallbox glaubt, dass es mit 4140 W lädt und einfach 2760 W mehr PV-Überschuss da sind. Das führt allerdings auch dazu, dass das Auto auch immer nur ein Drittel von jeder Leistungsänderung annimmt und es somit dreimal so lange dauert, bis PV- oder Laständerungen ausgeregelt sind. Einphasiges PV-Überschussladen ist mit einer WARP1 halt nicht vorgesehen. Du profitierst einfach davon, dass es nicht zwangsweise deaktiviert ist. 😉 Zitieren
alestrix Geschrieben July 18, 2025 at 19:01 Geschrieben July 18, 2025 at 19:01 Am 18.7.2025 um 19:05 schrieb MatzeTF: Du profitierst einfach davon, dass es nicht zwangsweise deaktiviert ist. 😉 Das erklärt aber immer noch nicht, warum die Box auf einmal abschaltet. Zitieren
MatzeTF Geschrieben July 18, 2025 at 20:24 Geschrieben July 18, 2025 at 20:24 On 7/18/2025 at 9:01 PM, alestrix said: Das erklärt aber immer noch nicht, warum die Box auf einmal abschaltet. Sie schaltet dann ab, wenn die angenommene Leistung unter 4140 W fällt, da nur 1380 W garantiert sind.. Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.